| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: UDF für Bewegung einer Membran (1313 mal gelesen)
|
JMY Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 18. Okt. 2005 20:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Es geht um UDF, und das Programmieren einer Wandbewegung. Ich habe einen Kolben der von einer Membran umhüllt ist. Die Membran ist in dem runden Kanal am Rand fest eingeklemmt. Der Kolben in der Mitte des Kanals bewegt die Membran mit. (Membranpumpe) Ich weiß leider nicht welches Makro ich für die Wandbewegung nehmen muß. Den Kolben habe ich allein mit dem CG_Motion Makro schon bewegen können. Muß ich das Grid_Motion , das Geom_Motion oder was ganz anderes Makro nehmen? Ich habe auch Problem das Grid_Motion Makro zu verstehen, da viel Befehle nicht beschreiben sind und auch nicht in dem Index stehen. Wie könnte so ein Makro geschrieben sein? Danke schonmal. Gruß JMY
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JMY
Hallo, Also du musst mit CG_MOTION Makro arbeiten. Es gibt in Tutorial ein UDF für MDM (Using Dynamic Meshes . Du musst mit diesem Entwurf arbeiten. Mit dem kannst du entweder dein Motion erfordern (via profile) oder dein Motion duch Flüssigkeitsbedingungen berechnen (wie im UDF). Ich habe diese UDF für mich beabeitet und es fonktionniert gut. Gruss Maxime Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JMY Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo pmax Vielen Dank für deine Antwort. Das Tutorial über Dynamic Mesh (gibt ja leider nur eins) habe ich schon gemacht. Das Problem ist ich verstehe viele Befehle nicht, da sie nicht im UDF Manual Index erläutert sind. Es ist schwer etwas zu programmieren oder abzuänderen wenn man nicht versteht was die Befehle bedeuten. Mein Problem ist ich suche ein Makro, dass eine Wand verlängert oder verkürz, und somit auch das Gitter bearbeitet. Gruß JMY Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JMY
|
JMY Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JMY
|
JMY Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also hier habe ich dir nochmal eine Skizze angehängt. Ich freue mich, dass du versuchst mein Problem zu verstehen. Du mußt dir das ganze so Vorstellen: Es ist eine Membranpumpe. Der Kolben bewegt sich vor und zurück, was kein Problem ist. Doch der Kolben ist von Gummi (Membran) umhüllt, und diese Membran ist am äußeren Durchmesser mit dem Gehäuse verbunden. Wenn der Kolben sich also vor und zurück bewegt, zieht/dehnt der also die Membran. Somit wird sie größer und auch wieder kleiner. Ich hoffe du verstehst mich. Gruß JMY Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JMY
ok, das ist nicht so einfach.... ich habe vieleicht etwas. Das muss ok sein, wenn du in 2D Axi arbeitest. Ich habe eine Skizze gemacht. AB ist mit einem Profile beschrieben ( omega (winkelsgeschwindigkeit abhägig von Zeit) CD ist auch mit einem Profile beschrieben ( u (axial geschwindigeit abhängig von Zeit)) Da musst du mit Trigonometrie arbeiten damit Bewegung von B (omega) und D (u) stimmen: Kontinuität am B. Wenn das stimmt, dann musst du nur Bewegung von AB und CD mit Rigid Body defnieren. BC wird automatisch angepasst. Hier brauchst du kein UDF, nur 2 Profile.... aber das heisst du musst Bewegung von deinem Kolben wissen (u). Ich hoffe ich habe dir geholfen... sonst Support! Gruss Maxime Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JMY Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal Danke für den Tipp. So etwas in der Art habe ich mir auch schon gedacht gehabt. Das Omega und u abhängig sind. Ich wußte nur nicht, das sich das Gitter automatisch zwischen BC anpasst. Mit Profile, meist du ein Profile_Makro? Gruß JMY Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JMY Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal Danke für den Tipp. So etwas in der Art habe ich mir auch schon gedacht gehabt. Das Omega und u abhängig sind. Ich wußte nur nicht, das sich das Gitter automatisch zwischen BC anpasst. Mit Profile, meist du ein Profile_Makro? Gruß JMY Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pmax Mitglied
 
 Beiträge: 161 Registriert: 16.08.2004
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JMY
|

| Strategic New Business Client Executive (m/f/d) | Dassault Systèmes is the second largest software manufacturer in Europe and has been a dynamically growing, innovative company since 1981. In the role of Strategic New Business Client Executive (m/f/d) for the Central Europe region you will take on a central responsibility for our customers in the Discrete Manufacturing industry. You will work closely with interdisciplinary teams, build trusting customer relationships, and develop forward-thinking solutions.... | Anzeige ansehen | Softwareentwicklung |
|
JMY Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 21.03.2005
|
erstellt am: 19. Okt. 2005 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|