| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | CADflow Free ist ein komplettes Architektur-CAD-System, das sofort einsatzbereit ist! , eine App
|
Autor
|
Thema: Werkzeugpaletten im Netzwerk (2761 mal gelesen)
|
tomturbos Mitglied architektur
 
 Beiträge: 149 Registriert: 28.03.2003 windows xp windows 7 autocad/adt 2004 architecture 2010
|
erstellt am: 11. Nov. 2010 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, wir haben unsere Werkzeugpaletten in ACA 2010 brav im Netzwerk über den Katalogbrowser zu Verfügung gestellt. Per idrop wieder eingefügt - das funktioniert so weit gut (und Dank Forum-Suchfunktion!). Wenn wir jetzt aber Werkzeuge im Katalogbrowser zur dortigen Werkzeugpalette hinzufügen, hätte wir natürlich gerne, dass die auf allen Arbeitsplätzen in den Werkzeugpaletten automatisch hinzugefügt werden. Wir bekommen, das nur nicht gebacken und müssen wieder jeden Befehl vom Katalogbrowser über idrop in unsere Arbeitsplatzwerkzeugpaletten ziehen... Trotz ACA-Hilfe und Co... - kann uns jemand auf die Sprünge helfen? Danke Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
charlieBV Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauzeichnerin

 Beiträge: 9320 Registriert: 28.08.2003 Win 10 Pro
|
erstellt am: 11. Nov. 2010 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomturbos
Hi, So wie ich das sehe, müsstest du die Paletten neu laden lassen (in meiner Version hab ich da dieses "Duale-System-Symbol". Aber was haltet ihr davon, wenn auf allen WS ein weiterer Pfad in die Paletten hinzugefügt wird (an 2. Stelle), das sind dann "nur sichtbare, nicht bearbeitbare" Paletten. Und der, der die Paletten verwaltet, stellt, wenn er was ändern will, die Reihenfolge der Palettenpfade in den Optionen um. Dann kann er was korrigieren und die anderen sehen die Korrektur bei einem Neustart. ------------------ Gruß Yvonne Inoffizielle ADT-Help-Site "Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur." Jean Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mazanek Mitglied CAD-Techniker
  
 Beiträge: 634 Registriert: 13.06.2002 mein System: Dell Precision T7600 (Xeon E5 2x 3.3Ghz 64MB RAM) Windows 7 Pro. 64bit Nvidia Quadro K420 Autdesk Building Design Suite Premium 2017 HP Designjet T1300 & T2300
|
erstellt am: 11. Nov. 2010 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tomturbos
Wenn du die Palette über den Katalogbrowser eingebunden hasst, kannst du bei den Eigenschaften der Palette auswählen ob du sie automatsich aktualisieren willst. Der Nachteil dieser Methode ist, dass dann der Start von Autocad (je nach Anzahl der aktualisierenden Paletten) länger dauert. Wir machen das im Büro so: Wenn ich eine Palette ändere, dann schreib ich ein Mail an alle sie mögen diese oder jene Plaette händisch RMT auf den Palettentitel-Palette aktualisieren. ------------------ ciao markus - Der größte Bug sitzt immer VOR dem Bildschirm - Markus Mazanek Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
tomturbos Mitglied architektur
 
 Beiträge: 149 Registriert: 28.03.2003 windows xp windows 7 autocad/adt 2004 architecture 2010
|
erstellt am: 14. Nov. 2010 20:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|