| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge | | | |  | PDM Studio: Produktdatenmanagement für den Mittelstand, ein Webinar am 18.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Formenbau ohne Molding Tool (1521 mal gelesen)
|
Albertbro90 Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 20.10.2013
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 17:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend, Ich wollte mal wissen ob einer Erfahrung im Formenbau mit Solid Edge hat ohne die Hilfe des Molding Tools. Bisher bin ich immer so vorgegangen, das ich eine Teilekopie in ein Part geladen haben, dann einen Volumenkörper erstellt habe, eine Fläche des Bauteils kopiert habe, die offnen Flächen begrenzt und vernäht habe, und dann die Fläche vom Volumenkörper subtrahiert habe. Das ist mir aber zu umständliche und funktioniert eigentlich nur bei sehr simplen Teilungen. Jetzt wollte ich mal mit Trennflächen arbeiten, diese habe ich soweit hinbekommen, jetzt weiß ich leider nicht weiter. Eigentlich würde ich jetzt einfach die Trennfläche für die beiden Formhälfen (Sicht und Kernseite) subtrahieren, aber bekomms einfach nicht gebacken. Wäre super wenn mir einer weiterhelfen könnte. Habe mal ein simples Bauteil hochgeladen. Hoffe Ihr habt mein Anliegen halbwegs verstanden. Gruß Albert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
kaetho Mitglied dipl. Masch.Ing. HTL
  
 Beiträge: 815 Registriert: 16.11.2005 HP Z240, Windows10 pro/x64 Intel Core i7-7700 NVIDIA Quadro P2000 32GB RAM 512GB SSD m.2 (Systemplatte) SE2020
|
erstellt am: 20. Nov. 2013 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Albertbro90
Hallo Albert, ich kann dein Teil nicht öffnen. Ist es bereits mit der ST6 erstellt? Ich habe noch die ST5. Ev. kannst du ja mal ein Parasolid reinstellen... Deiner Beschreibung nach ist dein Vorgehen etwas umständlich, kann aber sein, dass ich dich nicht richtig verstehe. Ich konstruiere seit Jahren (seit V19) Formen mit SolidEdge, das Moldtool habe ich aber nie verwendet. Das Einformen funktioniert meiner Ansicht nach mit Trennflächen, Boolschen Operationen und Aufsplitten aber ganz gut, auch bei komplizierten Trennungen. Gruss, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |