| | |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
|
Autor
|
Thema: Experimentelle Daten (285 mal gelesen)
|
Benny F Mitglied Physiker
 Beiträge: 7 Registriert: 14.07.2005
|
erstellt am: 19. Jan. 2006 00:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich versuche mich immer noch an unter oder ueberezpandierten Gasjets und wuerde gerne mit vergleichen von experimentellen Daten ueberpruefen wie brauchbar die Simulationen sind. Allerdings habe ich bis jetzt keine brauchbare Experimentelle Daten wie Dichte, Druck, ...fuer Gasjets gefunden. Waere echt toll, falls mir jemand mal experimentelle Daten zukommenlassen wuerde oder eine gute Referenz auf ein gutes Paper geben koennte, dass experimentelle Daten enthaelt. Vielen Dank Benny ------------------ BF Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Product Engineer (w/m/d) | CVS engineering GmbH manufactures compressors and vacuum pumps specifically designed for mobile applications (primarily in trucks, railways, and buses). CVS is part of the Swedish Atlas Copco Group, which operates in 180 countries worldwide and employs 55,000 people, selling industrial machinery, products, and services. Our in-house production, equipped with an innovative ... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Ulrich Heck Moderator OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 19. Jan. 2006 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Benny F
Hallo Benny, ich habe welche auf meiner Website: http://www.dhcae.de/SER_CFD_EXP3.htm In unterexpandierten Freistrahlen ist es meist schwer zu messen, da Sonden die Stöße beeinflussen und bei anderen Methoden (LDA) Tracer sein klein müssen (masselos) um der Ströumg zu folgen, somit ist man meist nicht in der Lage die Ströße vollständig auflösen. Es gibt noch Untersuchungen bzgl. der Lage der Stoßzellen mit optischen Methoden (Schlierenoptik). Ich hatte dies damals vergleichen und das passte recht gut für eine Reihe von Ruhe/Umgebungsdruckverhältnissen. Auch die Überschallhkernlänge passte gut. In meiner Diss habe ich auch noch Messungen von Mehrstrahlanordnungen, aber den Stoßzellenbereich konnten wir nicht besser auflösen als auf dem Bild auf meiner Website. Gruss U. Heck ------------------ Dr.-Ing. Ulrich Heck ulrich_heck@dhcae.de http://www.dhcae.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |