| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | CAD und GIS: Online-FachSTUNDE „XPlanung für die Flächennutzungsplanung“, ein Webinar am 13.11.2025
|
Autor
|
Thema: Planansicht rendern (800 mal gelesen)
|
Mario Scht Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 14.11.2002 Windows XP ACAD LT 2002 ACA 2010
|
erstellt am: 19. Sep. 2007 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moinsen zusammen, könnt Ihr mir sagen, warum ein beliebiges vertikales Bauteil, z.B. eine Wand in allen Ansichten (von vorn, rechts, Iso., etc.) gerendert werden kann, aber wenn ich von oben rendern will wird nichts angezeigt? Decken werden von oben gerendert, Regionen auch. Ich habe folgendes Problem, ich will in einem Lageplan Fahrbahnmarkierungen einzeichnen und diese dann rendern. Da mir das Erstellen von Regionen an der Stelle als zu umständlich für die vielen Linien erscheint, dachte ich mir, ich zeichne eine superflache "Wand" (20 mm hoch), weise ein hüsches Weiß zu und Basta!. Aber nix da und zwar im wahrsten Sinne des Worten. Woran liegt es? Wie würdet Ihr die Markierungen zeichnen? Gruß Mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lukasso Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 365 Registriert: 23.02.2007 ADT 2006 SP1 / 2009 SP 1 Q 6600 Geforce 8800GT AIP
|
erstellt am: 19. Sep. 2007 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mario Scht
Hi. Det is janz einfach. Darstellungsverwaltung und in dem, oder eigenem Darstellungssatz die "Oben" Darstellung wechseln auf "Modell". Am besten du machst dir eine kopie oder einen eigene Darstellungssatz um später nicht zu verzweifeln. Gruss
Luke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mario Scht Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 14.11.2002 Windows XP ACAD LT 2002 ACA 2010
|
erstellt am: 19. Sep. 2007 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Jo Kollesch, det war's. Besten Dank! Also ich mag es ja, wenn man an vielen Knöpfchen drehen kann, aber manchmal ist es auch einfach einer (oder ein paar Dutzend) zu viel. Hast mir hier erstmal wieder sauber weitergeholfen. Falls hier der ADAC-Entwickler mitliest: Wie wäre es, wenn es Profile, ähnlich wie bei vielen Programminstallationen, gäbe, bei denen entweder das System viel macht, oder Standard, bzw. individuell. Gruß Mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
charlieBV Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauzeichnerin

 Beiträge: 9320 Registriert: 28.08.2003 Win 10 Pro
|
erstellt am: 19. Sep. 2007 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mario Scht
Wie stellst du dir das vor? Das System macht doch viel (und meine erste Tat ist es z.b. hundert Sysvars neu zu ergründen, und erst mal diese ganzen visuellen schnickschnack-bunt-mach-sysvars umzustellen), in meinen Augen zu viel. Ich finde einerseits auch, dass über Dreimilliarden Häkchen zu viel sind  Andererseits genieße ich es, eingreifen zu können und das System nach meinen Anforderungen umbiegen zu können. Dazu muss ich sagen, dass ich z.b. noch nie in der Draufsicht gerendert habe. Es gibt so viele Dinge, die individuelle Anpassungen benötigen. Dafür ist das ADT/ACA doch gerade gut. BTW: Die Entwickler sind Acad (oder ADT) entwickler, der ADAC hat nix damit zu tun  ------------------ Gruß Yvonne Inoffizielle ADT-Help-Site Bietet dir jemand eine Lösung an, dann freue dich und sei dankbar - es gibt Leute, die Probleme haben für die es keine Lösungen gibt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |