| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge |
| | |
 | UNITEC wird offizieller Systemintegrator von AVEVA, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Wie funktioniert eine Bewegungssimulation? (1667 mal gelesen)
|
Sed Mitglied
 
 Beiträge: 193 Registriert: 05.06.2006 neuerdings ST4 AutoCAD 2012
|
erstellt am: 04. Mrz. 2013 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich will ein relativ eifaches Konstrukt erstellen und möchte 2 zusammenhängende Schenkel, von denen das Ende des einen in einem festen Punkt drehbar gelagert und das Ende des anderen in einer Schiene gleiten soll. Nun weiß ich von anderen Versuchen, dass wenn ich eine Komponente z.B. um einen drehbar fixierten Punkt mit dem Befehl "Komponente ziehen"(oder so ähnlich) schrittweise drehen lasse, das Bauteil Anschläge oder Wegbegrenzungen völlig ignoriert. Wie weise ich den einzelnen Bauteilen die Bewegungsfreiheit zu (z.B. das in der Schiene geführte Teil soll sich wirklich nur in Schienenlängsachse Bewegen und auch die Materialien nicht beliebeig durchdringen könne) oder Definiere einen Endanschlag? Läßt sich hierfür eine schriftlich erklärbare Lösung finden? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sed Mitglied
 
 Beiträge: 193 Registriert: 05.06.2006 neuerdings ST4 AutoCAD 2012
|
erstellt am: 04. Mrz. 2013 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
Rainer Lwr Mitglied Dipl.Ing.Konstruktion
  
 Beiträge: 541 Registriert: 21.10.2002 SE ST7 MP9; Intel i5-3470, 3,20GHz 8GB RAM; AMD FirePro V4900 ERP: Pro-Alpha / CA-Link
|
erstellt am: 05. Mrz. 2013 08:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sed
Hallo Sed, in der ST5 gibt es die neue Beziehung Pfad. Damit wäre deine Simulation möglich. Für die Schiene könnte man da sozusagen mit Hilfe einer Skizze die Anschläge simulieren. Bei dir müsste es doch möglich sein, einen Klotz in der Schiene mitlaufen zu lassen. Die Schiene dann an den Enden mit einer Platte verschließen. Bei dem Befehl Komponenten ziehen gibt es auch die Einstellung Physikalische Bewegung. Wenn der Klotz dann an die Platten am Ende stößt, bleibt er stehen. Probiers mal aus und Berichte dann. ------------------ tschau, Rainer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |