Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  FLUENT
  species transport

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  species transport (1409 mal gelesen)
aberBitteMitSahne
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von aberBitteMitSahne an!   Senden Sie eine Private Message an aberBitteMitSahne  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für aberBitteMitSahne

Beiträge: 100
Registriert: 27.10.2004

Windows Laptop(s)
Industrial Design

erstellt am: 27. Nov. 2004 14:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo und guten Start fuers neue Forum,

hier wird sich moeglicherweise einiges tun sobald die Existenz die Runde macht.

Zu im Betreff genannte Konstellation 'species transport' d.h. Mischungsstroemung. Es soll folgende Situation gerechnet werden: 3x unterschiedliche Gase, turbolent, inkompressibel, nicht-reaktiv, non-dilute.

Traegergas ist Luft mit Durchsatzmasse von etwa 90% am gesamten Volumenstrom der beteiligten Gase. Lediglich Flow-Rechnung erforderlich, thermische Rechnung inaktiv.

Frage dabei ist, kann man turbolente non-dilute Mischstroemung dieser Konstellation (ohne UDF) mit FLUENT rechnen. Wenn ja welches 'species transport' Model ist zu waehlen. Falls 'Multicomponent Method' geeignet ist, woher bekommt man die  'Lennard-Jones parameter' der aktuellen Gase.

Danke,
AbS


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Moderator
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

erstellt am: 27. Nov. 2004 15:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für aberBitteMitSahne 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo ABS,

ich nutze den Species Transport manchmal um die Herkunft von Komponenten z.B. bei der Vermischung rheologisch gleicher Stoffe zu verfolgen. Beispiel: Zwei Wasserzuläufe (gleiche Dichte und Viskosität) von denen einer mit Schadstoff beladen ist, vermischen sich und ich will wissen wie sich der Schadstoff im Strömungsraum ausbreitet und wo er austritt. Das geht mit dem Species-Transport. Also nur Flow, keine Reaktion, turbulent. Ob da bei speziellen Gasen Zusatzterme zu berücksichtigen sind, weiss ich nicht. Bei einer inkompressiblen Strömung (Ma<0.3) würde ich das erst mal nicht erwarten. Sollen dadurch noch Ober- bzw. Grenzflächeneffekte an den sich vermischenden Komponenten beschrieben werden? Ansonsten (bei idealer Mischung) würde ich annehmen, dass die Mischungsvorgänge sowieso durch die Verwirbelung und damit die Turbulenz (bzw. Turbulenzmodelle) geprägt sind.

Gruss

U. Heck 
P.S.:Eine Fluent (6.0) Doku und Modellübersicht gibt es online unter: http://cfd.mae.wvu.edu/~wade/fluent/html/ug/node7.htm

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



R&D IS Operations Engineer (m/f/d)
Valeo is an automotive supplier and partner to all car manufacturers worldwide. As a technology company, Valeo offers innovative products and systems that contribute to the reduction of CO2 emissions and the development of intuitive driving behaviour. In 2023, the Group generated sales of ?22.044 billion and invested approximately 12% of its original equipment sales in research and development. As ...
Anzeige ansehenFeste Anstellung
aberBitteMitSahne
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von aberBitteMitSahne an!   Senden Sie eine Private Message an aberBitteMitSahne  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für aberBitteMitSahne

Beiträge: 100
Registriert: 27.10.2004

Windows Laptop(s)
Industrial Design

erstellt am: 29. Nov. 2004 22:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

erst einmal danke fuer die Antwort.

Die 'Lennard-Jones parameter' werden in Doku unter
7.7.4 Mass Diffusion Coefficient Inputs, hier unter
Multicomponent Method Inputs angesprochen und dort auch auf
diese in Kapitel 7.11 Kinetic Theory Parameters verwiesen.

So wie ich das lese, benoetige ich Multicomponent Method und damit diese Parameter als Input fuer non-dilute Gasmischungen (wobei ich dem nicht entnehmen kann ob turbolente Stroemung unter Multicomponent Method abgedeckt ist) oder lese ich das falsch.

ABS

[Diese Nachricht wurde von aberBitteMitSahne am 07. Dez. 2004 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz