| |
 | ZW3D Grundlagenschulung, ein Seminar am 22.09.2025
|
Autor
|
Thema: Zeichenblätter (2349 mal gelesen)
|
Rolf Stein Mitglied Selbständig
 
 Beiträge: 202 Registriert: 23.10.2009
|
erstellt am: 11. Jan. 2012 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rolf Stein Mitglied Selbständig
 
 Beiträge: 202 Registriert: 23.10.2009
|
erstellt am: 11. Jan. 2012 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rolf Stein Mitglied Selbständig
 
 Beiträge: 202 Registriert: 23.10.2009
|
erstellt am: 11. Jan. 2012 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rolf Stein Mitglied Selbständig
 
 Beiträge: 202 Registriert: 23.10.2009
|
erstellt am: 11. Jan. 2012 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rolf Stein Mitglied Selbständig
 
 Beiträge: 202 Registriert: 23.10.2009
|
erstellt am: 11. Jan. 2012 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rolf Stein Mitglied Selbständig
 
 Beiträge: 202 Registriert: 23.10.2009
|
erstellt am: 11. Jan. 2012 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rolf Stein Mitglied Selbständig
 
 Beiträge: 202 Registriert: 23.10.2009
|
erstellt am: 11. Jan. 2012 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wie muss man das jetzt verstehen? Ich habe nur den Linien des äußeren Rahmens des Zeichnungsblattes die Farbe weiss zugeordnet (über Attribute ändern) umd einfach nichts unversucht zu lassen - plötzlich ist der komplette Zeichenrahmen mit allen Linien sichtbar. Die Logik dahinter ist mir völlig unklar... Rolf www.technikplan-stein.de
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rolf Stein Mitglied Selbständig
 
 Beiträge: 202 Registriert: 23.10.2009
|
erstellt am: 11. Jan. 2012 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rolf Stein Mitglied Selbständig
 
 Beiträge: 202 Registriert: 23.10.2009
|
erstellt am: 11. Jan. 2012 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Auch wenn ich wohl die Logik (noch) nicht richtig verstanden habe, es ist mir rätselhaft wieso jetzt - ganz plötzlich ohne dass ich etwas verstellt habe (oder doch?) - das Logo gedruckt wird. Wie auch immer - es hat geklappt. Ich muss wohl noch einiges lernen um mit dieser genialen Software komplett und sicher umgehen zu können. Ich denke aber es lohnt sich, denn von der CAD Software, die ich vorher hatte, trennen ZW3D Lichtjahre. Jedenfalls habe ich es nicht bereut, ZW3D gekauft zu haben. Und man kann - wenn man bisher flott mit einem CAD Programm in 3D gearbeitet hat, sich die Funktionsweisen von ZW3D selber aneignen, sofern man Zeit dazu hat natürlich. Das Programm ist sehr gut aufgebaut, die Befehle sehr sinnvoll strukturiert und angeordnet. Ich kenne ein anderes Programm, bei dem zehnmal so viele Befehle da sind, aber nicht mal ansatzweise das leistet was ZW3D kann. Also ich kann die Software jedenfalls jetzt nach einigen Wochen Einsatz ohne schlechtes Gewissen empfehlen. Rolf www.technikplan-stein.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ZW3D-Supporter Moderator Softwaretechniker
 
 Beiträge: 118 Registriert: 10.01.2011 ZW3D 2025
|
erstellt am: 12. Jan. 2012 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rolf Stein
|