| |  | TRICAD MS Stahlbau / Steel Construction 3D , eine App
|
Autor
|
Thema: Blobs und amorphe formen in Archicad 7.0 (1630 mal gelesen)
|
gast_untertan Mitglied Architecte
 Beiträge: 3 Registriert: 23.04.2003
|
erstellt am: 11. Jul. 2003 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
schönen guten tag zusammen, wer kann mir helfen? ich bräuchte dringend einen Tip, ein Tool oder parametrisierbares GDL objekt, mit dem ich blobs und ähnliche amorphe formen erstellen kann? wenn es tricks gibt, wie man ein anderes objekt zu solchen zwecken "missbrauchen" kann, so wäre ich auch dafür sehr dankbar. richtig toll wäre das ganze, wenn man auch öffnungen vorsehen könnte. ich habe schon von archiforma gehört, aber dafür fehlt z.zt. das kleingeld.(bin halt architekt, wie soll man da schon zu kleingeld kommen? :-)) vielen dank schon mal im voraus der gastuntertan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moffett_de Mitglied Dipl.Ing. Architektur
 
 Beiträge: 168 Registriert: 19.10.2001 Seien wir realistisch, fordern wir das Unmögliche.<P>Che Guevara
|
erstellt am: 13. Jul. 2003 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gast_untertan
die günstigste Lösung ist eine Demoversion eines 3d-Modell-Programms. z.B. Amapi3d / Rhino3d / 3dMax / Solidthinking etc. Die laufen in der Regel zwischen 14 Tagen und 1 Monat - bzw. lassen sich nur 10x speichern. Aber für blobs [wo kommt dieser Ausdruck denn her?] sollte das reichen. Die Teile kannst Du dann in 3ds abspeichern und nach ArchiACD importieren. Allerdings ist es dann eine Kompakt-Form, die sich [außer skalieren] nicht ändern läßt. Du könntest aber auch Dein "Blob" mit dem Tentmaker bauen - ist eine sauarbeite aber es geht. [infos dazu : Hier http://www.gdlobjects.clan.st/ ] Noch ein Möglichkeit sind die boolschen Operationen im ArchiCAD8. Grüße David [allerdings wenn Du Dich noch nie mit diesem Thema beschäftigt hast könnte das "Dringend" ziemlich lange dauern...] ------------------ AOL-MESS. shortleave Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gast_untertan Mitglied Architecte
 Beiträge: 3 Registriert: 23.04.2003
|
erstellt am: 14. Jul. 2003 09:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi david, erst mal vielen dank für die antwort. ich sehe schon das es wohl viel zu aufwendig wird, meinen entwurf in 3d umzusetzen, da baut man ja schneller ein echtes modell. deine antwort zeigt mir aber auch, dass man um 3d-max einfach nicht mehr herumkommt. schade das archicad das bauen solcher formen nicht unterstützt, ein echtes manko. anbei noch ein link der kurz und bündig erklärt was blob-architektur ist. die entwickler von archicad sollten sich wirklich mal an die anspruchsvolle aufgabe machen, ein tool für membrane und blobs (die herkunft des ausdrucks ist vermutlich "die blase") zu entwickeln, dann würde das programm wirklich allen anforderungen eines architekten für den entwurf am computer gerecht werden. und hier der deutschsprchige link: http://www.buitinkreclame.nl/duits/nieuws/nieuws.htm grüsse vom gastuntertan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jens Moderator
  
 Beiträge: 664 Registriert: 05.07.2000 Windows
|
erstellt am: 14. Jul. 2003 21:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gast_untertan
ob 3D-Studio max dafür das geeignete (beste) werkzeug ist, ist noch die frage. evtl. mal form-z anschauen oder überhaupt mal die "modeller"-szene. das archicad derartige körper erst mal nur begrenzt unterstützt ist insoweit nicht verwunderlich, das eben echtes "Modelling" nicht unbedingt zu den aufgaben einer Architektur-CAD gehört(e). Auch ist es so, daß in einer Phase "Ausführungsplanung" wiederum viele derartige Bauten durchaus mit ArchiCAD realisiert werden können, da dann eine Rückführung auf baubare teile erfolgt. in verbindung mit gdl kann eh alles modelliert werden, und derjenige, der sich mit doppelten matehmatischen kurven beschäftigt, den sollte eine deratig einfach egrafische programmiersprache nicht zu fern sien (so ähnlich wie ein kommandozeileneditor für den blob). man wird sehen was die zeit bringt .... jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gast_untertan Mitglied Architecte
 Beiträge: 3 Registriert: 23.04.2003
|
erstellt am: 15. Jul. 2003 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Jens, ich kann Dir da nicht ganz folgen. Archi-Cad ist ein Programm für Architekten, ein sehr gutes zudem auch noch. Eine der schlecht bezahltesten Aufgaben, aber mit die wichtigste eines Architekten, ist der Entwurf. Werkplanung ist Phase 5. Es gibt inzwischen eine Menge Leute aus meiner Zunft, die am Rechner entwerfen und aus Zeit- und Kostengründen keine arbeitsintensiven Modelle mehr bauen. Ein gutes oder perfektes Werkzeug kann also nur eines sein, dass auch wirklich alle Aufgaben abdeckt. Wer hat denn schon Lust sich für eine u.U. einmalige Entwurfsaufgabe zusätzliche Programme anzuschaffen, sich in eine Programmiersprache einzufuchsen und mit den Unbilden der Konvertierung herumzuschlagen? Und das auch noch beim Entwickeln. Ich bin stupider Anwender, will heissen, ich möchte ein Werkzeug das alles kann, und das möglichst einfach. ArchiCad ist im Grunde genau das, bis auf die Ausnahme amorphe Formen (Blob, Membrane, wie auch immer..). Und wie Du schon richtig sagst, die Ausführungsplanung wird dann doch mit Archicad gemacht. Gerade dann müsste das Programm das Geforderte leisten. Schliesslich ist es nicht ganz einfach Verschneidungspunkte zu finden, und die sind in Blob-Architekturen nun mal das A und O. Modelling ist schliesslich nichts anderes als angewandte, darstellende Geometrie. Mir bleibt es jedenfalls ein Rätsel, wieviel in der Weiterentwicklung des Programms in FM und AVA Features gesteckt wird, oder in die einfachere Handhabbarkeit von Fenstern, aber nicht in die Grundlage, den Entwurf des Raumes. Und das bei einem Programm, dass sich mit Recht zu den Mercedes der CAD-Welt zählen kann. Ich hoffe das sich das mit Version 9 oder 10 ändert, denn ich bin der Überzeugung das Archicad zur Zeit, in den kleineren Büros jedenfalls oder auch von der Mehrzahl der Benutzer, für die Phasen 1-5 eingesetzt wird. Da geht die Weiterentwicklung am Endverbraucher ein wenig vorbei. (die Kritik trifft übrigens auch für die grafisch eingeschränkten Möglichkeiten von Plotmaker zu, hier würde man sich ein inDesign ähnliches Tool wünschen). So genug gemeckert, es ist trotzdem mein Lieblingsprogramm denn es hat ja auch 1001 Vorzüge gegenüber anderen. Grüsse vom Gastuntertan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moffett_de Mitglied Dipl.Ing. Architektur
 
 Beiträge: 168 Registriert: 19.10.2001 Seien wir realistisch, fordern wir das Unmögliche.<P>Che Guevara
|
erstellt am: 16. Jul. 2003 22:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gast_untertan
Hi, ich weiß nicht ob es zwingend 3dMax sein sollte. Für mein Gefühl ist dieses Teil ein weing zu unübersichtlich... . Klar - es ist nahezu der Mercedes unter den 3d-Programmen - aber nutzt man in unser Banche wirklich alle Features? Ich denke nein. Ich habe mich ziemlich mit Amapi3d und Rhino3d angefreundet. Amapi hat übrigens den Ruf das am einfachsten zu bedienende Programm in dieser Richtug zu sein - was ich nur bestätigen kann. Rhino ist auch schön übersichtlich. Guten Gewissens weiterempfehlen kann ich auch Solidthinking - das hat noch dazu eine ansprechende Oberfläche - Demoversionen sind von allen Programmen im Netz zu finden. Für einen kleinen Exkurs reicht das in der Regel. Grüße David ------------------ AOL-MESS. shortleave Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moffett_de Mitglied Dipl.Ing. Architektur
 
 Beiträge: 168 Registriert: 19.10.2001 Seien wir realistisch, fordern wir das Unmögliche.<P>Che Guevara
|
erstellt am: 16. Jul. 2003 22:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gast_untertan
von archiforma würde ich ehrlich gesagt abraten. Ich hatte die Möglichkeit es vor einiger Zeit auf der Messe zu testen. Es kann einfach zu wenig. Eine gute Alternative ist auch noch Zoom / GDL-Zoom als "Standalone-Programme" mit ArchiCAD-GDL-Schnittstelle [bekommst Du bei www.Abvent.com - die auch SketchUp und Art.lantis basteln] - oder als Addon die GDL-Toolbox. Mit letzterem kann man ziemlich irre Sachen machen - Demoversion verfügbar - aber nicht ganz billig. Da hast Du die Sachen sofort ins ArchiCAD holen. Hoffe ich habe Dir ein weing helfen können. Grüße David ------------------ AOL-MESS. shortleave [Diese Nachricht wurde von moffett_de am 16. Juli 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
moffett_de Mitglied Dipl.Ing. Architektur
 
 Beiträge: 168 Registriert: 19.10.2001 Seien wir realistisch, fordern wir das Unmögliche.<P>Che Guevara
|
erstellt am: 02. Aug. 2003 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gast_untertan
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |