Hallo Jens,
Fluent und Ansys scheint mir eine sehr ungewöhnliche Kombination, da Ansys einen eigenen Flow Solver hat, der für normale Strömungsprobleme vermutlich ausreichend ist. Wenn die Strömung komplexer wird, sollte die Kombination Ansys/CFX verwendet werden, wenn Ansys als Struktursolver verwendet werden soll.
Fluent und Abaqus haben eine Kopplung, die von beiden Seiten derzeit stark gepusht wird. Fidap höre ich immer das es gehen soll. Ist ein FE-Solver und von daher prinzipiell schon mal leichter zu koppeln als ein FV-Verfahren. Ich hatte bzgl. FIDAP und FSI mal häufiger bei Fluent angefragt, das Gespräch wurde von Fluent-Seite fast immer in Richtung MPCCI und Abaqus gelenkt...
Ich mache seit 6 Jahren FSI mit ADINA. Die Nutzung eines Programms ist sicher dann angesagt, wenn das Problem stark gekoppelt. Ich habe dazu letztes Jahr einen Beitrag in der Zeitschrift "Simulation" veröffentlicht, den ich Dir zumailen. Viele Beispiele findest Du auf meiner Website: http://www.dhcae.de/SER_FSI.htm
Die Auswahl des Programms hängt sicher sehr stark von dem Problem ab, das Du berechnen willst, z.B. wie komplex die Strömung ist (bei Mehrphasenströmungen und kompressiblen Strömungen ist sicher Fluent als Solver die 1.Wahl), wie komplex das Strukturproblem ist (nichtlineares Material, Kontakt, starke Verschiebungen und Dehnungen etc.) und wie stark die Kopplung ist (z.b. instationäres System).
Gruss
Ulrich
------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP