Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Grafikkarten Allgemein
  Unbedingt Profimodel „Quadro“ für CAD Anwendungen?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

#WeAreLenovo - Culture Video

Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für WORKSTATIONs
  
Cyber Week Workstation Deals im Dezember | 02.12. - 08.12.2024, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Unbedingt Profimodel „Quadro“ für CAD Anwendungen? (1101 mal gelesen)
christianpaul20
Mitglied
Fotodesigner

Sehen Sie sich das Profil von christianpaul20 an!   Senden Sie eine Private Message an christianpaul20  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für christianpaul20

Beiträge: 1
Registriert: 29.09.2005

erstellt am: 29. Sep. 2005 18:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich stelle mir gerade einen neuen PC zusammen und habe nun schon viele Arbeitsstunden mit dem Thema: „Welche Grafikkarte?“ beschäftigt. Eine Frage konnte ich mir auch durch umfangreiches „googeln“ nicht beantworten.


Wenn ich eine „nVIDIA-Grafikkarte“ möchte, warum kommt dann für den Videoschnitt (Premiere & After Effects) und für den CAD-Bereich (Cinema4D) nur eine Quadro in Frage? Also wieso keine Gamer-Karte?

Ich habe im Moment eine Profikarte „nVIDIA Quadro fx1400 PCIe“ (ca. 600,00 €) einkalkuliert, allerdings so weit ich weiß, ist im Prinzip die Amateurkarte (Gamer) „GeForce 7800 GTX“ (ca. 460,00 €) von der reinen Hardware her gesehen deutlich besser und der Unterschied besteht im Treiber, der bei der Profivariante OpenGL unterstützt. Also die Regeln des Marketing sind mir soweit bekannt und das ein Profi mehr zahlen kann ist mir schon klar, aber irgendwie habe ich halt den sofwaremäßgen Vorteil noch nicht ganz verstanden. Denn die 7800 GTX unterstütz auch OpenGL 2.0, hat auch noch SLI und hat 2 DVI-Ausgänge.

Mich würde konkret interessieren, wenn man die beiden Karten vergleicht im Anwendungsbereich „Cinema4d“, „After Effects“ und „Premiere“, kann man dann davon ausgehen, dass die hardwaremäßig schwächere „nVIDIA Quadro fx1400 PCIe“ deutlich besser ist als eine „7800 GTX“?

Was kann die „nVIDIA Quadro fx1400 PCIe“ praktisch gesehen besser und zu wie viel Prozent (in etwa)?

Ich hoffe Ihr könnt mir die rosarote Brille von den Augen nehmen und klare Argumente für eine Quadro liefern.

Thanks.

Gruß,
Christian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Peter Hauser
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Peter Hauser an!   Senden Sie eine Private Message an Peter Hauser  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Peter Hauser

Beiträge: 332
Registriert: 04.12.2003

erstellt am: 30. Sep. 2005 08:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für christianpaul20 10 Unities + Antwort hilfreich

Unter Cinema4D sind nur dann grosse UNterschiede zwischen Quadro und GeForce auszumachen, wenn (nur) Wireframes dargestellt werden müssen. Werden grosse Flächen mit Texturen usw. verwendet, sieht das Bild schon ganz anders aus. Hätte ich die Wahl zwischen FX 1400 und 7800 GTX unter Cinema4D, würde ich die GTX vorziehen - auch ohne dezidierten OpenGL-Treibersupport. Ein riessen Vorteil der GTX ist neben einer durchweg optimalen Performance ihre Darstellungsqualität bei hohen Auflösungen sowie ihre Anti-Aliasing-Optionen, die nicht nur aus Wireframes perfekte Linien zaubern, dies ohne wesentlichen Performanceverlust. Bei Premiere & After Effects kenne ich mich nicht aus.

------------------
------------------
Peter Hauser
------------------
3DChips - Unabhängiges Testcenter für professionelle Grafikarten und Dual-CPU Workstations

http://www.3dchips.net

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz