| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Fenster von zweitem Monitor verschwinden... (1234 mal gelesen)
|
Boortsneggor Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 49 Registriert: 27.12.2011 Win7 Prof, Visual Studio 2010/2012, ObjectARX 2008/2012/2013, ACAD 2008/2012/2013
|
erstellt am: 03. Apr. 2014 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, mir ist bei meiner AutoCad-Anwendung ein eigenartiges Verhalten der verwendeten WindowsForms.Form aufgefallen. Wenn ein Kollege mit Notebook + Externem Monitor gearbeitet hat und das AutoCad auf dem externen Monitor geöffnet war, so öffnet das AutoCad nach dem Abstecken des externen Monitors normal auf dem Notebook. Die Forms meines AddIns jedoch, werden immer noch auf dem nicht mehr vorhandenen Bildschirm geöffnet und sind damit verschwunden. Ich habe bisher keine Möglichkeit (außer externen Monitor wieder anstecken und Fenster auf den Notebook Bildschirm ziehen) gefunden, diese wieder auf das Notebook zu bekommen. Kennt jemand dieses Phänomen? Derzeit starte ich meine WindowsForms-Controls mit der Methode ShowModalDialog() bzw. ShowModlessDialog(). Wie kann ich den Forms beibringen, dass Sie sich von der Positionierung wie das AutoCad selbst verhalten sollen? Eventuell müsste man das selbst beeinflussen, in dem man die gespeicherten Positionen der Fenster in der Registry löscht. Wo und wie werden diese Positionen bei AutoCad abgelegt? Vielen Dank für eure Hilfe! Grüße Robert ------------------ Robert Menger Gabo Engineering GmbH Entwicklung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. 良い精神

 Beiträge: 22675 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 03. Apr. 2014 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Boortsneggor
Kann dir bei der Programmierung nicht beistehen, aber als User: ALT+SPACE öffnet das Menü des aktuellen Dialog/Programm, V für Verschieben eingeben, dann zB. einen druck auf eine Taste Hoch/Runter/Links/Rechts, nun folgt der Dialog der Mausbewegung (oder den Cursortasten).
------------------ CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Ingenieur Studio HOLLAUS Mitglied CAD / CAFM / GIS Beratung-Programmierung-Schulung
   
 Beiträge: 1049 Registriert: 06.11.2008 Autocad 2 bis Autocad 2020 (+Map3D, +Civil3D, +Infraworks) RKV .... CAFM+mehr HMap ... Vermessung und Verkehr OoC .... Raumplanung CBox ... Tools für AutoCAD und BricsCAD (kostenfrei)
|
erstellt am: 03. Apr. 2014 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Boortsneggor
Die Form hat eine Eigenschaft ".Location" Und das AutoCAD-Applikationsfenster hat über Autodesk.AutoCAD.Application.MainWindow die Eigenschaften ".Location" und ".Size" Es lässt sich also prüfen, ob zum einem Deine Form schon ausserhalb der Betriebsystem-Bildschirm-Limiten liegt ==> dann die Eigenschaft ".Location" auf einen Punkt setzen, der innerhalb der Limiten liegt. Variante 2 wäre die eigene Form gleich in die Mitte des AutoCAD-Fensters legen (über die Eigenschaften ".Location" und ".Size" zu ermitteln), wenn diese gestartet wird. Mit zweiterer Variante wird der Anwender entmündigt (weil die Forum ihre letzte Startposition ignoriert), aber es kann halt nichts "daneben gehen". ------------------
 
  www.cars4fun.at Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |