ich habe eine verknüpfte Topographie. Die Funktioniert mit gemeinsam genutzten Bezugspunkt. eine weitere verknüpte Topographie (Wasserspiegel) konnte ich einbinden. Diese liegt über der Sohle und wird dargestellt. Kann ich der Topographie eine andere Materialeigenschaft z.B. Wasser zuordnen? Wenn ja, wie?
Hallo Tobias, ich denke ja, mit Revit 2024 ist das einfacher zu lösen. Du erstellst das Gelände mit dem neuen Befehl (Geländevolumenkörper) und kannst die Gestalt mit Punkte modifizieren verändern. Anstatt Gebäudesohle kannst Du Abzugskörper in einer Projektfamilie erstellen und mit dem Befehl Geometrie ausschneiden (über Verbinden zu finden) vom Gelände abziehen. Erst danach den Projekteditor mit dem grünen Haken wieder verlassen. Im angehängten Beispiel findest einen Geländevolumenkörper 4-Schicht-Aufbau, einen Geländevolumenkörper Wasser und eine Projektfamilie mit zwei Abzugskörpern.
ich habe das Geländemodell uin Civil3D erstellt. DAnn habe ich es über Docs nach Revit transferiert. Aber wie ich es zu einem Geländevolumenmodell überführe ist mir ein Rätsel. Wie bekomme ich ein Geländevolumenmodell aus einer verknüpften Topograhie?
das Revit-Support-Team hat mir zurückgemeldet, dass die direkte Übernahme der verknüpften Topographie nicht funktioniert. Wenn ich nun die DWG hierzu einlese vermaschht er das Geländevolumenmodell wie zu alten Zeiten ohne Rücksicht auf die Bruchkanten. Bei Ufermauern ist das Geländemodell somit nicht zu gebrauchen.
Damit muss ich mit der verknüpften Topographie weiterarbeiten.
Leider sind bei dieser Aktion nun die Sohlen verlorengegangen. Gibt es in der Version 2024 hierzu einen Möglichkeit, wie ich die Darstellung der geschnittenen Topographie aus der Baugrube wieder entfernen kann?