Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines im Anlagenbau
  Leitungsberechnung / Einzeladernberechnung im Schaltschrank

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Xometry Teamspace: Fertigungsprojekte im Team effizient managen


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Gemeinsame Anlagenplanung mit Autodesk AutoCAD Plant 3D und Autodesk BIM 360 Design
  
SchraubTec Bochum am 4. September - Fachmesse für industrielle Schraubverbindungen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Leitungsberechnung / Einzeladernberechnung im Schaltschrank (239 / mal gelesen)
FloJu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von FloJu an!   Senden Sie eine Private Message an FloJu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für FloJu

Beiträge: 2
Registriert: 24.10.2025

erstellt am: 27. Okt. 2025 08:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen

Ich habe Fragen zur Leitungberechnung in Schaltschranken und würde gerne wissen wie das denn die Profis machen.

Kurz zu mir, ich bin relativ neu bei uns in der Firma und für die Elektrokonstruktion verantwortlich.
Von meinen "Vorgängern" ist niemand mehr bei uns beschäftigt.
Mit mir wurde für die Elektrokonstruktion ePlan angeschafft und hier bin ich aktuell dabei ePlan einzurichten und die Schaltpläne Stück für Stück in ePlan zu zeichnen.

Wenn ich mir die alten Schaltpläne anschaue bin ich mir sicher, dass hier nach keiner Norm gearbeitet wurde und somit auch keine Leitungsberechnung durchgeführt wurde.
Da unsere Geräte nicht wirklich groß sind, ist der Schaltschrank recht übersichtlich und die maximalste Länge der Kabel sind 5m.
Die meisten Verbraucher haben eine Versorgungsspannung von 24VDC und mit 230/400VAC Versorgungsspannung sind es maximal 5 Verbraucher.

Nun würde ich gerne für unsere Geräte ein Leitungsberechnung durchführen und diese auch dokumentiert ablegen.

Nun bin ich mir bei der Brechnung nicht ganz sicher welche Werte ich auswählen muss.
Bis jetzt habe ich auch immer nur Leitungsberechnungen für Kabel/Leitungen in der Gebäudeverlegung gefunden.

Nachfolgend der Weg wie ich die Leitungsberechnung durchführen würde.

1. Maximaler Spannungsfall berechnen
ΔU = Δu × (U / 100%)

2. Leiterquerschnitt berechnen
A = (2 × Ib × l ) / (γ × ΔU)
-> Standardquerschnitt auswählen (>= berechneter Querschnitt)

3. Bemessungsstrom (In) der Überstomschutzeinrichtung bestimmen
Ib <= In

4. Bemessungswert der Strombelastbarkeit berechnen
Ir = In / (f1 × f2 × ...)

Wie wähle ich f1, f2, ... richtig aus?
- Umrechnungsfaktor für Umgebungstemperaturen lese ich aus der Tabelle aus
- Für den Umrechnungsfaktor bei Häufungen von Leitungen nehm ich einfach die Anzahl meiner Sicherungen und wähle dann diesen Wert aus?
  Ob es 230/400VAC oder 24VDC Sicherungen sind oder mehrere Verbraucher an einer Sicherung hängen ist mir hierbei egal?
  Wählen würde ich hier die Verlegeanordnung V4/V5 (Gebündelt im Elektroinstallationskanal).

5. Nennquerschnitt mit Ir, belastete Adern und Verlegart bestimmen
- Belastete Adern bei Einzeladern sind 2 Stück (Hin- und Rückleiter), hierbei ist egal ob Hin- und Rückleiter den gleichen Weg im Verdrahtungskanal haben?
- Verlegeart wähle ich B1 (Verlegung im geschlossenen Elektroinstallationskanal/-Rohr) aus?
  Eigentlich habe ich ja einen "offenen" Elektroinstallationskanal (Verdrahtungskanal).
Gibt es hierfür auch eine Tabelle in welcher die kleinen Querschnitte (< 1,5mm²) aufgeführt sind?
Den Ir kann ich auch mit dem maximalen Strombelastbarkeitswert aus dem Datenblatt der Leitung/Ader vergleichen?

6. Strombelastbarkeit der Leitung
Iz = Ir × f1 × f2 × ...
Hier verwende ich den Ir der Leitung/Ader

7. Bemessungstromregel / Nennstromregel
Ib <= In <= Iz

8. Spannungsfall berechnen
ΔU = (2 × Ib × l) / (γ × A)
-> muss kleiner als der berechnete aus Punkt 1 sein.

Ich hoffe, dass ich meine Fragen einigermaßen verständlich niedergeschrieben haben und möchte mich vorab schon mal bedanken.
Grüße FloJu


Edit:
- Verlegeanordnung V4/V5 (Gebündelt im Elektroinstallationskanal) bei Punkt 4. hinzugefügt.

[Diese Nachricht wurde von FloJu am 28. Okt. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jester_Karbach
Mitglied
Ist doch kein Spiel ;-)


Sehen Sie sich das Profil von Jester_Karbach an!   Senden Sie eine Private Message an Jester_Karbach  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jester_Karbach

Beiträge: 349
Registriert: 09.01.2006

Windows XP
sonst nix

erstellt am: 27. Okt. 2025 14:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für FloJu 10 Unities + Antwort hilfreich

Zu Deiner Frage gibt es On Berechnungshilfen z.B. bei Eaton oder eine Tabelle zum Helfen von ABB

Kabelhäufunng habe ich in Deinen Ausführung nicht gesehen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

FloJu
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von FloJu an!   Senden Sie eine Private Message an FloJu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für FloJu

Beiträge: 2
Registriert: 24.10.2025

erstellt am: 28. Okt. 2025 14:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Jester_Karbach

Vielen Dank für deine Antwort.

Die Häufung von Leitungen/Adern habe ich unter Punkt 4. als zweite Aufzählung aufgeführt.
Was ich hier vergessen hab anzugeben, dass ich hier die Verlegeanordnung V4/V5 (Gebündelt im Elektroinstallationskanal) wählen würde.

Meinst du mit Berechnugshilfe von Eaton, das Programm xSpider?
Aus dem PDF von ABB werde ich nicht schlauer, hier wird gleich wie im Tabellenbuch nur auf die Verlegung von Mantelleitungen eingegangen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz