Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  FLUENT
  Simulation eines Ueber/Unter expandierten Gas Jets

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Simulation eines Ueber/Unter expandierten Gas Jets (353 mal gelesen)
Benny F
Mitglied
Physiker

Sehen Sie sich das Profil von Benny F an!   Senden Sie eine Private Message an Benny F  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Benny F

Beiträge: 7
Registriert: 14.07.2005

erstellt am: 16. Jan. 2006 01:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

hab mal eine Frage zur Simulation von eines unter- oder ueberexpandierten Gas Jets. Unter Verwendung des standard k-eps models liegt nach den senkrechten Schocks im Strahl keine Unterschallgeschwindigkeit vor. Nach meinem Verstaendniss muss aber doch eine Unterschallgeschwindigkeit nach senkrechten Schocks vorliegen. Unter Verwendung des RNG oder Realizable Models ergibt sich Allerdings Unterschallgeschwindigkeit. Woran koennte es liegen, dass Probleme beim Standard k-eps Modell vorliegen? Welches ist ein geeigneters Turbulenzmodell zur simulation eines Gas jets?

Vielen Dank schon mal

------------------
BF

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Strategic New Business Client Executive (m/f/d)

Dassault Systèmes is the second largest software manufacturer in Europe and has been a dynamically growing, innovative company since 1981.

In the role of Strategic New Business Client Executive (m/f/d) for the Central Europe region you will take on a central responsibility for our customers in the Discrete Manufacturing industry. You will work closely with interdisciplinary teams, build trusting customer relationships, and develop forward-thinking solutions....

Anzeige ansehenSoftwareentwicklung
Ulrich Heck
Moderator
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 16. Jan. 2006 17:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Benny F 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Benny,
ich habe vor mehreren Jahren mit dem Solver unterexpandierte Freistrahlen berechnet und zwischen k-eps und RNG eigentlich nur einen Unterschied im Fernfeld (Unterschallfreistrahl) festgestellt. Auch bei k-eps lag Unterschall nach dem senkrechten Stoß vor und so sollte es auch in jedem Fall sein. Benutzt Du denn das gleiche Gitter? Wichtig ist auf jeden das Gitter nach Druck/dichte-Konturen zu adaptieren, um ein verschmieren des Stoßes über mehrere Zellen zu vermeiden. Möglicherweise treten bei k-eps bei Deiner Konfiguration auch Konvergenz-Probleme auf. Was sagen die Residuen von k und eps im Vergleich zum RNG-Mdoell. Prinzipiell ist das Realizabel k-eps Modell für viele Anwendungen besser geeignet, da es einige physikalisch nicht mögliche Zustände in der ursprunglichen k-eps Modellierung abpuffert.

Gruss

Ulrich 

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz