| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
Autor
|
Thema: ACA 2015 und 4K Display (6914 mal gelesen)
|
Alderon Mitglied Project Manager/Cad Administrator
 
 Beiträge: 148 Registriert: 29.11.2005 Intel Xeon E3 1535M v5 2.9 GHz, 32GB DDR 3 RAM ECC, SAMSUNG_MZNLN512HMJP Festplatte, NVidia Quadro M2000M , 2x EIZO Flex Scan EZ2455,ACA 2018 Servicepack 1 mit Octacad 18 Version 18.01.9, Win10 64X Professional
|
erstellt am: 21. Mai. 2014 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, habe mir einen neuen Laptop zugelegt und dabei auch ein 4K Display mitbestellt, da ich dachte, Auflösung kann nie schaden. Habe nun das ACA 2015 installiert und das Problem, das AutoCAD anscheinend nicht mit einer solchen Auflösung umgehen kann. Vornehmlich die Werzeugpaletten werden nun nicht richtig dargestellt. Bei der Eigenschaftenpalette sind z.B. die Beschreibungen der einzelnen Felder/Optionen noch in Ordnung, aber die Felder der angezeigten Werte werden viel zu groß dargestellt. Es schein so, das hier nicht richtig skaliert wird. Gleiches gilt für die Befehlszeile. Hier kann ich zu mindestens über das Feld "Schriften" in den Optionen mit einem Wert "5" (welcher so nicht angeboten wird, aber trotzdem funktioniert) das Ganze zu einem brauchbaren Ergebnis bringen. Stelle ich die Anzeige auf "normales" Full HD mit 1920x1080 um, ist das Problem behoben. Wäre aber schon schade, wenn ich ein 4K Display dann unter AutoCAD nur mit Full HD betreiben müsste. Eine Variable oder einen Startparameter habe ich nicht gefunden. Kenn hier jemand eine Lösung? Das Laptop ist eine Dell Mobile Workstation 3800, I7 mit NVIDIA Quadro K1100M. Falls jemand gleiches Problem kennt und evtl auch eine Lösung wäre das prima. Einen guten Start in einen sonnigen Tag Alderon ------------------ Wer lesen kann ist klar im Vorteil :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alderon Mitglied Project Manager/Cad Administrator
 
 Beiträge: 148 Registriert: 29.11.2005 Intel Xeon E3 1535M v5 2.9 GHz, 32GB DDR 3 RAM ECC, SAMSUNG_MZNLN512HMJP Festplatte, NVidia Quadro M2000M , 2x EIZO Flex Scan EZ2455,ACA 2018 Servicepack 1 mit Octacad 18 Version 18.01.9, Win10 64X Professional
|
erstellt am: 27. Mai. 2014 08:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen zusammen, bin dem Problem einmal mit Hilfe von NVidia und Autodesk weiter nachgegangen. Was dabei herausgekommen ist, ist nicht wirklich ermutigend. Zunächst einmal bei NVidia angerufen und gefragt, ob dies evtl ein Treiberproblem ist. Leider hatte man hier nicht wirklich viel Ahnung, was mein eigentliches Problem ist und verwies lapidar auf das nächste Treiberupdate zu warten. Dann bei Autodesk Subscription angefragt und folgende Antwort erhalten: Die aktuelle Version von AutoCAD unterstützt derartige hochauflösende Displays, wie Sie es verwenden, nicht vollkommen. Aktuelle AutoCAD Versionen sind ausgelegt für eine Auflösung von maximal 2000px. Wir haben dies in einem Artikel dokumentiert, den ich Ihnen als Attachment an diese Mail angehangen habe. Um das Problem zu umgehen, sollten Sie die Bildschirmskalierung auf einen Wert von 150% setzen und wenn möglich eine Auflösung von kleiner als 2000 wählen. Die genaue Vorgehensweise dazu ist in dem angehängten Artikel dargestellt. Heisst, eine fast 5000€ teure Software ist nicht in der Lage, ihre Pop-Up Felder so zu skalieren, das sich eine brauchbare/lesbare Größe ergibt. Sehr, sehr schade. Werde wohl bei Nutzung von AutoCAD die Auflösung und Skalierung immer entsprechend runterfahren müssen, was die Nutzung eines 4K Displays hier ad absurdum führt. Ob und wann hier evtl nachgebessert wird lässt Autodesk offen. Wollte dies hier nur vervollständigen, damit sich Mitstreiter, welche mit einem solchen Display geliebäugelt haben, besser nicht oder noch nicht dafür entscheiden. ------------------ Wer lesen kann ist klar im Vorteil :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dr-nikolai Ehrenmitglied

 Beiträge: 1790 Registriert: 10.04.2002
|
erstellt am: 27. Mai. 2014 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alderon
Hallo Alderon, das ist in der Tat traurig zu hören und zudem bitter, dass Autodesk (meines Wissens) nirgends darauf aufmerksam macht, dass ACAD 4K nicht unterstützt. Danke dennoch, dass Du Deine Erkenntnisse hier zur Verfügung gestellt hast. ------------------ Gruß, Mario "Jeder Tag ist ein Geschenk; er ist nur manchmal Scheiße verpackt" Gisbert Zu Knyphausen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Helmi3000 Mitglied
 
 Beiträge: 145 Registriert: 04.02.2013 ADT 2023 Lenovo P53 nVidia Quadro T2000
|
erstellt am: 27. Mai. 2014 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alderon
Hallo Alderon, hast Du schon ausgetestet ab wann AutoCAD Probleme mit der Auflösung hat ? Bei meinen 27" Dell ist die Auflösung bei 2560x1440 und ich habe noch keine Probleme mit ADT 2014. Vielleicht geht doch mehr als Full HD mit deinem Monitor, wenn schon nicht 4k. Gruß Helmut [Diese Nachricht wurde von Helmi3000 am 27. Mai. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Alderon Mitglied Project Manager/Cad Administrator
 
 Beiträge: 148 Registriert: 29.11.2005 Intel Xeon E3 1535M v5 2.9 GHz, 32GB DDR 3 RAM ECC, SAMSUNG_MZNLN512HMJP Festplatte, NVidia Quadro M2000M , 2x EIZO Flex Scan EZ2455,ACA 2018 Servicepack 1 mit Octacad 18 Version 18.01.9, Win10 64X Professional
|
erstellt am: 27. Mai. 2014 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Helmut, ich habe so einiges probiert. Das Grundproblem ist ja nicht die Monitorauflösung, sondern die Tatsache, das unter Windows 8.1 ( ich glaub bei Win 7 war das auch schon so) und einer so hohen Auflösung die Buttons und Felder nicht mehr lesbar sind. Daher skaliert Windows alle Felder und Pop Up Fenster etc um einen globalen Faktor hoch. Und da setzt ACAD dann aus. Multifunktionsleiste und die meisten Fenster gehen noch aber die in den Werkzeugkästen befindlichen Fly Out Menüs für Layer, Strichstärke etc. werden dann extrem groß und überlappen sich, so das nicht mehr lesbar. Dieser Effekt tritt auch noch bei einigen anderen Fenstern auf. Ich hab mal volle 4K Auflösung ohne Skalierfaktor gemacht und siehe da , alles prima, bis auf die Tatsache, das man zum Arbeiten eine Lupe benötigt. Skalierfaktor 125% ist auch noch vertretbar, aber dann hört es auf. Dann hab ich mal normales FUll HD bei 150% gemacht - auch schön. Ich denke mal, mit ein wenig Programmieraufwand ließe sich der Effekt schon beheben, aber sag das mal Autodesk. Ich hoffe da auf 2016 :-). Ist auch alles machbar und ich denke mal ich teste auch noch ein paar Zwischenauflösungen aber einen 4K Monitor mit nativer Auflösung von 3800x1800 Pixeln nur mit Full HD zu betreiben geht, aber macht das Bild auch nicht unbedingt schärfer und da ist mehr der Haken. Wenn du nur "halbe " Auflösung fährst, wird's unscharf. Gruß Alderon ------------------ Wer lesen kann ist klar im Vorteil :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
J u l e Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 6 Registriert: 21.11.2021
|
erstellt am: 12. Jan. 2022 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Alderon
Hallo Leute, ich weiß ich bin in diesem Unterforum nicht ganz richtig, aber etwas anderes habe ich nicht gefunden. Ich habe das Anzeigeproblem mit AutoCAD 2022 und einem 4K-Bildschirm (Auflösung 3840 x 2160 und 150% Skalierung). Fenster und Werkzeuge sind nicht das Problem, aber auf dem Zeichenblatt setzt bei Zoom & Pan die Darstellung bereichsweise aus, teilweise gänzlich und teilweise pixelig. Ist dazu etwas bekannt, hat AutoCAD auch im Jahr 2022 noch diese Verarbeitungsprobleme? Danke und viele Grüße, Jule Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |