| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Wie gut ist das Moldflow? (2180 mal gelesen)
|
AS1912 Mitglied Dip.-Ing. (FH) Kunststofftechnik
 Beiträge: 5 Registriert: 07.01.2011
|
erstellt am: 09. Jan. 2011 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich teste zur Zeit Moldflow und Moldex in meiner Firma... Kann mir einer sagen wie gut der Vernetzer von Moldflow ist. Gibt es bestimmte Probleme in diesem Programm allgemein. Danke schon mal für die Antworten! AS1912 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 09. Jan. 2011 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS1912
|
AS1912 Mitglied Dip.-Ing. (FH) Kunststofftechnik
 Beiträge: 5 Registriert: 07.01.2011
|
erstellt am: 09. Jan. 2011 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Ergebnissqualität der Simulation basiert in erster Linie auf einen optimalen Netz (Idealerweise 3D)und einer optimalen Kühlung!!!!! Daher wollte ich nur wissen, was besser vom Vernetzer und insbesondere die allgemeine Handhabung ist. Also was, wie, wo hast du studiert? Wen du nicht mal die Frage verstehst. Wen du keine detailierte Erfahrung mit diesen zwei Programmenen hast, bitte ich dich nicht auf meine Frage zu antworten! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| CNC Fräser - 3D Modelle / Master-CAM / Mazak (m/w/d) | Was entsteht, wenn Präzision und Leidenschaft zusammentreffen? Wir gestalten die Zukunft der Metallbearbeitung, indem wir innovative Lösungen für anspruchsvolle Projekte entwickeln. Als Teil unseres Teams übernimmst Du die Verantwortung für die Fertigung hochpräziser Einzelteile und Kleinserien im Bereich CNC-Drehen und -Fräsen. Hier kannst Du Deine Expertise einbringen und täglich sehen, wie Deine Arbeit zu herausragenden Produkten führt, die unsere Kunden begeistern.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
ThorstenStueker Mitglied Werkzeugkonstrukteur
  
 Beiträge: 855 Registriert: 06.01.2010 Bricscad Platinum Shark Pro Varicad Cendacam 3.1 Adem CAM Catia V4 Catia V5 Creo Parametrics Autodesk Inventor Autodesk Fusion
|
erstellt am: 14. Feb. 2011 00:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AS1912
Etwas spät und als Moderator des Rhino-Forums auch noch im falschen Forum unterwegs  ist meine Erfahrung: Moldflow bietet einfach mehr. Leider, weil Moldex natürlich preiswerter ist. Aber eines kann beides nicht ersetzen: Erfahrung in der Artikel- und Werzeugkonstruktion. Die Ergebnisse sind immer nur Näherungen, sozusagen lediglich eine Stütze für die Entscheidung, die endgültige Entscheidung muss aber auch durch Erfahrung getroffen werden, es sind mit beiden Paketen schon Fehler gemacht worden. Die Rheologie mal außen vor gelassen, vernetzen können beide gut. die Simulation sieht auch bei beiden gut aus. ------------------ LG Ingenieurbüro für Kunststofftechnik und Formenbau Thorsten Stüker tstueker@aol.com http://www.thorstenstueker.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |