welche generelle Vorgehensweise gibt es beim Bau von Mehrfachkavitäten in Bezug auf Quick-Split ohne Mold-Design. Mit Mold-Design ist die Vorgehensweise klar, auch der Hotline. Welche Erfahrungen gibt es von Cimatron-Usern? Allen einen guten Wochenstart.
erstellt am: 18. Jan. 2010 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Saulk-Retep
Hallo,
ich denke, ohne MD gibt es da mehrere mögliche Vorgehensweisen. Wenn Du verschiedene Artikel in einen Einsatz / ein Werkzeug haben möchtest, kannst Du bei jedem Workfile den Export in Komponente machen (ohne Stock). Dann ein Zwischenfile, in dem Du z.B. bei der DS immer mit "Import von Dokument" die jeweiligen Flächen importierst. Diese Datei wird dann auch letztendlich der Formeinsatz.
mit deiner beschriebenen Vorgehensweise komme ich zurecht. Was hältst du von folgenden: die Trennung an einem oder auch meheren Artikel vorbereiten ohne Quick-Split auzuführen. Diese Modelle (auch mehere)in eine neue Datei importieren/plazieren und dann ganz normal Quick-Split durchführen? Gruß
erstellt am: 18. Jan. 2010 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Saulk-Retep
geht auch. Wenn die Trennung zwischen den Bauteilen aufwändig ist, dann ist dieser Weg wohl auch gut. Bei Artikeländerungen macht es aber dann schneller "PENG"