>>... das den stromfluß an den lüftermotor steuert das dieser mehr oder weniger schnell läuft.
Mehr Luft ist nicht gleich mehr Rauch, sondern bedeutet eine zwar größere, aber auch dünnere Wolke. Es wäre wohl angebracht, in erster Linie das Heizelement zu regeln.
>>ich denk vom lautsprechersignal müsste doch die frequenz als steuerung eines elekronischenbauteils ich sag einmal drossel die mehr oder weniger spannung an den lüfter lässt zu verwenden sein.
Eine FREQUEDNZabhängige Regelung?
Im Prinzip machbar, aber doch ein wenig mühsam.
"Von hinten durch die Brust ins Auge schießen."
Du benutzt doch sicher irgend ein Signal, um die Drehzahl des Motors zu steuern - oder gibt es da nur "Ein" und Aus"? Da ist es nahe liegend, das gleiche Signal zur Steuerung der Rauchentwicklung zu nutzen.
>>..ein steuersignal an ein elektonisches bauteil ...
Eine frequenzabhängige Steuerung könnte so aussehen, dass das Frequenzsignal mit jeder Periode einen monostabilen Multivibrator auslöst, der einen Impuls konstanter Länge ausgibt. Je höher die Frequenz, desto mehr Impulse. Diese Impulsfolge wird über ein R-C-Glied integriert (gesiebt) und ergibt so eine von der Frequenz abhängige Gleichspannung. Diese Gleichspannung kann einen Leistungstransistor steuern, der wie ein veränderbarer Längswiderstand in der Stromzufuhr des Lüfters und / oder der Heizung liegt.
>>... drossel ...
Eine (magnetische) Drossel = Induktivität ist nicht veränderbar und wirkt auf Gleichstrom nur mit ihrem ohmschen Drahtwiderstand.
Um Dir einen guten Rat geben zu können, müsste man wissen, wie Du den Panzer steuern willst: Eine moderne digitale Funkfernsteuerung oder einfach analog über ein Kabel oder...
------------------
Rainer Schulze
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP