| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SolidEdge | | |  | Success Story: Kanzler Verfahrenstechnik GmbH , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Anpassbares Teil Sychnchronus (1208 mal gelesen)
|
marcel3 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 88 Registriert: 30.04.2008 Solid Edge ST2
|
erstellt am: 20. Dez. 2010 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag an alle, ich setzte sehr mit Begeisterung den Synchronus Teil von SoldEdge ein. Nun habe ich ein Problem. Ich muss eine Druckfeder einbauen, die eigentlich als Traditionelles Teil Modeliert und als anpassbar definiert ist. In der Baugruppe von ST kann ich aber keine anpassung eingeben. Die Feder ist immer in der Ursprungslänge. Was kann ich da tun? Gibt es da einen Trick? Die Feder ist an mehreren Orten verbaut und sollte natrülich in meiner Baugruppe auch auf die Einbaulänge verbaut werden.
------------------ Gruss marcel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Spanbrecher Mitglied Zerspanungsmechaniker

 Beiträge: 38 Registriert: 15.04.2009 SE2021 Win 10 Pro,Intel Xeon CPU E3-1535M @ 3,1 GHz,16GB RAM, NVIDIA Quadro P4000
|
erstellt am: 20. Dez. 2010 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcel3
Hi marcel3, In ST2 Sync Baugruppe gibt es keine Anpassbares Teil.Dies ist nur im Traditionellen Baugruppe möglich. In ST3 hat gibt es nur noch eine Baugruppe.Die Funktionalitäten sind dann gemischt. Tricks gibt es immer.Nur ob es das ist, was du sehen willst, ist die andere Frage? ------------------ Wer nicht mit der Zeit geht....geht mit der Zeit. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
kaetho Mitglied dipl. Masch.Ing. HTL
  
 Beiträge: 815 Registriert: 16.11.2005 HP Z240, Windows10 pro/x64 Intel Core i7-7700 NVIDIA Quadro P2000 32GB RAM 512GB SSD m.2 (Systemplatte) SE2020
|
erstellt am: 20. Dez. 2010 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für marcel3
Hallo Marcel, modellierst du die Spiralfedern aus? Ich habe mal, weil's mit SE geht und halt "richtig" ist, 2 Stanzwerkzeuge mit ausmodellierten, als anpassbare Teile definierte Spiralfedern konstruiert. Am Anfang einfach toll, weil's funktioniert und gut aussieht. Am Schluss nur noch mühsam, weil die Performance so in den Keller ging, dass für mich ein anständiges Arbeiten nicht mehr möglich war. Seither verbaue ich die Federn (ausmodelliert) nur noch mit der 0-Länge. Sieht zwar im Baugruppenschnitt etwas doof aus, dafür stimmt die Pervormance noch. Wenn du verschachtelte Baugruppenstrukturen hast, und darin mehrere anpassbare Federn hast, würde ich es sein lassen mit den anpassbaren Federn... Gruss, Thomas ------------------ ----- SE ST2, MP8 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |