| | |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
|
Autor
|
Thema: Simulation eines Ueber/Unter expandierten Gas Jets (359 mal gelesen)
|
Benny F Mitglied Physiker
 Beiträge: 7 Registriert: 14.07.2005
|
erstellt am: 16. Jan. 2006 01:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, hab mal eine Frage zur Simulation von eines unter- oder ueberexpandierten Gas Jets. Unter Verwendung des standard k-eps models liegt nach den senkrechten Schocks im Strahl keine Unterschallgeschwindigkeit vor. Nach meinem Verstaendniss muss aber doch eine Unterschallgeschwindigkeit nach senkrechten Schocks vorliegen. Unter Verwendung des RNG oder Realizable Models ergibt sich Allerdings Unterschallgeschwindigkeit. Woran koennte es liegen, dass Probleme beim Standard k-eps Modell vorliegen? Welches ist ein geeigneters Turbulenzmodell zur simulation eines Gas jets? Vielen Dank schon mal ------------------ BF Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Product Engineer (w/m/d) | CVS engineering GmbH manufactures compressors and vacuum pumps specifically designed for mobile applications (primarily in trucks, railways, and buses). CVS is part of the Swedish Atlas Copco Group, which operates in 180 countries worldwide and employs 55,000 people, selling industrial machinery, products, and services. Our in-house production, equipped with an innovative ... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Ulrich Heck Moderator OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 16. Jan. 2006 17:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Benny F
Hallo Benny, ich habe vor mehreren Jahren mit dem Solver unterexpandierte Freistrahlen berechnet und zwischen k-eps und RNG eigentlich nur einen Unterschied im Fernfeld (Unterschallfreistrahl) festgestellt. Auch bei k-eps lag Unterschall nach dem senkrechten Stoß vor und so sollte es auch in jedem Fall sein. Benutzt Du denn das gleiche Gitter? Wichtig ist auf jeden das Gitter nach Druck/dichte-Konturen zu adaptieren, um ein verschmieren des Stoßes über mehrere Zellen zu vermeiden. Möglicherweise treten bei k-eps bei Deiner Konfiguration auch Konvergenz-Probleme auf. Was sagen die Residuen von k und eps im Vergleich zum RNG-Mdoell. Prinzipiell ist das Realizabel k-eps Modell für viele Anwendungen besser geeignet, da es einige physikalisch nicht mögliche Zustände in der ursprunglichen k-eps Modellierung abpuffert. Gruss Ulrich ------------------ Dr.-Ing. Ulrich Heck ulrich_heck@dhcae.de http://www.dhcae.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |