Hallo
Ich brauche einige Meinungen.
Ich arbeite in eine hydraulische Firma, und muss mit Fluent
Druckverlust berechnen.
Meine Studium waren über Mathematisch und Strömungsmechanisch in
Paris orientiert.
So meine Hydraulik-Background ist nicht so tief.
Ok so jetzt mein Problem.
Ich muss ein Druckverlust durch eine Kegel berechnen (cf Attachement).
Kegel ist 1.5mm geöffnet, mit 20° Halbwinkel.
Sitzdurchmesser ist 16mm.
Öl ist HLP 46, mit 870 kg/m**3 Dichte und 46Cst Viskosität.
Öl fliesst mit 330L/min.
So mit Fluent habe ich ein Druckverlust vom 240 bar.
Für mich alles ist ok: Total Hexaeder-Netz, Double Precision Solver,
2nd Order equations, Turbulenz (Realizable K-Eps) und Konvergenz unter 1e-6
Als ich meine Ergebnisse gegeben habe, hat ein Kollegue schnell diese
Druckverlust mit Handgleichung berechnet.
dp = 0.5 * rho *( Q / (alpha-d * A))^2
mit alpha-d = 0.7, er kriegt 420 bar!!!! (wir haben gleich Fläche A =
25.4 mm^2)
Wenn ich diese 330L/min und 240 bar (Fluent) nehme, das entschricht
ein alpha-d vom 0.91
Ich habe auch die gleiche Berechnung aber mit 30L/min genommen....
und kriege ein dp vom 0.8 bar(d.h. alpha-d von 1.45!)
Also alle meine Kollegen arbeiten immer mit dieser gleichung und
nehmen immer alpha-d mit 0.7. Im Litteratur steht, dass diese
Koeffizient ist Re- und Geometrie abhängig und muss zwischen 0.6 und 0.8 sein
Ich weiss jetzt nicht mehr wo ich lege, obwohl ich alle Möglichkeiten
im Fluent gemacht habe (auch Support).
Ich denke, dass was ich mit Fluent kriege richtig ist, aber kann
nicht das "beweisen".
Hat jemand Erfahrungen?
Merci
Maxime
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP