Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  ArchiCAD
  Ammoniten und Spiralen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
TRICAD MS Stahlbau / Steel Construction 3D , eine App
Autor Thema:  Ammoniten und Spiralen (3437 mal gelesen)
andreaszeike
Mitglied
Architekt


Sehen Sie sich das Profil von andreaszeike an!   Senden Sie eine Private Message an andreaszeike  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für andreaszeike

Beiträge: 14
Registriert: 27.12.2001

erstellt am: 06. Apr. 2002 09:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ein Gebäude soll ein Dach in Form eines Ammoniten bekommen (bzw. der Schale davon - und nur einer Hälfte, geschnitten an der Symmetrieachse...)

Hat vielleicht jemand irgendwo schon mal so ein Objekt gezeichnet oder gesehen? Oder einen Tipp, wie man so etwas 3D erstellen kann?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jens
Moderator



Sehen Sie sich das Profil von jens an!   Senden Sie eine Private Message an jens  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jens

Beiträge: 664
Registriert: 05.07.2000

Windows

erstellt am: 14. Apr. 2002 23:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für andreaszeike 10 Unities + Antwort hilfreich

die hälfte von irgendwas ist kein problem:

den halben körper im 3D als Draufsicht mit dem MArkierungspolygon markieren und dann als Objekt abspeichern.

zu der Form an sich kann ich wenig sagen, da müßte man das "Zielobjekt" mal geshenen haben. folgende Werkzeuge eigenen sich in der regel für derartige teile:
- dach
- freiform (Gelände)
- Bibliotheksobjekte (insbesondere die Bauelemente)
- decken

mfg jens

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

koma
Mitglied
Dipl.-Ing.(FH) FB Architektur

Sehen Sie sich das Profil von koma an!   Senden Sie eine Private Message an koma  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für koma

Beiträge: 5
Registriert: 28.04.2002

erstellt am: 01. Mai. 2002 11:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für andreaszeike 10 Unities + Antwort hilfreich

... da habt Ihr Euch ja was ausgesucht ...
Falls Ihr nur ArchiCAD einsetzen könnt (oder wollt), wird das verdammt haarig. In diesem Fall würde ich den senkrechten Anfang im Querschnitt mit einer Wand und das Dach ab der einsetzenden Rundung mit dem Freiflächen-Modeller zeichnen und das entstandene Mesh anschließend mit dem Add-On "Mesh2Roof" in Dachflächen umwandeln und eine Stärke zuweisen. Aber so richtig "rund" wird der Querschnitt damit nicht. Wenn man nämlich die Punkteanzahl des Meshes erhöht, wirds ganz schön langsam, und das auf einer 1,5GHz-Maschine mit 1,2 GB Ram ...
Ich rate zu 3D Studio MAX oder Maya, um derartige Loftsurfaces zu erstellen; da gehts einfach viel schneller und rund wirds auch. Querschnit als Spline bzw Nurbs CV-Curve zeichnen und entlang eines Spiral-Pfades loften, dann mit der Trackview oder dem Modifier-Stack die Querschnitte (immer da, wo ein neues Segment anfängt) skalieren. Anschließend als 14er-dwg speichern und als Bibliothekselement ins ArchiCAD holen. Dann ein paar horizontale 3D-Schnitte, von oben draufgucken (mit Parallelprojektion) und entweder direkt in den Grundriß (mit ... speichern unter - 2D-Linienzeichnung + Dazuladen)
oder ins 2D-Fenster deines neuen Bibliothekelements, wenn Du nur ein Geschoß hast. (nicht vergessen, Ebenengruppen einzurichten, damit Du schnell von 2D-Grundriß auf 3D-Ansicht (mit Bib-element) umschalten kannst.
Gruß, Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

andreaszeike
Mitglied
Architekt


Sehen Sie sich das Profil von andreaszeike an!   Senden Sie eine Private Message an andreaszeike  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für andreaszeike

Beiträge: 14
Registriert: 27.12.2001

erstellt am: 01. Mai. 2002 12:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ham wa schon jelöst! War ´n bischen Programmierarbeit, aber mit Bordmitteln gut zu realisieren (ArchiCAD)

sieh mal nach unter:
http://www.a-null.com/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=3;t=000124#000008

Da gibt´s auch ´ne Menge mehr über GDL - absolut genial!!

Gruß, az

PS: hab inzwischen auch ein paar Fortschritte in GDL-Programmierung gemacht    

PPS: Deinen Tipp finde ich übrigens auch ganz super - mit dem 3D-Max hab ich sogar selbst mal experimentiert. Schätze, da werde ich mich in der nächsten Zeit mal näher mit beschäftigen müssen! Übrigens habe ich eine Methode gefunden, 3d-Max Dateien direkt in GDL zu konvertieren.

sieh mal unter: http://www.a-null.com/ubb/ultimatebb.php?ubb=get_topic;f=3;t=000171
da hab ich ein paar kleine howtos abgeladen!!

PPPS: Hast Du einen guten Tipp, wo ich gute Dokus über 3D-max herunterladen kann?

[Diese Nachricht wurde von andreaszeike am 01. Mai 2002 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

koma
Mitglied
Dipl.-Ing.(FH) FB Architektur

Sehen Sie sich das Profil von koma an!   Senden Sie eine Private Message an koma  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für koma

Beiträge: 5
Registriert: 28.04.2002

erstellt am: 02. Mai. 2002 13:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für andreaszeike 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich weiß, ich weiß, GDL kann so allerhand und ist an und für sich auch nicht so schwer, aber ich bin nun mal Zeichner und will interaktiv auf meine Form kommen und nicht über "Programmiererei".
Was die MAX-Infos angeht, schau mal unter http://www.3dcafe.com/asp/tut3ds.asp, unter http://www.3dcafe.com/asp/software.asp gibts auch schöne Freeware-PlugIns fürs MAX.
Zur Struktur allgemein:
1. Körper oder 2d-Splines erstellen (1.Palette auf der rechten Seite)
2. Modifier-Stack (2.Palette) und mit den Subobjekten modellieren (Subobjekte können sowohl ganze Objekte als auch Punkte(Vertex) oder Flächen (Faces/Polygones) sein).
3. Materialien zuweisen (für zusammengesetzte Objekte schon bei den einzelnen, dann gibts die Subdivisions (mehrere Materialien in einem Objekt) automatisch.
4. Ausleuchten und dann lass es voxeln und rendern! (oder packs ins ArchiCAD)
5. Animation geht im Normalfall schon während dem Erstellen, einfach die Taste drücken und es nimmt alles (na ja, fast alles...) auf, was Du machst. Für einen einfachen Überflug/Durchlauf ohne animiertem Objekt einfach einen Spline für den Anim.-Pfad zeichnen und die Kamera daran entlang animieren.
Es kann natürlich viel, viel mehr (SpaceWarps etc.), aber so gehe ich meistens vor, wenn ich etwas modellieren möchte.

Gruß, Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

andreaszeike
Mitglied
Architekt


Sehen Sie sich das Profil von andreaszeike an!   Senden Sie eine Private Message an andreaszeike  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für andreaszeike

Beiträge: 14
Registriert: 27.12.2001

erstellt am: 03. Mai. 2002 12:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für den Tip zu meinem PPPS - die tutorials auf der Seite sind bestimmt ganz gut, aber ich dachte eher an etwas für Anfänger und am besten in Deutsch (*grins*)

gruss, az

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

koma
Mitglied
Dipl.-Ing.(FH) FB Architektur

Sehen Sie sich das Profil von koma an!   Senden Sie eine Private Message an koma  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für koma

Beiträge: 5
Registriert: 28.04.2002

erstellt am: 03. Mai. 2002 13:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für andreaszeike 10 Unities + Antwort hilfreich

Na ja, Tutorials in Deutsch kenne ich keine, aber ich würde es mal mit den Übungen auf der CD probieren - und auch die Hilfe ist eine solche. Man sollte aber schon so ein bißchen wissen, was es gibt, damit man weiß, wie man etwas erstellen kann. Für MAX gilt: Der Weg ist das Ziel, und viele Wege führen nach Rom. Manches geht so ein bißchen schneller(meshes), etwas anders aber komfortabler (patches) und ganz anders (NURBS) viel genauer - jeder machts so, wie er meint. Deshalb kann man eigentlich nur das "Grosse 3D Studio MAX Buch" empfehlen, und zum advanced NURBS-Modelling gibt es bestimmt auch was auf Deutsch. Die Bücher empfehle ich deshalb, weil da entsprechende Screenshots drin sind, mit denen man gut lernen kann. Am besten ist es natürlich, wenn man einen alten Hasen fragen kann ...
Aber: Da muß man schon wissen, was man machen möchte, einfach drauflos und gucken, was dabei rauskommt hat in MAX keinen Sinn.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz