| |
 | GreenGTs Erfolg mit E3.series, ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Konstruktion von mechanischen Schalter (661 mal gelesen)
|
BernieCAD Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 583 Registriert: 08.02.2003
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 21:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, suche alle möglichen infos zu o. g. Betreff. tnx bernie ------------------ "Von Nix kimmt nix" (=bairisch - physikalisches Naturgesetz) Geht ned, gibts ned - sagen die, die alles wissen und nix können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bgischel Moderator ...und Dippel-Ing ET...
       

 Beiträge: 15740 Registriert: 09.03.2001 Mal so allgemein und insgesamt gesehen...
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 21:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BernieCAD
|
Piet Mitglied Konstruktionsleiter & Konstrukteur
  
 Beiträge: 661 Registriert: 20.11.2001
|
erstellt am: 18. Jan. 2008 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BernieCAD
Ein wichtiger Punkt, an den ich mich erinnere: Die Kontaktflächen sind üblicherweise aus einem oxidierenden Material, z.B. Kupfer. Wenn die Kontaktflächen beim Schalten nur gerade aufeinander zufahren, kann es sein, dass die Oxydschichten den elektrischen Kontakt verhindern. Die Kontakte sind daher so auszuführen, dass sie aufeinander reiben oder schlagen, um die Oxydschicht aufzubrechen. Piet Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 18. Jan. 2008 18:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BernieCAD
Ich sollte auch mal so etwas ähnliches konstruieren. Da bin ich in die Bibliothek und habe mir ein Buch über Schalter und Kontakte reingezogen. Interessant ist die Sache bei hohen Spannungen und Strömen. Da sollen sich die Kontakte möglichst schnell und möglichst weit auseinander und auch wieder zusammmen. Schau Dir einfach mal einen Schalter für einen Röhren-Bildschirm oder -Fernseher an.
------------------ Klaus Solid Edge V 18 SP6 Acad LT 2000 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |