|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus  der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge | 
|  |  | 
|  | Mehr Prozesssicherheit durch PLM bei autonox Robotics GmbH, ehemals MAJAtronic GmbH , ein Anwenderbericht 
 | 
| Autor | Thema:  Gagetable + Biegerversuche (4941 /  mal gelesen) | 
 | ch3ft0ny Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 77Registriert: 20.04.2016
 Solid Edge 2020 (aktuelles MP) x64 Win7 |    erstellt am: 26. Jul. 2017 13:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo allerseits, hat jedmand Erfahrung bezüglich der Gagetable Datei und eigenen Biegeversuchen. Ich benutze momentan zwar auch schon die Gagetable aber ich habe hier die DIN Berechnung mit den Biegeradien von unserer Abkantpresse nachgebildet. Das ist für einfachere Teile auch hinreichend genau. Aber für komplexere Teile mit mehreren Biegungen kann es da schon zu größeren Abweichungen kommen. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Wie funktioniert die interpolation der Verkürzungen/Neutralfaktoren zwischen den Biegewinkeln SE-intern. Mir geht es letztendlich darum, wie viele verschiedene Winkel ich als Biegeversuch mit einer Werkzeug-Dickenkombination durchführen soll. Da SE ja nicht direkt mit Verkürzungen rechnet, muss ich ja aus Verkürzung, Biegeradius und Blechstärke einen Winkelabhängigen Neutralfaktor berechen. Und der Zusammenhang zwischen Neutralfaktor und Biegewinkel ist sicherlich nicht linear. Wobei der Zusammenhang zwischen Verkürzung und Biegewinkel schon abschnittsweise Linear verläuft. [Diese Nachricht wurde von ch3ft0ny am 26. Jul. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | herbertboss Mitglied
 Techniker
 
   
 
      Beiträge: 351Registriert: 15.04.2012
 |    erstellt am: 26. Jul. 2017 16:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
  Hallo Am besten geht es mit der Isotabel durch ändern der Biegezone und Radius, siehe TXT-Datei.   Im Solid Edge Ordner unter Custom, Sheetmetal, Isotable, Table.txt In den Blechtafeleigenschften Isotable.pzl ein tragen. Statt Neutralfaktor. Mit der Gagatable wird das System sehr Langsam.  MfG Boss ------------------Asus P8C-WS
 Intel Xeon 1240 V2 3,40 GHz
 MSI GTX 660 2 GB
 16,0 GB-Ram
 Win 7 Pro
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | herbertboss Mitglied
 Techniker
 
   
 
      Beiträge: 351Registriert: 15.04.2012
 |    erstellt am: 26. Jul. 2017 16:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   | 
                        | herbertboss Mitglied
 Techniker
 
   
 
      Beiträge: 351Registriert: 15.04.2012
 |    erstellt am: 26. Jul. 2017 16:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   | 
                        | wolha Moderator
 CAD - Consultant
 
         
 
      Beiträge: 5739Registriert: 30.01.2002
 Win 11 ProSolid Edge 2023
 CAMWorks
 Primus PDM
 FEMAP
 Dynamic Designer
 Teamcenter
 |    erstellt am: 26. Jul. 2017 16:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
 Zitat:Original erstellt von ch3ft0ny:
 Hallo allerseits,
 hat jedmand Erfahrung bezüglich der Gagetable Datei und eigenen Biegeversuchen. Ich benutze momentan zwar auch schon die Gagetable aber ich habe hier die DIN Berechnung mit den Biegeradien von unserer Abkantpresse nachgebildet. Das ist für einfachere Teile auch hinreichend genau. Aber für komplexere Teile mit mehreren Biegungen kann es da schon zu größeren Abweichungen kommen. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Wie funktioniert die interpolation der Verkürzungen/Neutralfaktoren zwischen den Biegewinkeln SE-intern. Mir geht es letztendlich darum, wie viele verschiedene Winkel ich als Biegeversuch mit einer Werkzeug-Dickenkombination durchführen soll. Da SE ja nicht direkt mit Verkürzungen rechnet, muss ich ja aus Verkürzung, Biegeradius und Blechstärke einen Winkelabhängigen Neutralfaktor berechen. Und der Zusammenhang zwischen Neutralfaktor und Biegewinkel ist sicherlich nicht linear. Wobei der Zusammenhang zwischen Verkürzung und Biegewinkel schon abschnittsweise Linear verläuft. [Diese Nachricht wurde von ch3ft0ny am 26. Jul. 2017 editiert.] 
 Hallo
 hast Du die Biegegleichung nach DIN in der Gagetable abgebildet, oder verwendest Du die DIN.PZL?
 
 ------------------mfg
 Wolfgang HacklCAD/CAM - Consult
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | focko Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1470Registriert: 29.10.2013
 Intel i7 8700K 32 GB RAM
 Nvidia Quadro P4000
 Solid Edge ST10 Simulation Premium
 Windows 10 prof. 64 Bit
 |    erstellt am: 27. Jul. 2017 12:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
  Die Gagetable funktioniert sehr langsam und unzuverlässig. Kann auch schon mal sein, dass die Werte gar nicht übernommen werden. Mit den pzl's kann man immer nur eine Werkzeugkombination je Blechstärke verwenden. Ist daher für mich unbrauchbar, vieleicht reicht Euch das ja. Willst Du mehr, musst Du Zusatzprogramme kaufen. Siemens hat das nicht im Lieferumfang. Ich muss deshalb die Gagatable nehmen. Da habe ich für die Biegewerte immer 30° Schritte gemacht (dazwischen wird interpoliert). ------------------Focko
 Schacka Du schaffst das! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ch3ft0ny Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 77Registriert: 20.04.2016
 Solid Edge 2020 (aktuelles MP) x64 Win7 |    erstellt am: 27. Jul. 2017 13:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von focko:
 Die Gagetable funktioniert sehr langsam und unzuverlässig.
 Kann auch schon mal sein, dass die Werte gar nicht übernommen werden.
 Mit den pzl's kann man immer nur eine Werkzeugkombination je Blechstärke verwenden. Ist daher für mich unbrauchbar, vieleicht reicht Euch das ja. Willst Du mehr, musst Du Zusatzprogramme kaufen. Siemens hat das nicht im Lieferumfang. Ich muss deshalb die Gagatable nehmen. Da habe ich für die Biegewerte immer 30° Schritte gemacht (dazwischen wird interpoliert). 
 Also ich habe schon mehr werkzeugkombinationen je blechstärke, dh. ich komme um die Gagetable nicht rum.So 30° schritte hätte ich jetzt auch genommen so vom Gefühl her.
 Seid ihr da mit den Ergebnissen der Abwicklungsgenauigkeit zufrieden ?
 PS: Ich habe auch mal dein altes Thema über die Gagetable durchgelesen, das Werte nicht übernommen werden ist mir noch nicht passiert, aber die Performance ist wirklich eher schlecht. Perfekt wäre es natürlich, wenn man in SE für unterschiedliche Biegungen auch unterschiedliche Werkzeugekombinationen definieren könnte. Das kommt bei uns zwar eher selten vor, aber wenn focko das öfters hat stelle ich mir die modellierung eher umständlich vor (Biegeradien und Neutralfaktoren von Hand eingeben usw.). Ich weiß jetzt auch nicht wie gut oder schlecht das bei anderen CAD-Systemen funtioniert (ich denke auch nicht viel besser). Da wird es weit bessere CAM-Software für Blechteile geben. [Diese Nachricht wurde von ch3ft0ny am 27. Jul. 2017 editiert.] [Diese Nachricht wurde von ch3ft0ny am 27. Jul. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ch3ft0ny Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 77Registriert: 20.04.2016
 Solid Edge 2020 (aktuelles MP) x64 Win7 |    erstellt am: 27. Jul. 2017 13:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von wolha:
 
 Hallo
 hast Du die Biegegleichung nach DIN in der Gagetable abgebildet, oder verwendest Du die DIN.PZL?
 
 
 ich habe die DIN Gleichung in der Gagetable nachgebildet, dabei werden aber auch die unterschiedlichen Biegeradien bei unterschiedlichen Winkeln berücksichtigt. Als Referenzradius habe ich dann den Radius der Werkzeug-Blechkombination bei einer 90 Grad Biegung verwendet, abweichende Radien bei anderen Winkeln werden durch den Neutralfaktor berücksichtigt. Hintergrund war, das SE die gleichen Ergebnisse liefert wie die Steuerung der Abkantpresse, sprich das wir einen Stand für die Verkürzungen bei uns im Haus haben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | focko Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1470Registriert: 29.10.2013
 Intel i7 8700K 32 GB RAM
 Nvidia Quadro P4000
 Solid Edge ST10 Simulation Premium
 Windows 10 prof. 64 Bit
 |    erstellt am: 27. Jul. 2017 13:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
  Ich habe die Standardfomel angehakt. Die Neutralfaktoren kommen aus Excel. Ich bin mit der Genauigkeit zufrieden. Leider ist die Performance unterirdisch. Wenn ihr viele Kombinationen habt, was ich vermute, wird es unangenehm.
 Die Gagetabe darf nur 25 Blechtafeln haben, die sind sehr schnell erreicht.
 Vor allem, wenn man dan noch viele unterschiedlichiche Materialien hat.
 ------------------Focko
 Schacka Du schaffst das! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ch3ft0ny Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 77Registriert: 20.04.2016
 Solid Edge 2020 (aktuelles MP) x64 Win7 |    erstellt am: 27. Jul. 2017 14:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  25 Blechtafeln je Werkstoff (sprich je Excel Datenblatt) oder insgesamt ? Weil ich hatte auch schon Probleme, wenn ich zwischen zwei Einträgen einen mit neuen Werten eingeragen habe. Gab dann ne Fehlermeldung von wegen alle Werte müssen numerisch sein oder so, obwoch die Tabelle vom Syntax her richtig gepflegt war. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | wolha Moderator
 CAD - Consultant
 
         
 
      Beiträge: 5739Registriert: 30.01.2002
 Win 11 ProSolid Edge 2023
 CAMWorks
 Primus PDM
 FEMAP
 Dynamic Designer
 Teamcenter
 |    erstellt am: 27. Jul. 2017 14:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
 Zitat:Original erstellt von ch3ft0ny:
 
 ich habe die DIN Gleichung in der Gagetable nachgebildet, dabei werden aber auch die unterschiedlichen Biegeradien bei unterschiedlichen Winkeln berücksichtigt. Als Referenzradius habe ich dann den Radius der Werkzeug-Blechkombination bei einer 90 Grad Biegung verwendet, abweichende Radien bei anderen Winkeln werden durch den Neutralfaktor berücksichtigt. Hintergrund war, das SE die gleichen Ergebnisse liefert wie die Steuerung der Abkantpresse, sprich das wir einen Stand für die Verkürzungen bei uns im Haus haben. 
 Hallo  aber wenn Du ohnehin die DIN Gleichung verwenden möchtest, warum gehst Du dann den Umweg über die GageTable? Da ist es doch viel einfacher und schneller gleich die DIN.PZL zu verwenden. Die habe ich seit "Jahrzehnten" bei Stahlblechen im Einsatz und bin damit immer gut gefahren. Du brauchst nichts in eine Tabelle eintragen, Du kannst jeden Radius und jede Dicke verwenden und schnell ist es auch noch. ------------------mfg
 Wolfgang HacklCAD/CAM - Consult
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | focko Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1470Registriert: 29.10.2013
 Intel i7 8700K 32 GB RAM
 Nvidia Quadro P4000
 Solid Edge ST10 Simulation Premium
 Windows 10 prof. 64 Bit
 |    erstellt am: 27. Jul. 2017 14:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   | 
                        | focko Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1470Registriert: 29.10.2013
 Intel i7 8700K 32 GB RAM
 Nvidia Quadro P4000
 Solid Edge ST10 Simulation Premium
 Windows 10 prof. 64 Bit
 |    erstellt am: 27. Jul. 2017 14:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
 Zitat:Original erstellt von ch3ft0ny:
 25 Blechtafeln je Werkstoff (sprich je Excel Datenblatt) oder insgesamt ? Weil ich hatte auch schon Probleme, wenn ich zwischen zwei Einträgen einen mit neuen Werten eingeragen habe. Gab dann ne Fehlermeldung von wegen alle Werte müssen numerisch sein oder so, obwoch die Tabelle vom Syntax her richtig gepflegt war.
 
 Ich habe je Blatt 14 Blechtafeln.Läuft aber - wie geschrieben - nicht gut
 ------------------Focko
 Schacka Du schaffst das! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Arne Peters Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
 
       
 
      Beiträge: 7570Registriert: 05.2002.24
 Solid Edge SeminarunterlagenTraining, Beratung, Programmierung
 |    erstellt am: 27. Jul. 2017 15:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   | 
                        | wolha Moderator
 CAD - Consultant
 
         
 
      Beiträge: 5739Registriert: 30.01.2002
 Win 11 ProSolid Edge 2023
 CAMWorks
 Primus PDM
 FEMAP
 Dynamic Designer
 Teamcenter
 |    erstellt am: 27. Jul. 2017 15:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   | 
                        | Oliver II Mitglied
 TZ
 
   
 
      Beiträge: 206Registriert: 26.07.2005
 |    erstellt am: 22. Aug. 2017 12:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
  Hallo ch3ft0ny, Was für eine Biegemaschiene habt ihr den z.B. Trumpf ober Amada?Bei diesen Machinen gubt es einen Simulator der dir den Abzugswert anzeigt (ohne das du das mit einem Blech ausprobierst).
 Leider ist das nicht nur von der Blechstärke und dem Biegewinkel abhängig, sondern auch von der Matritze auf der das Blechteil gebogen wird. Wenn du die Informationen hast kannst du mit hilfe der Werte und einer Exceltabelle die Werte berechnen lassen.
 In der Gagetable sind wird der Abzugswert durch mehrere Faktoren interpoliert. Wenn in der Gagetable winkel in 5°Schritten angegeben sind so rundet SE auf oder ab je nach Biegewinkel. Als Beispiel: ergibt sich ein Biegewinkel von 92,4° so rundet SE auf 90° ab, bei 93° rundet SE auf 95° hoch. Dieses Prinzip wird in der ST5 verwendet, ob das bei Höhreren Versionen zutrifft kann ich z. Zt. nicht beantworten da ich die Höhreren Versionen noch nicht ausprobiert habe.
 Solltest du hierzu fragen haben sende mir eine PM. Vieleicht kann ich die die Berechnungsgrundlage hierfür zusenden.
 MfG Oliver II
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dragonbeat Ehrenmitglied
 CAD care
 
      
 
      Beiträge: 1604Registriert: 24.03.2006
 Solid Edge ST2019 MP4Smap3D / Partfinder Advanced V9.6
 AutoCAD LT 2019
 Blender 2.78
 Intel Core i7 6700k @ 4,00 GHz
 32 GB Ram
 NVIDIA GeForce GTX 1080
 Windows 10 64bit
 |    erstellt am: 22. Aug. 2017 14:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
  Wir haben das hier vor Jahren auch versucht über Solid Edge zu regeln. Sind aber nun dazu übergegangen, die PSM Dateien mit der Trumpf Software Trumabend in der Blechfertigung abzuwickeln. Seither haben wir keine Probleme mehr mit dem Biegen.    ------------------Gruß
 René
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Oliver II Mitglied
 TZ
 
   
 
      Beiträge: 206Registriert: 26.07.2005
 |    erstellt am: 22. Aug. 2017 14:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
  Hallo Renè, wir arbeiten seit einigen Jahren mit der Gagetable und bissher haben wir auch keine Probleme mehr mit falschen Abzugswerten. Es hat nur etwas gedauert bis wir von unseren Materialien alle Abzugswerte zusammen hatten. Mehrere Kategorien von Blechdicken, Matrizen und Biegewinkeln, alles mit einer Tabelle berechnet. Leider haben wir keine Trumpfmaschinen sondern nur Amada    . MfG Oliver II Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ch3ft0ny Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 77Registriert: 20.04.2016
 Solid Edge 2020 (aktuelles MP) x64 Win7 |    erstellt am: 23. Aug. 2017 06:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von Oliver II:
 Hallo Renè,
 wir arbeiten seit einigen Jahren mit der Gagetable und bissher haben wir auch keine Probleme mehr mit falschen Abzugswerten.
 Es hat nur etwas gedauert bis wir von unseren Materialien alle Abzugswerte zusammen hatten. Mehrere Kategorien von Blechdicken, Matrizen und Biegewinkeln, alles mit einer Tabelle berechnet. Leider haben wir keine Trumpfmaschinen sondern nur Amada
  . MfG Oliver II
 
 Hallo, könntest du eventuell mal kurz beschreiben mit Screenshot oder so wie du die Gagetable aufgebaut hast ? Weil ich habe jetzt je Material ein Excel Sheet und dann für jede Werkzeug/Blechdickenkombi eine "Datenfeld" (siehe Screenshot). Aber wenn ich noch weitere Datenfelder in ein Sheet einfüge, bringt SE ne Fehlermeldung, das alle daten eine numerische Zahl sein sollen obwohl das neue Datenfeld genauso aufgebaut ist, wie die anderen, die vorher funktioniert haben (ST9MP09). PS:Wir haben eine Weinbrenner Abkantbank mit Cybelec Steuerung (ist nicht die neueste). Die Steuerung berechnet aus Werkzeug-Blechkombi und Biegewinkel den Biegeradius und danach rechnet sie streng nach DIN. Die Berechnungsgrundlage für die Neutralfaktoren aus Biegeradius und Verkürzung habe ich zwar für mich selbst erstellt, aber aus vergleichszwecken wäre es intressant wie du das gelöst hast (falls du die Daten rausgeben willst). [Diese Nachricht wurde von ch3ft0ny am 23. Aug. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Oliver II Mitglied
 TZ
 
   
 
      Beiträge: 206Registriert: 26.07.2005
 |    erstellt am: 23. Aug. 2017 13:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
  Hallo Renè, ich habe ein Bild von unserer Gagetable angehängt. Ist zwar nur von einem 6mm Stahlblech mit 4 und 8mm Innenbiegeradius, aber als Vergleich reicht es. Wenn ich mir deine Liste anschaue habe ich das Gefühl das ihr eine Schwenkbiegemaschine habt. Wir haben gesenkbiegemaschinen mit festen Werkzeugen und Matrizen. Dadurch bleibt unser Innenbiegeradius bei gleicher Matrize immer gleich. Wir können zwar auf der Matrize mit 4mm Innenbiegeradius nicht alle Materialstärken kanten, aber deckt schon viele Blechdicken ab (2,5mm, 3mm,4mm, 5mm,6mm bei 4mm Innenbiegeradius bei 8mm haben wir 4mm,5mm,6mm,8mm). Unsere Biegewinkel sind in 5° Schritten gestaffelt. Wir haben auch bei dünnen Blechen die möglichkeit unter 90° zu kanten, dann geht die Biegewinkelstaffelung bis 0° herunter. Unsere Gagetable ist gespittet in mehrere Tabellenblätter. Alle Stahlbleche sind in fünf Tabellenblätter aufgeteilt. Der hintergrund ist das SE nur max 7 Tabellen pro Tabellenblatt in der Auswahl darstellen kann ( ist bei der ST5 so, ob das in höheren Versionen immer noch so ist weiß ich nicht). Die gleiche Aufteilung haben wir auch für andere Materialien. Es wird also für jede Blechdicke, Matrize und Material eine eigene Tabelle gemacht, hierbei sollte man für den Biegeradius und die Blechstärke die Spalte für den nächst größeren oder kleineren Biegeradius mit hinzugefügt werden (siehe Bild Biegeradius R4mm und Material 6mm sowie die Spalte Biegeradius 8mm und 6mm). Unsere Gagetable hat 16 Tabellenblätter mit allen Materialieren,Blechstärken und Matrizen. Ich hoffe das es hilfreich ist. MfG Oliver II Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | focko Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1470Registriert: 29.10.2013
 Intel i7 8700K 32 GB RAM
 Nvidia Quadro P4000
 Solid Edge ST10 Simulation Premium
 Windows 10 prof. 64 Bit
 |    erstellt am: 24. Aug. 2017 11:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
 Zitat:
 
     Zitat:Original erstellt von Arne Peters:Es entzieht sich auch meinem Verständnis, warum man für sowas Excel anbinden muss.
 Voll Deiner Meinung Arne!
 
 
 Weil man sonst nicht bei einer Blechstärke unterschiedliche Abzugswerte verwnden kann. Es gibt bei einer Blechstärke andere Werte wenn ich eine kleine Matrize nehme. Oder einen anderen Biegeradius. ------------------
 Focko
 Schacka Du schaffst das! [Diese Nachricht wurde von focko am 24. Aug. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | focko Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1470Registriert: 29.10.2013
 Intel i7 8700K 32 GB RAM
 Nvidia Quadro P4000
 Solid Edge ST10 Simulation Premium
 Windows 10 prof. 64 Bit
 |    erstellt am: 24. Aug. 2017 11:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
 Zitat:Original erstellt von Oliver II:
 Hallo Renè,
 ich habe ein Bild von unserer Gagetable angehängt. Ist zwar nur....
 Unsere Gagetable hat 16 Tabellenblätter mit allen Materialieren,Blechstärken und Matrizen.
 Ich hoffe das es hilfreich ist.
 MfG Oliver II
 
 Kannst Du die Datei mal hochladen?Ich dachte immer, dass man nur 3 Tabellenblätter pflegen kann.
 
 ------------------Focko
 Schacka Du schaffst das! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ch3ft0ny Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 77Registriert: 20.04.2016
 Solid Edge 2020 (aktuelles MP) x64 Win7 |    erstellt am: 24. Aug. 2017 14:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von focko:
 
 Weil man sonst nicht bei einer Blechstärke unterschiedliche Abzugswerte verwnden kann. Es gibt bei einer Blechstärke andere Werte wenn ich eine kleine Matrize nehme. Oder einen anderen Biegeradius. 
 Ich denke er meint überhaut warum man für solche Tabellen Excel verwended. Mann könnte es ja von Siemens aus auch so machen, das man die Werte direkt über eine SE Eingabemaske pfelgen könnte. Ich bin zwar jetzt kein Programmierer, aber ich denke so eine Lösung würde die Performance sicher steigern, weil die Werte systemintern gespeichert wären.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ch3ft0ny Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 77Registriert: 20.04.2016
 Solid Edge 2020 (aktuelles MP) x64 Win7 |    erstellt am: 24. Aug. 2017 14:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von Oliver II:
 Hallo Renè,
 ich habe ein Bild von unserer Gagetable angehängt. Ist zwar nur von einem 6mm Stahlblech mit 4 und 8mm Innenbiegeradius, aber als Vergleich reicht es. Wenn ich mir deine Liste anschaue habe ich das Gefühl das ihr eine Schwenkbiegemaschine habt. Wir haben gesenkbiegemaschinen mit festen Werkzeugen und Matrizen. Dadurch bleibt unser Innenbiegeradius bei gleicher Matrize immer gleich.
 Wir können zwar auf der Matrize mit 4mm Innenbiegeradius nicht alle Materialstärken kanten, aber deckt schon viele Blechdicken ab (2,5mm, 3mm,4mm, 5mm,6mm bei 4mm Innenbiegeradius bei 8mm haben wir 4mm,5mm,6mm,8mm). Unsere Biegewinkel sind in 5° Schritten gestaffelt. Wir haben auch bei dünnen Blechen die möglichkeit unter 90° zu kanten, dann geht die Biegewinkelstaffelung bis 0° herunter.
 Unsere Gagetable ist gespittet in mehrere Tabellenblätter. Alle Stahlbleche sind in fünf Tabellenblätter aufgeteilt. Der hintergrund ist das SE nur max 7 Tabellen pro Tabellenblatt in der Auswahl darstellen kann ( ist bei der ST5 so, ob das in höheren Versionen immer noch so ist weiß ich nicht). Die gleiche Aufteilung haben wir auch für andere Materialien. Es wird also für jede Blechdicke, Matrize und Material eine eigene Tabelle gemacht, hierbei sollte man für den Biegeradius und die Blechstärke die Spalte für den nächst größeren oder kleineren Biegeradius mit hinzugefügt werden (siehe Bild Biegeradius R4mm und Material 6mm sowie die Spalte Biegeradius 8mm und 6mm).
 Unsere Gagetable hat 16 Tabellenblätter mit allen Materialieren,Blechstärken und Matrizen.
 Ich hoffe das es hilfreich ist.
 MfG Oliver II
 
 Ja das hilft mir schonmal weiter. Ich habe jetzt die verschiedenen Datensätze über mehrere Sheets verteilt und siehe da es läuft. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | focko Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1470Registriert: 29.10.2013
 Intel i7 8700K 32 GB RAM
 Nvidia Quadro P4000
 Solid Edge ST10 Simulation Premium
 Windows 10 prof. 64 Bit
 |    erstellt am: 25. Aug. 2017 07:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   | 
                        | Oliver II Mitglied
 TZ
 
   
 
      Beiträge: 206Registriert: 26.07.2005
 |    erstellt am: 25. Aug. 2017 08:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   | 
                        | ch3ft0ny Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 77Registriert: 20.04.2016
 Solid Edge 2020 (aktuelles MP) x64 Win7 |    erstellt am: 25. Aug. 2017 14:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von focko:
 Es läuft?
 Auch flott? Wie lange dauert es, eine Blechtafel umzuschalten? Bei mir sind es so ca 30s Wartezeit nur um die Tafel auszuwählen. 
 also 30s dauert das bei mir nicht, maximal 5s bis die Tafeln aus der XLSX gelden sind, dann kann ich verzögerungsfrei das Sheet und die jeweilige Tafel auswählen. Nach dem Klick auf Modell zuweisen noch 3-5 Sekunden Verzögerung und das wars. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | dch1980 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 56Registriert: 29.08.2019
 Intel(R) Core(TM) i7-6700 CPU @ 3.40GHz16,0 GB RAM
 NVIDIA Quadro M2000
 Intel HD Graphics 530<P>Windows 10 Pro - 64bit<P>Solid Edge 2024 - Classic
 Smap3D PDM Studio
 |    erstellt am: 03. Apr. 2020 10:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
  Wir haben ähnliche Probleme mit unserer Gagetable. Die Zugriffszeiten sind der Wahnsinn. Es passiert sogar, dass Solid Edge sich vollständig "verabschiedet". Die Gagetable wurde durch unsere Blechfertigung angepasst. Wir arbeiten mit nur einem Werkzeug sechs verschiedene Blechstärken. Die Gagetable.xls ist angepasst für Stahl, VA und Aluminium. In dem Fall sollte man doch auch mit dieser TXT Datei arbeiten können. Leider habe ich noch nicht so ganz verstanden, wie ich diese anpassen muss. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | dch1980 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 56Registriert: 29.08.2019
 Intel(R) Core(TM) i7-6700 CPU @ 3.40GHz16,0 GB RAM
 NVIDIA Quadro M2000
 Intel HD Graphics 530<P>Windows 10 Pro - 64bit<P>Solid Edge 2024 - Classic
 Smap3D PDM Studio
 |    erstellt am: 03. Apr. 2020 10:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
  Wir haben ähnliche Probleme mit unserer Gagetable. Die Zugriffszeiten sind der Wahnsinn. Es passiert sogar, dass Solid Edge sich vollständig "verabschiedet". Die Gagetable wurde durch unsere Blechfertigung angepasst. Wir arbeiten mit nur einem Werkzeug sechs verschiedene Blechstärken. Die Gagetable.xls ist angepasst für Stahl, VA und Aluminium. In dem Fall sollte man doch auch mit dieser TXT Datei arbeiten können. Leider habe ich noch nicht so ganz verstanden, wie ich diese anpassen muss. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Arne Peters Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD Dokumentation / Training / Programmierung / Datenbanken
 
       
 
      Beiträge: 7570Registriert: 05.2002.24
 Solid Edge SeminarunterlagenTraining, Beratung, Programmierung
 |    erstellt am: 03. Apr. 2020 12:07  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
  Die Biegeformel für die Table.txt muss registriert werden.  Eine Anleitung ist dabei.  Zur Anpassung der Tabelle.Spalten sind: Materialstärke, Biegeradius, Biegewinkel, gestreckte Länge
 Zwischenwerte werden interpoliert, soweit ich entsinne.
 Unterschiedliche Materialien und Werkzeuge sind im Beispiel nicht enthalten.Man könnte sich aber mit einem Workaround behelfen, indem man  unterschiedliche Werte in der 2. Dezimalstelle verwendet.  3. Dezimalstelle habe ich nicht getestet.
 Idee:
 - Materialstärke definiert auch das Material.
 - Biegeradius definkiert auch das Werkzeug.
 Unterschiedliche Materialien und Werkzeuge können nur über Programmierung für das Auslesen der Tabelle hinzugefügt werden. Teilweise gibt es das auch schon.
 Ich hatte so eine Variante zum Beispiel mal für Hämmerli.
 
 ------------------Arne
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | pablo Mitglied
 Techniker
 
   
 
      Beiträge: 453Registriert: 23.01.2002
 Win10Office 365
 SE 2019
 |    erstellt am: 16. Apr. 2020 15:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
  Beiliegend findet ihr eine erweiterte Isotable (für unterschiedliche Werkstoffe und Biegeradien), einiges Zubehör und eine Readme.doc. ich habe mit 5 Materialgruppen und insgesamt 135 Werkstoff/Materialstärke/Biegeradius-Kombinationen getestet, dabei geht alles sehr flott. pablo
 ------------------PST => Parametersteuerung für Solid Edge
 TB Haberl
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | focko Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1470Registriert: 29.10.2013
 Intel i7 8700K 32 GB RAM
 Nvidia Quadro P4000
 Solid Edge ST10 Simulation Premium
 Windows 10 prof. 64 Bit
 |    erstellt am: 17. Apr. 2020 07:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
  Sieht gut aus, Danke! Aber wie kann man bei dem gleichen Blech verschiedene Werkzeuge unterscheiden?Und wie kann diese Info auf die Zeichnung gebracht werden?
 Der Werker muss unbedingt wissen welche Matrize er verwenden soll. Eine breite Matritze hat andere Biegewerte als eine schmale.
 Es fehlt die Info der verwendeten Zeile aus der isotable.txt ------------------Focko
 Schacka Du schaffst das! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | herbertboss Mitglied
 Techniker
 
   
 
      Beiträge: 351Registriert: 15.04.2012
 |    erstellt am: 17. Apr. 2020 08:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
  Hallo Focko Deine Werkzeuge speicherst du in den verschiedenen Blechtafeln ab. Matrize, Oberwerkzeug, Kürzeste Schänkellänge usw. Die Werte zeigts du im Schriftkopf dann an, siehe Fotos MfG Boss ------------------Asus P8C-WS
 Intel Xeon 1240 V2 3,40 GHz
 MSI GTX 1060 6 GB
 16,0 GB-Ram
 Win 10 Pro 1909
 SE2020
 und Fujitsu mit
 Xeon 2125 4.0 GHZ
 32 GB Ram Quadro P4000
 Win 10 Pro 1909
 SE2020
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | pablo Mitglied
 Techniker
 
   
 
      Beiträge: 453Registriert: 23.01.2002
 Win10Office 365
 SE 2019
 |    erstellt am: 17. Apr. 2020 12:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für ch3ft0ny   
 Zitat:Original erstellt von focko:
 Sieht gut aus, Danke!
 Aber wie kann man bei dem gleichen Blech verschiedene Werkzeuge unterscheiden?Und wie kann diese Info auf die Zeichnung gebracht werden?
 Der Werker muss unbedingt wissen welche Matrize er verwenden soll. Eine breite Matritze hat andere Biegewerte als eine schmale.
 Es fehlt die Info der verwendeten Zeile aus der isotable.txt 
 Es fehlt noch einiges, Ausklinkungstiefe und -breite, Hinweise auf minimale Schenkellänge und Höhe bei Z-Bügen, tatsächlicher Biegeradius für jeden Winkel, biegewinkelabhängiger Mindestabstand und Lochdurchmesser bei geschlossenen Ecken, für jeden Werkstoff sollten zulässige Materialstärken (und Tafelformate) definiert werden usw. Die Anforderungen im Detail sind für unterschiedliche Blechbearbeiter unterschiedlich. Hier ein Lösung zu finden ist IMHO der Job von Siemens. Eine Gagetable.xls (Microsoft Excel 97-2003-Arbeitsblatt!) und ein paar Makro-Vorlagen aus dem Jahre Schnee sind für ein CAD-Programm in dieser Preisklasse bei einer so wichtigen Funktion etwas wenig. Das die Berechnung mit Formeln nicht ausreicht ist Stand der Technik (https://de.wikipedia.org/wiki/Biegeverk%C3%BCrzung). Ich habe vor einiger Zeit eine Anfrage für ein Projekt Biegeeinstellungen gehabt, der Kunde ist leider wieder abgesprungen. Da ich wissen wollte, ob alles so funktioniert wie ich es mir vorgestellt habe, habe ich die wesentlichen Funktionen programmiert (und ins Forum gestellt). Für mich ist die Sache damit erledigt, just for fun mache ich dabei nichts mehr. Mit dem Vorschlag von Herbert Boss (Blechtafel) und der modifizierten IsoTable sollte jeder einigermaßen leben können. pablo
 ------------------PST => Parametersteuerung für Solid Edge
 TB Haberl
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |