| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| |
 | NX: Erste Schritte, ein Webinar am 26.09.2025
|
Autor
|
Thema: Kurve entlang linearer Einheiten (903 / mal gelesen)
|
BeginnerSoEd Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 26.11.2020
|
erstellt am: 26. Nov. 2020 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe Community! Da ich absoluter Beginner bin und meine Feuertaufe gerade durchstehe, bitte ich um Nachsicht bei der Beantwortung. Ich muss für die Uni ein Physikaufbau auf CAD zeichnen, mit dem Ultimaker 5 ausdrucken und möchte gerne eine Tautochrone Kurve erstellen. Ich habe die Kurve. Allerdings habe ich hier nur einzelne lineare Volumenelemente, die sich an diese spezielle Kurve annähern. Allerdings möchte ich diese in eine durchgehende Kurve fassen. (Also die linearen Einheiten in unendlich viele unendlich kleine Teile fassen - komplex ausgedrückt). Wie mache ich das am Besten? Geht das mit Verrundung über die ganze Kurve? Wäre über eure Tipps sehr dankbar! LG Alexander Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arne Peters Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
     
 Beiträge: 7548 Registriert: 05.2002.24 Solid Edge Seminarunterlagen Training, Beratung, Programmierung
|
erstellt am: 26. Nov. 2020 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BeginnerSoEd
Moin Alexander, so ganz klar ist es mir nicht. Wo kommen denn die Linearen Elemente her? Soll es am Ende eine Kurve sein? Liegen die Punkte der Kurve über die Geometrie vor, könnte man in einer Skizze eine Kurve über die Punkte zeichnen. In der 3D-Umgebung gibt es auch die "Kurve über Tabelle", falls die Koordinaten verfügbar sind. Diese Kurve wäre dann für einen geführten Ausschnitt als Leitkurve nutzbar. ------------------ Arne [Diese Nachricht wurde von Arne Peters am 26. Nov. 2020 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolha Moderator CAD - Consultant
       
 Beiträge: 5726 Registriert: 30.01.2002 Win 11 Pro Solid Edge 2023 CAMWorks Primus PDM FEMAP Dynamic Designer Teamcenter
|
erstellt am: 26. Nov. 2020 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BeginnerSoEd
|

| |
Karsten09 Mitglied SE-Rookie
 
 Beiträge: 305 Registriert: 17.06.2009 Win 10 Pro; Intel Xeon W3530; 12 GB RAM; NVIDIA Quadro 4000; SpaceExplorer; Solid Edge 2019 MP3
|
erstellt am: 27. Nov. 2020 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BeginnerSoEd
Hallo Alex, ich schließe mich mal grundsätzlich meinen Vorrednern an. Da Detailangaben fehlen, gehe ich davon aus, dass dir 36 Stützstellen der Kurve bekannt sind und du für das dargestellte Ergebnis diese Stützstellen linear miteinander verbunden hast (Thread-Titel). Entlang dieser Kurve wurden anschließend die beiden Kugelbahnen extrudiert ("geführte Ausprägung"). Dabei entstehen natürlich die "Knickstellen" an den Übergängen zwischen den Geradenstücken. Diese lassen sich vermeiden, wenn du zur Erzeugung der Leitkurve die Stützstellen in der Skizze mit dem Befehl "Kurve" verbindest und nicht mit Geraden. SE verwendet hierbei wohl Bézier-Kurven. In den Kurvenoptionen kannst du den Grad des Polynoms verändern und erhältst damit natürlich auch andere Kurvenverläufe, die nur in den Stützstellen dem exakten Wert der tautochronen Kurve entsprechen. Dazwischen handelt es sich nur um Näherungen! Ob das nachher am ausgedruckten Teil überhaupt einen Unterschied macht? Keine Ahnung, da ich zur Fertigungsgenauigkeit des Ultimakers keine Informationen vorliegen habe.
------------------ "Das beste Werkzeug ist ein Tand, in eines tumben Toren Hand!" Daniel Düsentrieb zitiert Konfuzius Peng (Fataler Rechenfehler, 1957) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |