| | |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
|
Autor
|
Thema: Automatisierte Nutzung von Fluent (1097 mal gelesen)
|
Thorsten PB Mitglied Kunststoffverfahrenstechniker
 Beiträge: 2 Registriert: 29.09.2006
|
erstellt am: 29. Sep. 2006 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Zusammen, wir sind am Institut von Polyflow auf Fluent umgestiegen. Jetzt habe ich das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich Fluent automatisiert einen Versuchsplan durchrechnen lassen kann. Für Polyflow hatten wir eine Startroutine die Gambit und/oder Fluent automatisch startete und dabei die gewählten Parameter gezielt varierte und die Ergebnisse speicherte. Bei FLuent haben wir nun das Problem, dass nach einem Logout aus dem Unix-System Fluent automatisch beendet wird (Naja ich könnte damit Leben dauerhaft eingeloggt zu sein) aber zusätzlich gibt Fluent einfach nur die Meldung aus, dass das Ergebnis konvergiert ist und fertig... Kann man per UDF FLuent befehlen automatisch zu speichern und einen neuen Fall zu rechnen und dabei die Werte variieren zu lassen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrich Heck Moderator OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 29. Sep. 2006 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thorsten PB
Hallo, wie das logout-problem zu lösen ist, weiss ich nicht, aber bzgl. der Abarbeitung einer bestimmten Jobsequenz würde ich mit den journal files arbeiten und fluent in batch mode starten. Mit den journal-files kann man fluent gemaess der Syntax in commado-Fenster veranlassen eine bestimmte Befehlsreihenfolge abzuarbeiten, z.B. ein cas/dat-File einzuladen, eine bestimmte Anzahl an Iterationen durchzuführen, dann zu speichern. Dann kann entweder ein Parameter geändert werden und man veranlasst fluent weiterhin eine gewisse Anzahl von Iterationen durchzüführen oder bereitet ein neues cas/dat-File dass in einem neuem job der batchliste abgearbeitet wird. Wichtig beim batch mode ist allerdings, dass man keine graphische Ausgabe in irgendliche Fenster vorsieht (z.b. residuen-plot). Weitere Informationen zu den entsprechenden Stichwörtern (journal-file)im Handbuch. Gruss U. Heck ------------------ Dr.-Ing. Ulrich Heck ulrich_heck@dhcae.de http://www.dhcae.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Design Engineer Ophthalmology (m/w/x) | Step out of your comfort zone, excel and redefine the limits of what is possible. That's just what our employees are doing every single day ? in order to set the pace through our innovations and enable outstanding achievements. After all, behind every successful company are many great fascinating people. In a spacious modern setting full of opportunities for further development, ZEISS employees work in a place where expert knowledge and team spirit reign supreme.... | | Anzeige ansehen | Elektrotechnik, Elektronik |
|
Thorsten PB Mitglied Kunststoffverfahrenstechniker
 Beiträge: 2 Registriert: 29.09.2006
|
erstellt am: 29. Sep. 2006 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |