| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge | | |  | Solid Edge Simulation | Modalanalyse, Frequenzganganalyse und thermische Analyse, ein Webinar am 26.10.2025
|
Autor
|
Thema: ST4 - Ecke mit 2 Biegungen??? (1857 mal gelesen)
|
ProEtoSE-Shifter Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 245 Registriert: 03.04.2012 CAD: Solid Edge ST4 MP7 Prozessor: Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 @ 3.20GHz Arbeitsspeicher: 20GB RAM Systemtyp: 64 Bit Grafikkarte: AMD FirePro V5900
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Edge-Masters, Bis jetzt weiss ich beim SE nur, wie ich einen Biegeübergang über zwei "Ecken-Laschen" wie Bild 1 erstelle (siehe Anhang). Jedoch kann man wohl auch einen Biegeübergang wie bei Bild 2 darstellen, oder? Nahezu anliegend, und einen geschlossenen Eckenbereich (ist ein Sichtblech, da wär geschlossen schon eleganter ). Beim Versuch "Ecke mit 2 Biegungen" anzuwenden, ist die Mission gescheitert (siehe Bild 3 - Fehlermeldung). Die Einstellungen stimmen meiner Meinung nach. Wie stellt man's richtig ein, damit die Mission erfolgreich abgeschlossen werden kann? Ich schick sonst noch ein Print-Screen der Blechbiege-Eigenschaften, falls nötig. Danke im Voraus! MfG Adi ------------------ Alle Wahrheiten sind leicht verständlich von dem Zeitpunkt an, wo sie aufgedeckt werden. Die Frage ist, ob sie aufgedeckt werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solidsab Mitglied

 Beiträge: 65 Registriert: 04.04.2012 SE 2021 MP1
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ProEtoSE-Shifter
... und er sprach lass die Finger vom sync beim Blech. Wieder mit sync gearbeitet? Eigentlich ist Ecke schließen kein Problem (Ecke mit 2 Biegungen schließen), jedenfalls bei sequentiell. Mitunter spielt die Reihenfolge des Anklickens der Biegungen eine Rolle, auch die Entstehung der Laschen. (Ist in dem Bild nicht zu erkennen). So siehts aus wenn man mit sequ. arbeitet. Eberhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ProEtoSE-Shifter Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 245 Registriert: 03.04.2012 CAD: Solid Edge ST4 MP7 Prozessor: Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 @ 3.20GHz Arbeitsspeicher: 20GB RAM Systemtyp: 64 Bit Grafikkarte: AMD FirePro V5900
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Haha  Der Gandalf des CADs spricht  Spass bei Seite. Ja, ich habe mich schon ans sync gewöhnt, obwohl das ProE eher dem sequentiellen gleicht, als sync. Aber ich finde das sequentielle im SE komplizierter als die Arbeitsweise mit ProE, liegt viellecht dran, dass ich nie mit dem sequentiellen arbeite Vielleicht mach ich mal den Umstieg, muss es mal richtig testen, wenn ich Zeit habe.. Da wäre das nächste Problem, die Zeit-.- Weil im ProE ist der Ablauf ähnlich, z.B. Extrusion, Skizze, Tiefe einstellen, fertig. Dann kann die Extrusion editiert, resp. die Skizze angepasst werden. Ist im sequentiellen relativ ähnlich, so wenn ich jetzt von dem rede, was ich bereits im seq. gemacht habe, im sync. halt; zuerst Skizze erstellen und erst dann sucht man aus, was man damit macht. Die Skizze nachträglich ändern bringt nichts, weil keine Verknüpfung mehr zwischen Skizze und Formelement besteht, dann wählt man einfach die Teilflächen aus und verschiebt die dementsprechend (so hab ich's bis jetzt immer gemacht). Hatte bis jetzt kein Problem damit, geht ziemlich gut. Aber Nebensache, wollte nicht vom Thema abschweifen, sorry. Also wenn du Bild 2 meinst, welches nicht ersichtlich ist, beim Draufklick ist es bei mir dann sichtbar, nur bei der Vorschau im Post nicht. Sieht schön aus, so soll's bei mir dann auch aussehen! Aber hier die Antwort zum Versuch, beim sequentiellen gibt's mir genau die selbe Fehlermeldung an wie beim sync. (siehe Bild 3 im ersten Beitrag). Gibt's da ne spezielle Vorgehensweise oder was lauft hier verquer? Danke schonmal für den Tipp Eberhard! MfG Adi ------------------ Alle Wahrheiten sind leicht verständlich von dem Zeitpunkt an, wo sie aufgedeckt werden. Die Frage ist, ob sie aufgedeckt werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
ProEtoSE-Shifter Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 245 Registriert: 03.04.2012 CAD: Solid Edge ST4 MP7 Prozessor: Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 @ 3.20GHz Arbeitsspeicher: 20GB RAM Systemtyp: 64 Bit Grafikkarte: AMD FirePro V5900
|
erstellt am: 22. Jun. 2012 14:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Juhuuuuu, ich hab's im sync geschafft  sieht jetzt aus wie bei dir. Es war ein Beziehungsproblem ich %ç?@!*) Hatte eine gesperrte Bemassung auf die Breite der Lasche gesetzt, dadurch konnt' sich beim Schliessen der Ecke nichts anpassen, da es mit der Beziehung in Konflikt stand. Ich danke dir Eberhard, der Kampf zwischen sync und seq geht weiter. MfG Adi ------------------ Alle Wahrheiten sind leicht verständlich von dem Zeitpunkt an, wo sie aufgedeckt werden. Die Frage ist, ob sie aufgedeckt werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |