|  |  | 
|  | E3.series 2026 beschleunigt die Elektrokonstruktion und steigert die Engineering-Produktivität, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Dämmerungszeitschaltuhr (2180 mal gelesen) | 
 | 2hard4me Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 41Registriert: 07.08.2008
 wieder StudentPro/E WF4
 NX 8.5
 |    erstellt am: 25. Feb. 2013 08:34  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik
 
 
  
 
      Beiträge: 2625Registriert: 13.07.2005
 Elcad V5/V7 Prof.EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU
 Eplan V5/P8 Prof.
 Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10
 Wscad V4/V5/Suite Prof.
 Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU
 Autocad LT 2007
 |    erstellt am: 25. Feb. 2013 14:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für 2hard4me   
  Hallo, induktive Last bedeutet das da alles mit Spulen (z.B. Leuchtstofflampen mit Drossel oder Motoren) angehängt werden kann. Das Gegenteil wäre ohmsche Last. Mit deinem Problem hat das aber nichts zu tun. Ich schätze mal dass sich die Elektronik in der Lampe nicht mit der im Dämmerungsschalter verträgt. Auf Anhieb fällt mir jetzt dazu auch kein Gegenmittel ein. ------------------Grüße aus Frangn
 Rob
 Habe keine Angst etwas Neues im Leben auszuprobieren.Denke einfach daran, dass Amateure die Arche erbaut haben und Profis die Titanic.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | 2hard4me Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 41Registriert: 07.08.2008
 |    erstellt am: 25. Feb. 2013 15:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  vilen dank schon mal für die erklärung. ist halt ein bissl doof. die nachbarn ham sich wegen der lichtblitze nachts beschwert. und ich will ja mit den leds eigentlich strom sparen und nicht die ganze nacht fotografieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. im Ruhestand
 
       
 
      Beiträge: 4419Registriert: 24.09.2012
 |    erstellt am: 25. Feb. 2013 15:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für 2hard4me   
  >>ist halt ein bissl doof. die nachbarn ham sich wegen der lichtblitze nachts beschwert. Da wird wohl der Zeitschalter defekt sein.Von einem "Billiggerät" sollte man keine hohe Qualität erwarten.
 Das Gerät wird keinen mechanischen Schalter mit einer "sauberen" Trennung haben, sondern ein elektronisches Bauteil. Dieses hat im ungünstigen Fall einen überhöhten Leckstrom, so dass es für nachgeschaltete Geräte wie ein Widerstand erscheint. Eine Glühlampe würde nicht sichtbar aufgeheizt, aber elektronische Netzteile könnten sich schleichend aufladen und dann mal kurz aktiv werden, bis die angesammelte Energie verbraucht ist.
 ------------------Rainer Schulze
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | 2hard4me Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 41Registriert: 07.08.2008
 wieder StudentPro/E WF4
 NX 8.5
 |    erstellt am: 25. Feb. 2013 15:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. im Ruhestand
 
       
 
      Beiträge: 4419Registriert: 24.09.2012
 |    erstellt am: 25. Feb. 2013 21:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für 2hard4me   
  >>gibts denn nen tip für ein ähnliches gerät mit sauberer trennung?  Qualitätsprobleme kann man schlecht vorhersehen.Ich würde das Gerät mit Fehlerbeschreibung reklamieren und den Lieferanten um Ersatz bitten.
 ------------------Rainer Schulze
 >>mit sauberer trennungMechanische Schalter, also Relais bzw. Schaltschütze sind heute nicht mehr üblich, da bei gleicher Schaltleistung ca. 10 x größer und teurer als elektronische Schalter = Triacs.
 Üblicherweise liegt der Leckstrom bei Triacs unter 1 mA.
 Durch Fehler bei der Herstellung oder Montage wie zu heißes Löten kann das Bauteil aber geschädigt werden.
 [Diese Nachricht wurde von Rainer Schulze am 25. Feb. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ralfm Moderator
 Elektrozeichner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 5694Registriert: 21.08.2003
 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket.EPLAN 5.30 bis 5.70,
 EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
 |    erstellt am: 25. Feb. 2013 22:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für 2hard4me   
  moin     @Rob:  Zitat:Das Gegenteil wäre ohmsche Last
 
  ...und was is mit Tee, ähm, ich meine mit kapazitiver Last?    @Problem: 30W an 440/3500W (was schon ein guter Brezelberger ist)... Kann es sein, dass die 30W zu gering sind? Kannst du das mal mit ner normalen Glühlampe probieren? Oder nem Tauchsieder, oder sowas, was die Elektronik richtig durchsteuern lässt.  ------------------Grüße
 Ralf
 -------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | robroy55 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Selbständiger Konstrukteur Elektrotechnik
 
 
  
 
      Beiträge: 2625Registriert: 13.07.2005
 Elcad V5/V7 Prof.EngineeringBase V6 Prof./Power/EVU
 Eplan V5/P8 Prof.
 Sigraph(SPEL-D) V5/V8/V9/V10
 Wscad V4/V5/Suite Prof.
 Ruplan V4.7/V4.8 Std/EVU
 Autocad LT 2007
 |    erstellt am: 26. Feb. 2013 06:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für 2hard4me   
 Zitat:Original erstellt von ralfm:
 moin
   @Rob:  ...und was is mit Tee, ähm, ich meine mit kapazitiver Last?    
 Richtig, die gibts ja auch noch.   Kommt aber im "normalem Haushalt" eher selten vor.   Das mit zu geringer Last ist ein guter Tipp, könnte durchaus sein. ------------------Grüße aus Frangn
 Rob
 Habe keine Angst etwas Neues im Leben auszuprobieren.Denke einfach daran, dass Amateure die Arche erbaut haben und Profis die Titanic.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Queenmum Mitglied
 Design Engineer ;-)
 
   
 
      Beiträge: 266Registriert: 04.08.2011
 |    erstellt am: 26. Feb. 2013 07:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für 2hard4me   | 
                        | ralfm Moderator
 Elektrozeichner
 
         
 
  
 
      Beiträge: 5694Registriert: 21.08.2003
 WSCAD 4.0 bis 5.5, verschiedene Suiten und nun Rocket.EPLAN 5.30 bis 5.70,
 EPLAN Electric P8 ab 1.7 bis 2.9 + Fluid
 |    erstellt am: 26. Feb. 2013 08:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für 2hard4me   | 
                        | 2hard4me Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 41Registriert: 07.08.2008
 |    erstellt am: 26. Feb. 2013 08:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von ralfm:
 ... Kannst du das mal mit ner normalen Glühlampe probieren? Oder nem Tauchsieder, oder sowas, was die Elektronik richtig durchsteuern lässt. ...
 
 bisher hatte ich diese lampe  dran hängen. die hat nur 26W und nicht geblitzt, is aber nicht hell genug und nicht wiklich wasserdicht. sind nach 2 jahren alle innen nass. 100w glühbirne blitzt auch nicht. kann es sein dass da trotz ausgeschaltet strom durchgeht und nen kondensator oder sowas im strahler aufläd? ich hab das hier gefunden. das is'n dickes eck teurer. aber hat das denn dann nen richtigen relais statt nem softwareschalter? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | E-Boy Moderator
 Elektroinstallateurmeister
 
        
 
  
 
      Beiträge: 2731Registriert: 23.06.2005
 ACAD Mep 2020E-Plan P8
 Win 10
 DIALux
 |    erstellt am: 26. Feb. 2013 08:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für 2hard4me   
 Zitat:Original erstellt von 2hard4me:
 
 ich hab das hier gefunden. das is'n dickes eck teurer. aber hat das denn dann nen richtigen relais statt nem softwareschalter?
 
 Das ist natürlich was gescheites....    ------------------Gruß Stefan
  Nur Feiglinge speichern zwischen.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. im Ruhestand
 
       
 
      Beiträge: 4419Registriert: 24.09.2012
 |    erstellt am: 26. Feb. 2013 08:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für 2hard4me   
  >>ch hab das hier gefunden. Ja, ganz nett. Sogar mit Funkuhr... >>aber hat das denn dann nen richtigen relais  Ja, siehe technische Daten:Kontaktart Wechsler
 Schaltausgang Potenzialfrei
 ------------------Rainer Schulze
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | colbas100 Mitglied
 Elektro-/Regelungstechniker, IEC61131-3 Programmierer, BACnet Systemintegrator, Fachwirt GA
 
  
 
      Beiträge: 56Registriert: 26.07.2005
 DELL XPS 15 7590 32GB RAM, 2TB SSD, WIN11 Pro x64, ecscad2019 64bit, eXs2021/2022, acad2020, WSCAD Electrix 2021 |    erstellt am: 15. Sep. 2013 21:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für 2hard4me   
  leider etwas spät aber villeicht bringt es Licht... Kann es sein das bei deinem Problem der Neutralleiter weggeschaltet wurde d.h. L/N waren/sind am Anschluss vertauscht? Die Elektronik von "Günstig-Geräten" reagiert dann mit solchen Phänomenen. ------------------MN
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | vhh Mitglied
 Starkstromelektriker, E-Planer,Projektleiter
 
  
 
      Beiträge: 50Registriert: 14.02.2005
 |    erstellt am: 15. Okt. 2013 15:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für 2hard4me   |