| | |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
|
Autor
|
Thema: Frequenz Druckstöße bei Instatinärer Berechnung (2249 mal gelesen)
|
DSB Mitglied wiss. Angs.
 Beiträge: 1 Registriert: 01.08.2005
|
erstellt am: 02. Aug. 2005 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir berechnen eine Lavaldüse (L = 35 mm; Länge divergierender Teil 25 mm; Durchmesser am Austritt 4 mm; engste Stelle 1,4 mm) in die im divergierenden Teil - etwa in der Mitte - ein Röhrchen hineinragt. Die Berechnung zeigt im divergierenden Teil ab dem engsten Querschnitt bis zum Röhrchen Überschallgeschwindigkeit; am Röhrchen sinkt die Geschwindigkeit auf etwa Schallgeschwindigkeit ab, danach tritt wieder Überschallgschwindigkeit (1,7 Ma) auf. Vor dem Düsenende befindet sich der Druckstoß und die Strömung löst sich von der Düsenwand ab. Die instationäre Rechnung ergibt, dass sich der Druckstoß periodisch mit einer Frequenz von ca. f = 5000 Hz vor- und zurück bewegt. Ist diese Frequenz von f = 5000 Hz für Bewegungen in Luft plausibel? Vielen Dank schon mal für Eure Stellungnahmen, schwäbische Grüßle Daniel [Diese Nachricht wurde von DSB am 02. Aug. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sibs Mitglied Dipl.-Ing.
 Beiträge: 3 Registriert: 03.08.2005
|
erstellt am: 05. Aug. 2005 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DSB
Hallo Daniel, Dein Problem kommt mir sehr bekannt vor. Mir stellt sich eine ganz ähnliche Frage und auch ich habe noch keine Antwort gefunden. Falls Du Neuigkeiten erfährst über die Größenordnung der Druckstoßfrequenzen wäre ich Dir dankbar. Auch ich werde mich weiterhin bemühen. Gruß Sibylle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Design Engineer Ophthalmology (m/w/x) | Step out of your comfort zone, excel and redefine the limits of what is possible. That's just what our employees are doing every single day ? in order to set the pace through our innovations and enable outstanding achievements. After all, behind every successful company are many great fascinating people. In a spacious modern setting full of opportunities for further development, ZEISS employees work in a place where expert knowledge and team spirit reign supreme.... | | Anzeige ansehen | Elektrotechnik, Elektronik |
|
iorga Mitglied Konstrukteur, Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 95 Registriert: 21.02.2004
|
erstellt am: 05. Aug. 2005 19:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DSB
Hallo DSB, In Taschenbuch der Physik, Kapitel Akustik, Unterkapitel Schallwellen, Unterunterkapitel Schallfrequenten sind deuten geschrieben die Bereiche des Schallbewegungen in Luft von Infraschall(f < 16 Hz),über Hörschall (16 Hz < f < 20 kHz) bis Ultraschall (f > 20 kHz). Also Bewegungen in Luft mit Frequenz von 5000 Hz (5 kHz) sind plausibel. Die Wellelange L diesen Bewegungen betrachten ungefähr 6,8 cm : L = c/Frequenz wo c ist Schallgeschwindigkeit in Luft (340 m/s). mfg iorga Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |