| |  | TRICAD MS Piping 3D - Effizient Apparate- und Rohrleitungsmodelle planen , eine App
|
Autor
|
Thema: Geschossmanager/ Objektanzeige - Wünsche an Palladio (1067 mal gelesen)
|
Jens-Uwe Mitglied Architekt

 Beiträge: 84 Registriert: 07.04.2003 ArchiCAD 22 (12 bis 25); ZWCAD 2024 Architektur; SketchUpPro 2020
|
erstellt am: 04. Feb. 2004 22:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Geschossmanager/ Objektanzeige - Wünsche an Palladio Bei aller Freude (und die ist echt) über die gegenwärtige Programmversion, ich denke, Palladio 2004-classic ist bezüglich der Bauteilanzeige noch inkonsequent. Die langfristige Entscheidung kann doch nur sein (Var. 1) entweder ein Weg zu einer “Objektdatei” mit allen Geschossen und eine Steuerung über “Objektanzeige” oder (Var. 2) der Weg über das X-reff-Modell, wie im ADT (bzw. wie auch unter Palladio 14 und Palladio X2000). Oder aber man überlässt es bewusst dem Anwender, dann muss man aber auch für beide Möglichkeiten durchgängig konzeptionell sinnvolle Arbeitsmethoden bereitstellen (schwierig und gegenwärtig nur teilweise erfüllt). Gegenwärtig stellt Palladio einen Mittelweg dar. Einerseits wird die bauteilorientierte Steuerung über Objektanzeige und Geschossmanager angeboten, anderseits lassen sich nicht alle Zeichnungs-/ Modellbestandteile (Linien, 2D-Blöcke, Bemaßungen,...) über Objektanzeige/ Geschossmanager klar einem Geschoss zuordnen. Das wäre aber nach meiner Ansicht langfristig für wirtschaftliches Arbeiten zwingend erforderlich. Gegenwärtig treten “Geschossmanager/ Objektanzeige” und “Layermanager” in Konkurrenz. Diese beiden Programmteile gehören zusammen bzw. sollten die Möglichkeiten des Geschossmanagers im Zusammenhang mit der Objektanzeige stark erweitert werden. Das wäre (seit meinem Uraltwunsch nach Wiederauferstehung von Pfetten, Sparren,...) mein größter Wunsch an die Weiterentwicklung von Palladio. Zwar bekommt man auch mit den gegenwärtigen Möglichkeiten (Speicherung der Layerstände usw.) alles hin, aber es könnte doch einfacher sein... . Die Frage nach der Arbeitsweise - Variante 1 - alles in einer Datei oder Variante 2 - X-Reff-Modell, klärt sich vielleicht in den nächsten Jahren mit der Rechnerentwicklung. Gegenwärtig scheint mir die Planung etwas größerer Objekte nach den Palladio-Prinzip mit dem Geschossmanager nahezu unmöglich (jedenfalls mit meiner Technik, siehe auch älterer Beitrag zu “ADT und Notebook”). Also plane ich kleine Bauwerke (Einfamilienhäuser,..) nach dem “Palladio-Prinzip” (Variante 1) und alles, was etwas größer ist, wie zu Zeiten von AutoCAD 12 und 14 - über ein X-Reff-Modell. Mit Palladio 2004-classic ist nach meiner Meinung ein wirklich brauchbares, gutes Produkt entstanden (... nein, nein - ich bin kein Mitarbeiter von acadGraph). Aber es gibt auch noch die zwei aus meiner Sicht wirklich wichtigen Dinge, die kurzfristig weiterentwickelt werden sollten - Geschossmanager/ Objektanzeige und Holzbauteile als Dacherweiterung stehen da auf meiner Wunschliste ganz weit oben. Oder hat vielleicht ein Kollege von mir eine Arbeitsweise entwickelt, die meine Wünsche überflüssig machen? Da würde ich mich über Tipps aber auch über Meinungen sehr freuen. Außerdem würde mich auch interessieren, wie meine Kollegen die Probleme lösen. Freundliche Grüße aus Thüringen Jens-Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mirja Pötschke Mitglied Produktmanager
 
 Beiträge: 148 Registriert: 02.07.2003 AutoCAD 14 bis 2004 ADT 2 bis 2004 PALLADIO X (Classic) 2000 bis 2004
|
erstellt am: 05. Feb. 2004 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens-Uwe
Hallo Jens-Uwe, wir hatten schon bei der Entwicklung von PX5 versucht, eine Möglichkeit zu schaffen, anwenderspezifische Layer mit dem Geschoss zu verknüpfen. Leider kamen wir bei der Implementierung auf zu viele ungelöste Dinge. Um ein kleines Beispiel zu nennen: Der Layer "EG_Moebel" soll mit dem Geschoss EG verknüpft werden, nur befinden sich auf dem Layer auch Wände des OG. Was ist zu tuen? Sollen die Bauteile auf dem Layer ihre ursprüngliche Geschossverknüfung behalten oder nicht? Wie soll dass dann aber in der Bauteilanzeige angezeigt werden etc. Wir müssten die Implementierung abbrechen, da wir an technische Grenzen gestoßen waren, bzw. das ganze nicht mit einem auch nur ansatzweise vertretbaren Zeit- und Resourcenaufwand lösbar war. Auch wir müssen betriebswirtschaftlich denken und überlgen, was ist für den Kunden das wichtigste. Was wir dann zumindest gemacht haben,war die Geschossverknüpfung von Bemaßung und MV-Blöcken. Und statt der Zuordnung freier Layer zum Geschoss (was ja auch durch die Nutzung von Layerfiltern statt der Bauteilanzeige lösbar ist ;-) gabs dann lieber Fassaden (und in PX2004 freie Sprossen, Schatten, Dachfenster, Gauben...) Grundsätzlich ist - wie es Frau Schurig bereits angedeutet hat- zu empfehlen, bei kleinen Projekten alle Geschosse in einer Zeichnung zu halten und bei auch nur etwas größeren Projekten auf die XRef-Technologie umzustellen und den PX Geschossmanager "nur" zum Einstellen der Referenzebenen und somit der richtigen Z-Enfangs und Endhöhen der Bauteile zu nutzen. Was den Holzbauwunsch anbelangt - das ist uns schon klar, wir sind in Verhandlung mit einem Partner und müssen mal schaun... ------------------ Viele Grüße aus München, Mirja Pötschke acadGraph Produktmanagement Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens-Uwe Mitglied Architekt

 Beiträge: 84 Registriert: 07.04.2003
|
erstellt am: 05. Feb. 2004 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Mirja Pötschke, danke für die ausführliche Stellungnahme. Da fällt mir jetzt kaum ergänzendes ein. Layerfilter sind auch bei mir ein Hauptwerkzeug. Nur dachte ich eben, dass hier vielleicht künftig was besser handhabbares - wie im Ansatz ja vorhanden - entstehen könnte. Auf eine Wiederentdeckung/ Wiedereinführung von Holzbauteilen wäre ich natürlich sehr gespannt. Grüße aus Thüringen Jens-Uwe Stoye Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
HvM Mitglied Architekt

 Beiträge: 35 Registriert: 25.09.2003
|
erstellt am: 05. Feb. 2004 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens-Uwe
Hallo Jens-Uwe, ich freue mich besonders über die konstruktiven Anregungen. Denn wir sind seitens acadGraph auf genau diese Art der konstruktiven Kommunikation angewiesen. Danke, wir werden uns bemühen. ------------------ Harm van Maanen acadGraph GmbH harm.vanmaanen@acadgraph.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |