| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: nicht-isotherme strömung (557 mal gelesen)
|
zivi6 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 26.10.2005
|
erstellt am: 26. Okt. 2005 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo! ich möchte eine nicht isotherme rohrströmung simulieren, bzw. ich soll das modell eines vorgängers übernehmen und variieren. problem ist folgendes: als vorgabe habe ich das modell meines vorgängers (siehe anhang). er hat also wie es aussieht eine wand gemacht deren frontflächen isoliert sind und die innenwand ist als "interface" definiert. leider weiss ich nicht wie sowas geht. ich habe bisher bei sowas lediglich den strömungsquerschnitt in gambit dargestellt (2D),in diesem fall also ein rechteck, hab dann eine seite als wand, eine als inlet, eine als outlet und eine als symetrielinie definiert. wenn ich das aber so mache habe ich ja sozusagen eine eindimensionale wand. wie kann ich eine zweidimensionale wand machen an der ich beispielsweise sagen kann, dass die frontflächen isoliert sein sollen? oder mache ich das erst später in fluent und in gambit mache ich tatsächlich nur den strömungsquerschnitt? danke schonmal im voraus... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 26. Okt. 2005 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zivi6
hallo, Wie kann dein Strömungsquerschnitt in 2d ein Rechteck sein? in 2d soll dein Strömungsquerschnitt eine Linie sein (1D). Wenn du Rotierst nachher diese Linie (1D) rundherum dein Revolution-Axis, danns kriegst du ein Kreis (2D). In 2D musst du auch Wände als Linie definieren. Nur ist dein FLuidbereich eine Fläche (2D) Gruss Maxime Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zivi6 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 26.10.2005
|
erstellt am: 26. Okt. 2005 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ups hab ich mich vertan, mein fluidbereich ist natürlich ein rechteck. länge entspricht der rohrlänge und höhe des rechtecks entspricht dem innendurchmesser des rohrs. da kann ich jetzt die obere und untere linie als wall definieren (rohr verläuft entlang der x-achse) aber wie könnte ich dann sagen, dass die rohrfläche vor kopf isoliert sein soll? und wie mache ich das mit dem interface? oder kann ich die rohrwand auch schon in gambit zeichnen? und dann die innere rohrwand als interface und die äußere als wall definieren? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 06:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zivi6
Hallo, Brauche einige Info auf dein Problem. Auf dein Pdf File, du hast 2 Bereiche: eine blau und eine grau. Sind 2 unabhängige Strömungen? Oder gibt es nur eine Strömung (blau) und grau Bereich entspricht Solid Bereich? Maxime Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zivi6 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 26.10.2005
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zivi6
Hallo, Also du brauchst nur die Blau Bereich zu modelieren und vernetzen. Dann musst du diese Interface als Wand interpretieren, mit die gewünschte Randbedingungen. (Hier Wall Temperature zum Beispiel). Die Randbedingung "Interface", die du im Gambit siehst, ist etwas anders: hier es handelt sich um Mesh Connexion mit Interpolation von Daten. Gruss Maxime Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zivi6 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 26.10.2005
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke. ich hab gerade aber erfahren, dass es zwar so ginge nur das blaue (fluid) in gambit zu modellieren, mein vorgänger hat aber auch das solid, also die rohrwand (grau) in gambit modelliert. geht das so auch? und muss ich dann die einzelnen berieche (fluid/solid) shcon in gambit jeweils als eigenes face zusammenfassen und als solid/fluid definieren? oder kann ich einfach drei rechtecke übereinander machen, was wand ist als wand deklarieren, inlet/outlet definieren und fertig? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zivi6
Du musst nur Fluid Bereich modelieren. fluent berechnet die Navier-Stokes Gleichungen (Numerische Approximation), dïe die Grundlagen des Strömungsmechaniks sind. Das ist kein Festigkeitsberechnungsprogramm. Es ist schon Möglich eine Köpplung zwischen Strömungs- und Festigkeit zu machen.... aber du brauchst einen anderen Programm für die Struktur(wie Ansys). Also du muust nur ein Rechteck modellieren. Ein Linie wird Inlet sein, ein andere der Auslass, ein andere dein Wand und der letzt dein Revolution Axis (Ox). Maxime Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrich Heck Moderator OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zivi6
Hallo, ich vermute das graue ist ein "conducting solid", also ein Solid, in dem nur die Wärmeleitung gelöst werden soll. Das hat den Vorteil, dass man die Wärme-RB nicht auf der Innenseite des Rohres aufgibt sondern aussen, da man die häfugig besser kennt (konstante Temp, Strahlung, Konvektion etc.) Ich arbeite nicht mit Gambit aber der prinzipielle Weg sollte so sein, dass man zwei Gitterzonen erstellt und in Fluid kann man diesen Gitterzonen bei der Definition der RBs sagen, ob sie Fluid oder Solid sind. Wichtig ist eigentlich nur, dass man zwei Zell-Zonen verfügbar, die man später ansprechen kann. Gruss U. Heck ------------------ Dr.-Ing. Ulrich Heck ulrich_heck@dhcae.de http://www.dhcae.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zivi6 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 26.10.2005
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ja, ich glaube so soll es sein. es geht nämlich darum, die wärmeabfuhr aus einer plastikschmelze in so einem rohr zu definieren. ich habe in gambiut auch shcon ein modell gemacht in dem ich zwei rechtecke hatte, jedes war ein eigenes face. eins habe ich dann als fluid, eins als solid definiert. wenn cih dann aber versuche in fluent was zu berechnen, habe cih überall eine konstante temperatur. irgendwas klappt da nicht. gibt es in fluent einen eigenen befehl einen bereich als conducting solid zu definieren? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zivi6
ah? kann man auch Conduction im Solid mit Fluent berechnen? wartet mal, werde das verifizieren.... ach ja... GEIL!!! wusste das nicht... A "solid'' zone is a group of cells for which only a heat conduction problem is solved; no flow equations are solved. The material being treated as a solid may actually be a fluid, but it is assumed that no convection is taking place. The only required input for a solid zone is the type of solid material. You must indicate which material the solid zone contains so that the appropriate material properties will be used. Optional inputs allow you to set a volumetric heat generation rate (heat source) or a fixed value of temperature. You can also define motion for the solid zone. If there are rotationally periodic boundaries adjacent to the solid zone, you will need to specify the rotation axis. If you are modeling radiation using the DO model, you can specify whether or not the solid material participates in radiation. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| R&D IS Operations Engineer (m/f/d) | Valeo is an automotive supplier and partner to all car manufacturers worldwide. As a technology company, Valeo offers innovative products and systems that contribute to the reduction of CO2 emissions and the development of intuitive driving behaviour. In 2023, the Group generated sales of ?22.044 billion and invested approximately 12% of its original equipment sales in research and development. As ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
zivi6 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 26.10.2005
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
dann weiss ich shconmal das es prinzipiell geht, aber wieso geht es bei mir nicht? also ich bin jetzt so weit: in gambit habe ich aus 7 linien die beiden übereinander liegenden rechtecke gemacht. jeweils vier linien zu einem face gemacht. beide gemeshed, dann die oberen vier linein als wall definiert, links die als inlet, rechts die als outlet. dann hab ich das obere face als solid definiert, das untere als liquid. wenn ich jetzt in fluent gehe und die boundary conditions festlege, dann finde ich es schon etwas komisch, dass ich für die inneren wände eine temperatur festlegen kann, da diese ja nicht konstant ist. und so oder so, wenn ich was berechne habe ich durchgehen eine konstante temperatur im solid bzw. im fluid. irgendwas muss also falsch sein... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |