Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  FLUENT
  Berechnugsmodell k-e

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Berechnugsmodell k-e (1009 mal gelesen)
Manfred7114
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Manfred7114 an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred7114  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred7114

Beiträge: 2
Registriert: 30.11.2007

erstellt am: 09. Jan. 2008 10:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich hätte da mal eine grundlegende frage.
Man hat mir für eine simulaton geraten das realizable-k-e Modell zu nehmen. allerdings konnte er mir keine begründung geben wieso - "er hat damit immer gerechnet, und es war gut"
finde keine erklärungen dazu, nur so mathezeugs - das mir nicht liegt:/
muss doch irgendwas geben das auch den nicht allzu mathelastig ist.

Gruß und Danke,
Manni

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Strategic New Business Client Executive (m/f/d)

Dassault Systèmes is the second largest software manufacturer in Europe and has been a dynamically growing, innovative company since 1981.

In the role of Strategic New Business Client Executive (m/f/d) for the Central Europe region you will take on a central responsibility for our customers in the Discrete Manufacturing industry. You will work closely with interdisciplinary teams, build trusting customer relationships, and develop forward-thinking solutions....

Anzeige ansehenSoftwareentwicklung
CFD
Mitglied
Maschinenbau Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von CFD an!   Senden Sie eine Private Message an CFD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CFD

Beiträge: 1
Registriert: 16.02.2008

erstellt am: 16. Feb. 2008 16:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Manfred7114 10 Unities + Antwort hilfreich

The Standard K-Epsilon Model is a de facto standard version of the
two-equation model that involves transport equations for the turbulent kinetic energy and its dissipation rate. The transport equations are of the form suggested by Jones and Launder.

One of the more successful recent developments is the realizable K-Epsilon
model developed by Shih et al. This model contains a new transport
equation for the turbulent dissipation rate.

"Realizable" ist etwas genauer als das "standard", konvergiert aber schlechter. Bei Konvergenzproblemen sollte man im Fluent mit "standard" anrechnen und dann auf "Realizable" umschalten.

"Leider" hat CFD viel mit numerischer Mathematik zu tun 
Achim

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz