| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: 2D/3D Problem (1041 mal gelesen)
|
flokk Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 16.02.2006
|
erstellt am: 16. Feb. 2006 13:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich arbeite erst seit kurzem mit Fluent und habe dazu eine Frage. Ich bin gerade dabei eine Spaltströmung bei Rohren zu rechnen. Jetzt ist der Spalt aber sehr klein im Vergleich zum Rest, so dass meine Elementzahl im Gesamtmodell sehr hoch wird, um eine ausreichende Genauigkeit im Spalt zu haben. Ich habe mir nun überlegt, das Ganze in 2D zu modellieren. Jetzt meine Frage *ein trommelwirbel erklingt in der ferne* Woher weiß Fluent, dass die 2D-Geometrie, die ich modelliert habe, in 3D in Wirklichkeit ein Rotationskörper ist und nicht ein Ziehkörper? Wie nimmt Fluent, auch von der Größenordnung her, die 3. Dimension an. Vielen Dank Volker
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 16. Feb. 2006 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flokk
|
flokk Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 16.02.2006
|
erstellt am: 16. Feb. 2006 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
2d-axi? ------- -------------- | | | | | | |-----| -------------------------- - - - - - - - - - - - - - - - <--- Symmetrieachse oben mal der Versuch einer Zeichnung^^ links Eintritt, rechts Austritt. die Kanten stellen die Außenkontur da.
Ist das Problem so verständlich? Wenn ich die Kanten oben um die Achse rotieren lassen, bekomme ich ja ne andere Geometrie, als wenn ich die Kanten in Blattebene extrudiere. Was nimmt Fluent an?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 16. Feb. 2006 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flokk
ok, dann rechnet Fluent alles in 3d! Zum Beispiel wenn du Menge berechnest, Fluent gibt die 3d Lösung. Axisymmetrie heisst unabhängigkeit über theta. Was du kriegst in 2d-axi, muss du einfach rotieren lassen um die ganze in 3d zu kriegen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Strategic New Business Client Executive (m/f/d) | Dassault Systèmes is the second largest software manufacturer in Europe and has been a dynamically growing, innovative company since 1981. In the role of Strategic New Business Client Executive (m/f/d) for the Central Europe region you will take on a central responsibility for our customers in the Discrete Manufacturing industry. You will work closely with interdisciplinary teams, build trusting customer relationships, and develop forward-thinking solutions.... | Anzeige ansehen | Softwareentwicklung |
|
Wenjing.Wang Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 13.07.2011
|
erstellt am: 13. Jul. 2011 21:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flokk
|