Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik
  rauchgenerator anschliessen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
WSCAD Fundamentals Training in Köln, ein Seminar am 04.08.2025
Autor Thema:  rauchgenerator anschliessen (1915 mal gelesen)
PzMech
Mitglied
soldat

Sehen Sie sich das Profil von PzMech an!   Senden Sie eine Private Message an PzMech  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PzMech

Beiträge: 9
Registriert: 28.12.2011

erstellt am: 28. Feb. 2015 11:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo die runde, 

ich hab eine frage an die elektronikspezialisten. ich bin mit dem bau eines panzermodells beschäftigt. darin habe ich ein soundmodull und einen rauchgenerator verbaut. den rauchgenerator würde ich gerne so anschliessen das er geschwindigkeitsabhängig den rauchausstoß macht sprich wenig bei standgas, eine größe wolke wenn der motoranspringt oder der panzer anfährt und so weiter. das soundmodull und der rauchgenerator wird mit 12v betrieben. am rauchgenerator sind zwei heizelemente und ein kleiner lüfter verbaut.

mein gedanke wäre, wenn ich den panzer einschalte wird das heizelement des rauchers mit einen schalter eingeschalten und der lüfter beginnt sich leicht zu drehen und füllt die großen auspufftöpfe. beim starten  des motors sprich soundsystem wird über die lautsprecher ausgang ein steuersignal an ein elektonisches bauteil gegeben das den stromfluß an den lüftermotor steuert das dieser mehr oder weniger schnell läuft.
ich denk vom lautsprechersignal müsste doch die frequenz als steuerung eines elekronischenbauteils ich sag einmal drossel die mehr oder weniger spannung an den lüfter lässt zu verwenden sein.

meine vorstellung wie es sein könnte

der rauchgenerator

könnte mir da wer behilflich sein?

lg
günther

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rainer Schulze
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von Rainer Schulze an!   Senden Sie eine Private Message an Rainer Schulze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rainer Schulze

Beiträge: 4419
Registriert: 24.09.2012

erstellt am: 28. Feb. 2015 14:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PzMech 10 Unities + Antwort hilfreich

>>... das den stromfluß an den lüftermotor steuert das dieser mehr oder weniger schnell läuft.

Mehr Luft ist nicht gleich mehr Rauch, sondern bedeutet eine zwar größere, aber auch dünnere Wolke. Es wäre wohl angebracht, in erster Linie das Heizelement zu regeln.

>>ich denk vom lautsprechersignal müsste doch die frequenz als steuerung eines elekronischenbauteils ich sag einmal drossel die mehr oder weniger spannung an den lüfter lässt zu verwenden sein.

Eine FREQUEDNZabhängige Regelung?
Im Prinzip machbar, aber doch ein wenig mühsam.
"Von hinten durch die Brust ins Auge schießen."
Du benutzt doch sicher irgend ein Signal, um die Drehzahl des Motors zu steuern - oder gibt es da nur "Ein" und Aus"? Da ist es nahe liegend, das gleiche Signal zur Steuerung der Rauchentwicklung zu nutzen.

>>..ein steuersignal an ein elektonisches bauteil ...

Eine frequenzabhängige Steuerung könnte so aussehen, dass das Frequenzsignal mit jeder Periode einen monostabilen Multivibrator auslöst, der einen Impuls konstanter Länge ausgibt. Je höher die Frequenz, desto mehr Impulse. Diese Impulsfolge wird über ein R-C-Glied integriert (gesiebt) und ergibt so eine von der Frequenz abhängige Gleichspannung. Diese Gleichspannung kann einen Leistungstransistor steuern, der wie ein veränderbarer Längswiderstand in der Stromzufuhr des Lüfters und / oder der Heizung liegt.

>>... drossel ...

Eine (magnetische) Drossel = Induktivität ist nicht veränderbar und wirkt auf Gleichstrom nur mit ihrem ohmschen Drahtwiderstand.

Um Dir einen guten Rat geben zu können, müsste man wissen, wie Du den Panzer steuern willst: Eine moderne digitale Funkfernsteuerung oder einfach analog über ein Kabel oder...

------------------
Rainer Schulze

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PzMech
Mitglied
soldat

Sehen Sie sich das Profil von PzMech an!   Senden Sie eine Private Message an PzMech  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PzMech

Beiträge: 9
Registriert: 28.12.2011

erstellt am: 28. Feb. 2015 19:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo,

also mit der ansteuerung über die antriebsmotoren hab ich auch schon nachgedacht. da hab ich aber zwei betriebsspannungen, 24v antriebsmotor, 12v rauchgenerator und da hab ich ja das problem das es keine rauchentwicklung im stillstand gibt aber das motorgeräusch läuft.

die erklärung mit der frequenz hat mich total verunsichert  .
ich kenn mich mit elektronik nicht aus, ich weis nicht wie man das steuersignal das man verwendet bezeichnet.
ich stell mir vor das die spannung die einen lautsprecher versorgt auch nicht immer gleich ist. diese unterschiede müssten doch ich sag mal veränderbaren widerstand ansteuernkönnen. je höher die abgespielte motordrehzahl vom soundmodul desto mehr durchlass an dem widerstand.

gesteuert wird mein panzer mit einer herkömmlichen 35mhz fernbedienung.

https://www.youtube.com/watch?v=H6KdXdIpvec

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rainer Schulze
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von Rainer Schulze an!   Senden Sie eine Private Message an Rainer Schulze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rainer Schulze

Beiträge: 4419
Registriert: 24.09.2012

erstellt am: 28. Feb. 2015 22:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PzMech 10 Unities + Antwort hilfreich

>>ich stell mir vor das die spannung die einen lautsprecher versorgt auch nicht immer gleich ist

Betrachte den Spannungswert als Maß für die Lautstärke und die Frequenz = Tonhöhe als Maß für die scheinbare Motordrehzahl.
"Scheinbar" weil ein reales Motorfahrzeug über eine Kupplung verfügt...

>>diese unterschiede müssten doch ich sag mal veränderbaren widerstand ansteuernkönnen

Das ist ja genau das was ich beschrieben habe.

>>ich kenn mich mit elektronik nicht aus

Ist nicht bös gemeint - aber wie würdest Du einem von Geburt an Blinden die unterschiedlichen Farben erklären?

>>gesteuert wird mein panzer mit einer herkömmlichen 35mhz fernbedienung.

Dann schau doch mal beim Hersteller Deiner Fernsteuerung nach dem Begriff "Fahrtregler".
Beispiel: http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=7196

------------------
Rainer
Schulze

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz