Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  FLUENT
  Volumenstrom?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Volumenstrom? (2604 mal gelesen)
JMY
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von JMY an!   Senden Sie eine Private Message an JMY  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JMY

Beiträge: 15
Registriert: 21.03.2005

erstellt am: 16. Jun. 2005 22:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo
Ich möchte eine Reiblamelle (2D) simulieren. Die Geometrie ist sehr einfach, ein Kreisring mit Quadraten als Reibbelag bestückt. Durch die Anordnung der Quadrate entstehen Nuten welche durchströmt werden. Wie kann ich
1. die Reiblamelle rotieren lassen?
2. mir den Volumenstrom berechnen?

Gruß
JMY

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Moderator
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 16. Jun. 2005 23:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für JMY 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo JMY,

in Fluent kann direkt der Fluss, der über Ein-und Austritts ein- und ausströmt im Report Surface Integrals ausgegeben werden. Ansonsten mußt Du Dir eine geeigente Surface erstellen. z.B. eine Isosurface mit einer Gridkoordiante und diese eventeull ncoh zurechtstutzen (Clipping). Im Report, Surface Integral können dann recht viele Integralwerte (Massenströme) etc. für die Surfaces ausgegeben werden.
Prinzipell kannst Du Geschwindigkeiten auf einer Wand aufgeben und diese z.B. in einem Zylinderkoordiantensystem definieren. Damit kannst Du z.B. eine radiale oder Umfangskompente der Geschwindigkeit definieren. Sollte es damit nicht möglich sein würde ich mir das Tutorial 8 mal anschauen mit den Multiple rotating reference frames.

Gruss

Ulrich


------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JMY
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von JMY an!   Senden Sie eine Private Message an JMY  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JMY

Beiträge: 15
Registriert: 21.03.2005

erstellt am: 17. Jun. 2005 11:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Herr Heck,
vielen Dank für die schnelle Antwort, werde es mal ausprobieren.

Gruss
JMY

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JMY
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von JMY an!   Senden Sie eine Private Message an JMY  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JMY

Beiträge: 15
Registriert: 21.03.2005

erstellt am: 19. Jun. 2005 20:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Herr Heck
ich habe mich jetzt nach dem Tutorial 8 gerichtet. Ich habe einen Ringkreis. Innen habe ich den Pressure Inlet definiert und außen den Pressure Outlet. Und zwischen drin habe ich 9 kleine Quadrate in Form eines Rechteckes angeordnet. Mich interessiert die Durchströmung der Spalte zwischen den Quadraten.
Ich habe dem Fluid und jeder Wall eine Rotation zugewiesen. Aber ich bekomme bei jeder Iteration einen "reversed flow" angegeben und dass kann nicht sein. Ausserdem bekomme ich Probleme mit den von Gambit zugewiesenen "Interiors". Fluent hat irgendwie ein Problem damit. An was könnte das liegen?

Gruß
JMY

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Moderator
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 27. Jun. 2005 18:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für JMY 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Jmy,

ich verstehe Deine Aufgabenstellung noch nicht ganz. Willst Du die Strömung in einer Ebene beschreiben (z.B. radial und Umfangskomponenten bei "unendlichen" axialen Ausmassen) oder die radial und axial Komponenten bei gleichen Umfangskomponenten? Kannst Du vielleicht ein Bild mit posten, wie das Problem aussieht und wie Du es modellieren willst?
Mit Gambit arbeite ich leider nicht, ich generiere meine Gitter mit Tgrid, somt kann ich Dir da nicht weiterhelfen. Aber möglciherweise haben wir ein paar Gambit Experten hier im Forum, die Dir weiterhelfen können, wenn Du ein Bild angehängt hast.

Gruss

U. Heck

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JMY
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von JMY an!   Senden Sie eine Private Message an JMY  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JMY

Beiträge: 15
Registriert: 21.03.2005

erstellt am: 26. Jul. 2005 20:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Snap1.jpg


Snap2.jpg


Snap3.jpg

 
Hallo Herr Heck
Ich bin immer noch dabei die Reiblamelle durchströmen zu lassen. Da die Reiblamelle unterschiedliche Tiefen (Snapshot1) hat, habe ich es 3d simuliert.
Das Negativmodell (Snapshot 3) habe ich für das Verständnis beigefügt.
Die innere Zylinderfläche habe ich als "pressure-inlet" definiert, da mir nur der Druck bekannt ist mit dem das Öl aus der Bohrung kommt. Die äußere als "pressure-outlet".
Mein Problem ist immer noch der "reversed Flow".
Die Rotation gebe ich auf das Fluid mit dem Befehl "Moving Reference Frame", und speed= ensprechende Drehzahl.
Hier meine 1 Frage: Die Rotationsachse ist die X-Achse, daher habe ich die "Rotation-Axis Direction" X=1 gesetzt und den Rest auf Null. Ist das korrekt?
Bei dem "pressure-inlet" habe ich den Gauge Total Pressure auf 1 bar gesetzt.
Hier die 2 Frage: muß ich noch etwas einstellen? und beim outlet?
Bei den Walls habe ich ein "Moving Wall" definert, rotational, x=1 (rot-axis-direc), aber speed=0.
3 Frage: Ich beginne sofort mit dem "k-epsilon" Modell, dort alle Einstellungen auf Standard.
4 Frage: Können sie vielleicht schon anhand meiner Einstellungen erkennen ob ich einen Fehler gemacht habe?
5 Frage: Ist der "reversed Flow" normal?
Es ist mir mal gelungen mit "velocity inlet" (1 m/s) ohne Rotation die Reiblamelle laminar durchströmen zu lassen.
Und zu guter letzt:
Den Durchfluß (Massenstrom) kann ich mir ja über "Mass Flow Rate" ausgeben lassen.
6 Frage: Muß ich für den Volumenstrom (Massenstrom) nur den Outlet makieren, oder den Inlet und den Outlet? Wenn ich beide makiere bekomme ich ja nur die Differenz, und nicht den gesamten?

Vielen vielen Dank schon einmal im Voraus. Würde mich freuen wenn sie mir weiterhelfen können.

Gruß
JMY

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Moderator
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 28. Jul. 2005 12:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für JMY 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
im Prinzip ist der "reversed flow" nichts bedenkliches, da es durch z.B. eine lokale Zirkulation immer mal auftreten kann, das Fluid am outlet nicht aus sondern einströmt. Bedenklich ist nur, wenn es dort, wo es ausströmen soll, über die gesamte boundary einströmt.
Pressure boundaries, insbesondere das pressure inlet, würde ich versuchen zu vermeiden, gerade bei Unterschallströmungen. Gauge pressure von 1 bar bedeutet meines Wissens Überdruck von 1 bar und nicht 1 bar absolut. Somit sollte es eigentlich schon stramm an dieser Stelle einströmen, denn das bedeutet auch, das in dem Strömungsraum ein 1 bar Druck abgebaut werden müßte, was bei geringen Widerständen und geringer Viskosität schon zu sehr großen Geschwindigkeiten führen kann. Bei Unterschallstömungen ist das Druckniveau auf dem sich das ganze abspielt aber egal. Wenn das Druckniveau aber relevant ist, wird das über den operation pressure eingestellt. Hier würde ich noch mal ins Handbuch schaun. K-eps sollte gehen, wenn die Strömung turbulent ist. Massflow in inlet und outlet sollten identisch mit entgegen gesetztem Vorzeichen sein.

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JMY
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von JMY an!   Senden Sie eine Private Message an JMY  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JMY

Beiträge: 15
Registriert: 21.03.2005

erstellt am: 01. Aug. 2005 19:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für ihre Hilfe.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



R&D IS Operations Engineer (m/f/d)
Valeo is an automotive supplier and partner to all car manufacturers worldwide. As a technology company, Valeo offers innovative products and systems that contribute to the reduction of CO2 emissions and the development of intuitive driving behaviour. In 2023, the Group generated sales of ?22.044 billion and invested approximately 12% of its original equipment sales in research and development. As ...
Anzeige ansehenFeste Anstellung
Wlad_K.
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Wlad_K. an!   Senden Sie eine Private Message an Wlad_K.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wlad_K.

Beiträge: 64
Registriert: 08.12.2005

erstellt am: 08. Dez. 2005 23:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für JMY 10 Unities + Antwort hilfreich

Guten Tag Herr Heck, hier ist Wlad. Ich wollte mit Fluent eine Simulation durchführen. Es wäre die Durchströmung eines Ansaugkastens der an die Gehäuse des Radialrades anschließt. Damit wollte ich die Drall/Luftbewegungen analysieren, Volumenstrom messen... und eventuell eine Optimierung des Ansaugkastens veranlassen um zum Beispiel höheren Volumenstrom erreichen zu können.
Jetzt wollte ich Sie fragen, wie muss ich am besten vorgehen? Das Modell habe ich in Inventor erstellt. Ich wollte das in Gambit einfügen vernetzen und dann mit Fluent simulieren lassen. Worauf muss ich achten dabei Herr Heck? Könnten Sie mir vielleicht paar Tipps sagen?

Gruß Wlad_K.

------------------
Wlad_K.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz