| |
 | TRICAD MS Stahlbau / Steel Construction 3D , eine App
|
Autor
|
Thema: Gebäudeschnitte (1201 mal gelesen)
|
dani100 Mitglied Architekt (Dipl.-Ing.)
 
 Beiträge: 360 Registriert: 22.09.2003 ADT 2004 PalladioX 2004 Classic WIN 2000 SP3
|
erstellt am: 04. Feb. 2004 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, 1. Habe Schnitterzeugung probiert. Es fehlen jedoch immer Linien. In beigefügter einfacher Beispiel-Jpg fehlen die Kanten der Wände (ausser Aussenwand aussen) sowie die Decke komplett. Werden die Linienstärken im Schnitt nicht übernommen ? 2. Wie läßt sich der ADT-Schnitt/Ansichtsbefehl auch für PalladioX-Objekte verwenden (v.a. 2D-Schnitte). Könnte manchmal Vorteile bieten durch Assoziativität zum Gebäude bei gleichzeitiger Möglichkeit der Veränderung u. Einbindung von Linien. Auch werden hier die Linienstärken übernommen. Durch Einstellungen im PX-Darstell.-Manager ? Grüße Günter Clemens
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens-Uwe Mitglied Architekt

 Beiträge: 84 Registriert: 07.04.2003
|
erstellt am: 04. Feb. 2004 18:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dani100
Hallo Clemens, zu 1. - Kanten fehlen bei mir nicht, weiß ich erstmal keine Lösung. zu 2. - ADT-Schnitt-Linienwerkzeug über den “Katalog-Browser” importieren, falls nicht bereits vorhanden. Also Katalogbrowser öffnen (Stg+4), sich zum Werkzeug “Schnittlinie” durchklicken (Katalogkopf->Allgemein->Schnittlinie); über iDrop das “Schnittlinienwerkzeug” mit gedrückter linker Maustaste auf eine Palette der Palladio-Werkzeugpaletten ziehen (oder vorher besser neue Pallette machen). Danach in Palladio-Grundeinstellungen “Kreuzchen” vor “nur Palladio-X-Darstellungen anzeigen” wegnehmen. Der normale ADT-Schnitt kann jetzt verwendet werden. Allerdings habe ich den Sinn der Aktion nicht verstanden. Der Palladio-Schnitt ist doch auch assoziativ und läßt sich auch abkoppeln. Dazu kommt dass das Palladio-Schnittergebnis praktischerweise auf unterschiedlichen Palladio-X-Layern liegt (damit über Darstellungseigenschaften richtige Linienstärkenzuordnung). Auch die Palladio-Schnitte lassen sich als 2D-Bild abkoppeln (Schnitt-Ansicht aufrufen und dann “2D-Abbild abbkoppeln (auf Tastatur DET)”, dann entsteht ein nicht assoziativer Schnitt; bei Bedarf mit “Ursprung” weiter auflösen. Freundliche Grüße Jens-Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cschuetz Mitglied CAD Support
  
 Beiträge: 898 Registriert: 06.10.2003 autocad 14 bis 2007 adt 2 bis 2007 palladiox 2000 bis 2007 bitmap 14 bis 2007
|
erstellt am: 04. Feb. 2004 18:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dani100
hallo dani100, zu1: normal ist dein jpg in der tat nicht. da solltest du mal die dwg posten, damit wir der sache auf den grund gehen können. spontan weiss ich auch keine vermutung, was das sein könnte. zu2: jens-uwe kann ich erstmal nur beipflichten... palladiox classic ist eigentlich nach farben aufgebaut. diese farben werden ja im schnitt übernommen. die linienstärken kommen dann erst durch die ctb (stiftzuweisung). wenn man also nichts geändert hat und nach farben arbeitet, seh ich da auch keine grossen vorteile. ciao chris ------------------ freundliche grüsse christian schütz acadgraph support www.acadgraph.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dani100 Mitglied Architekt (Dipl.-Ing.)
 
 Beiträge: 360 Registriert: 22.09.2003 ADT 2004 PalladioX 2004 Classic WIN 2000 SP3
|
erstellt am: 04. Feb. 2004 19:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle, @ Jens-Uwe, ist schon klar – bis hin zu Kreuzchen vor ..... Habe ich übrigens auch schon zum Einbinden von ADT Bemassungen u. Bauteiltabellen so gemacht. Dies bringt mir aber den abgekoppelten 2D-Schnitt nicht auf den Plan. Dort landet nur eine graue Linie. Werde noch mal Einstellungen im Darstell.-Manager probieren. Es gibt 2 Möglichkeiten: 1. die assoz. PX-Schnittdarstellung am Bildschirm. Hier wäre das Ergänzen oder Entfernen von Linien usw. jedoch schädlich. Und diese meinte ich eigentlich nicht, sondern ... 2. das 2D-Abbild, welches in ADT (im Gegensatz zu PX) ebenfalls assoz. ist und bearbeitet werden kann (Ergänzung u. Entfernen von Linien). Es kommt doch vor, dass man glaubt, eine 2D-Schnittabkopplung endgültig nachbearbeitet zu haben (Linien ergänzt, ent-fernt, ...). Und dann werden doch noch mal einflußreiche Änderungen am Gebäude erforderlich und ein ein neues Abbild müßte erstellt werden. Ich denke dann hat mans manchmal einfacher mit dem abgekoppelten assoz. ADT-Schnitt. Im Grunde eine Frage für Etliches (s. auch Deine Be-massungsanfrage - oder Bauteiltabellen): Wie lassen sich nützliche ADT-Funktionen in PX einbinden. @ Chris beigefügt die Beispiel-dwg
Es ging noch nicht ums Plotten sondern um die Bildschirmdarstellung mit eingeschalteter Linienstärke (LWT). Der Grundriss zeigt unterschiedliche Linienstärken, der Schnitt jedoch nicht (sowohl in der 2D-Abkopplung als auch in der Bildschirm PX-Schnittdarstellung). Die Farben sind im Schnitt nicht übernommen worden ! Im Schnitt bei ADT pur ists kein Problem. Grüße Günter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens-Uwe Mitglied Architekt

 Beiträge: 84 Registriert: 07.04.2003
|
erstellt am: 04. Feb. 2004 23:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dani100
Hallo zu später Stunde, vor dem "Licht-ausschalten" wollte ich nur noch kurz die wichtige Kernaussage/ Frage vielleicht nochmal bestätigen/ herauslösen. @dani100 "Im Grunde eine Frage für Etliches (s. auch Deine Bemassungsanfrage - oder Bauteiltabellen): Wie lassen sich nützliche ADT-Funktionen in PX einbinden." - ja!!!, solange Palladio nicht in allen Bereichen gleichwertige oder bessere Lösungen als der ADT bietet, sollten in diesen Bereichen die ADT-Funktionen uneingeschränkt und einfach implementierbar sein. (..ist ja implementierbar, aber eben nicht immer problemlos). Allen eine gute Nacht und morgen einen schönen Tag Jens-Uwe
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Barbara Schurig acadGraph Mitglied

 Beiträge: 1194 Registriert: 06.10.2003 "ADT" 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 3.3, 2 AutoCAD 2008-13
|
erstellt am: 04. Feb. 2004 23:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dani100
hallo, ich vermute dass die blickrichtung beim schneiden nicht stimmt. das bild deutet darauf hin. wir werden uns die zeichnung morgen früh ansehen. leider hab ich hier nur einen altersschwachen rechner, auf dem ich keinen adt nutzen kann. sonst hätte ich schnell einen blick riskiert. grüße b.schurig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Barbara Schurig acadGraph Mitglied

 Beiträge: 1194 Registriert: 06.10.2003 "ADT" 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 3.3, 2 AutoCAD 2008-13
|
erstellt am: 05. Feb. 2004 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dani100
guten morgen, es ist wie ich es schon vermutet hatte, wenn man den grundriss ansieht, erkennt man, dass schnittlinie und blickrichtung beim abkoppeln nicht übereinstimmen. ich habe einfach nur für das unterste fenster, aus dem ich den schnitt abgekoppelt habe die "Seitenansicht rechts" gewählt und das ansichtsfenster nochmals regeneriert. grüße b.schurig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dani100 Mitglied Architekt (Dipl.-Ing.)
 
 Beiträge: 360 Registriert: 22.09.2003 ADT 2004 PalladioX 2004 Classic WIN 2000 SP3
|
erstellt am: 05. Feb. 2004 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und vielen Dank Frau Schurig, darauf wär ich jetzt nur durch Zufall gekommen. Weiterhin: Schnitt-Linienfarben (v.a. für Wände) werden nicht aus Grundriss übernommen, also Anpassungen erforderlich. Schnitt-Sichttiefe ist wohl nicht einstellbar. Zu meiner 2. Frage (assoz. und bearbeitbares ADT 2D-Schnittabbild) habe ich Lösung gefunden durch Einstellungen im PX Darstell.-Manager und im ADT-Dialog (Schnitt generieren, Darstellungssatz). Freundliche Grüße Günter Clemens
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Barbara Schurig acadGraph Mitglied

 Beiträge: 1194 Registriert: 06.10.2003 "ADT" 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 3.3, 2 AutoCAD 2008-13
|
erstellt am: 05. Feb. 2004 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dani100
hallo, die anregung zum abkopplen der bauteile mit den entsprechenden farben und linienstärken habe ich bereits an unser produktmanagement weitergegeben. wir werden in rücksprache mit unserer entwicklung versuchen hier eine erweiterung vorzunehmen, wenn dies technisch machbar ist. grüße b.schurig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |