| |
 | Alibre Design kommuniziert neue Produktkonzepte , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Konischer Drallkörper (1746 mal gelesen)
|
Frauenburg Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 96 Registriert: 01.10.2000 Kunststofftechnik: Verfahrensentwicklung und Sondermaschinenbau
|
erstellt am: 08. Apr. 2006 08:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, bei dem Teil handelt es sich um den Drallkörper einer Dralldüse (Luft). Auf den Mantel eines Kegelstupmpfes sollen schräg zur Kegelachse verlaufende Kanäle - Rechteckquerschnitt, oder einfacher dreieckig - eingebracht werden, welche sich entsprechend zum Durchmesser des Kegelstumpfes verjüngen. Die Achse der Känale sind also zweimal um eine Kreisfläche geneigt. Wie schaffe ich das in Alibre V.9? Freundliche Grüße Frauenburg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Schrödter Moderator Konstruktion & Support
     

 Beiträge: 2288 Registriert: 17.02.2006 -> Windows 11- 64 bit -> i9 / Nvidia RTX -> Alibre-Design V28 -> Moi3D V4 -> KeyShot V11
|
erstellt am: 08. Apr. 2006 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Frauenburg
|
Frauenburg Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 96 Registriert: 01.10.2000 Kunststofftechnik: Verfahrensentwicklung und Sondermaschinenbau
|
erstellt am: 08. Apr. 2006 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ralf, Sie haben mich falsch verstanden. Die Nuten werden nicht wendel-oder spiralförmig um den Kegelmantel gelegt, sondern gerade, aber schräg zur Konusachse verlaufend. Damit die Nuten in voller Zahl auch bei der kleinen Fläche des Kegelstumpfs angelangen, müssen sie sich im Querschnitt verjüngen. Ihr Vorschlag wäre annähernd zu gebrauchen bei einem kurzen Kegel. Freundliche Grüße Heinz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
weimerv Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 252 Registriert: 01.02.2005 Alibre Design Expert V11.2 Catia V5 UG NX5 Pro/E WF4
|
erstellt am: 08. Apr. 2006 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Frauenburg
Hallo Frauenburg, natürlich ist die sinnvollste Lösung immer die, die dem Fertigungsverfahren am nächsten kommt. Daher würde mich interessieren, wie ein rechteckiger, sich verjüngender Querschnitt in der Praxis hergestellt wird. Gruß ------------------ Volker Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 08. Apr. 2006 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Frauenburg
|
Frauenburg Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 96 Registriert: 01.10.2000 Kunststofftechnik: Verfahrensentwicklung und Sondermaschinenbau
|
erstellt am: 09. Apr. 2006 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und einen guten Tag, die Lösung anbei. Wohl nicht ganz korrekt, wenn ich die Neigung der Kanäle erhöhe, weil sich irgend etwas zu verdrehen scheint, aber brauchbar. Die Herstellung ist auch möglich und bereits geschehen. Die gefertigte Düse ist erheblich kleiner, aber mit Feinmechaniktechniken machbar. Die Nuten werden ausgesägt. Freundliche Grüße Frauenburg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |