Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines in Elektrotechnik u. Elektronik
  Schalten von Masse oder 24V DC im Feld

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Schalten von Masse oder 24V DC im Feld (4745 mal gelesen)
rexxone
Mitglied
Techniker

Sehen Sie sich das Profil von rexxone an!   Senden Sie eine Private Message an rexxone  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rexxone

Beiträge: 2
Registriert: 19.06.2007

erstellt am: 30. Nov. 2007 09:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen. Wollte mal eure Meinung dazu hören. Bei uns in der Abteilung ist eine Diskussion entbrannt welche Vor-und Nachteile es haben kann MasseDC oder 24VDC ins Feld ,also aus dem Schaltschrank zu führen. Speziell für Kontakte bzw. Betriebsmittel mit Rückmeldungskontakt.
Vorteil der Masseschaltung ist, dass ich die Spannungen nicht extra mit einer Sicherung absichern muss, andererseits erkenne ich keinen Drahtbruch...lasst mal eure Meinung hören!!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HBL
Mitglied
HW-Planer


Sehen Sie sich das Profil von HBL an!   Senden Sie eine Private Message an HBL  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HBL

Beiträge: 200
Registriert: 12.11.2007

EPLAN Electric P8 Professional V2.5

erstellt am: 30. Nov. 2007 15:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rexxone 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo rexxone

Zuerst eine Rückfrage: Was verstehst Du unter Masseschaltung? Dieser Begriff ist mir nicht bekannt.

Nun zur Lösung 24VDC ins Feld, d.h. in die Anlage oder Maschine, führen.

Ein grosses Problem ist der Spannungsabfall (Leiterquerschnitt beachten)!!

Der zweite Knackpunkt ist der zu schaltende Strom, abhängig vom Kontaktmaterial (Schalter, Endschalter etc). Um ein sicheres Signal zu erhalten, sollte der Strom =>20mA sein .

Wenn ich weiss, was eine Massenschaltung ist, kann ich Dir vielleicht noch mehr mitteilen.

Schönes Wochenende

Hans

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Winston Wolf
Mitglied
Braucht der Mensch einen Beruf?


Sehen Sie sich das Profil von Winston Wolf an!   Senden Sie eine Private Message an Winston Wolf  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Winston Wolf

Beiträge: 606
Registriert: 12.08.2003

Ich löse Probleme

erstellt am: 30. Nov. 2007 16:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rexxone 10 Unities + Antwort hilfreich

Also ich denke das die Masseschaltung sowas wie ein offener Kollektor ist 
Wäre mir auf alle Fälle sympathischer als 24V in die Landschaft zu schicken...

WW

------------------
Modelle
Werkstoffe

[Diese Nachricht wurde von Winston Wolf am 30. Nov. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rexxone
Mitglied
Techniker

Sehen Sie sich das Profil von rexxone an!   Senden Sie eine Private Message an rexxone  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rexxone

Beiträge: 2
Registriert: 19.06.2007

erstellt am: 03. Dez. 2007 07:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von HBL:
Hallo rexxone

Zuerst eine Rückfrage: Was verstehst Du unter Masseschaltung? Dieser Begriff ist mir nicht bekannt.

Nun zur Lösung 24VDC ins Feld, d.h. in die Anlage oder Maschine, führen.

Ein grosses Problem ist der Spannungsabfall (Leiterquerschnitt beachten)!!

Der zweite Knackpunkt ist der zu schaltende Strom, abhängig vom Kontaktmaterial (Schalter, Endschalter etc). Um ein sicheres Signal zu erhalten, sollte der Strom =>20mA sein .

Wenn ich weiss, was eine Massenschaltung ist, kann ich Dir vielleicht noch mehr mitteilen.

Schönes Wochenende

Hans


Also ich verstehe darunter das zb. irgendwelche Rückmeldungskontakte die auf eine SPS kommen, von Schließern oder Öffnern(irgendwelche Rückmeldungen z.B zu,auf etc..) außerhalb des Schaltschrankes anstatt mit 24V eben Masse mit beschaltet werden. Ich meine man lernt ja eigentlich auf jeder Schule das immer "Plus" über Schaltkontakte geführt wird...aber welche Vorteile bringt mir es wenn ich nicht Plus sonder Minus schalte???

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HBL
Mitglied
HW-Planer


Sehen Sie sich das Profil von HBL an!   Senden Sie eine Private Message an HBL  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HBL

Beiträge: 200
Registriert: 12.11.2007

EPLAN Electric P8 Professional V2.5

erstellt am: 04. Dez. 2007 11:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rexxone 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo rexxone

Grundsätzlich gilt folgendes:

Eine Steuerspannung (auch 24DC) sollte mit dem Bezugsleiter immer an Erde gelegt werden. Das hat den Vorteil, dass die Steuerspannung nicht mit einer (teuren) Isolationsüberwachung, gem. Norm EN 60204-1; Abschnitt 6.3.3, Abs.4c) ausgerüstet werden muss.

In einem IT-Netz (nicht geerdet) spielt es meiner Meinung nach keine Rolle, ob im + oder - Leiter geschaltet wird.

In einem geerdeten Netz darf nur der +Leiter geschaltet werden, bei einem Erdschluss kann es möglich sein, das durch fehlerhaftes Überbrücken von Kontakten Fehlschaltungen entstehen.

Gruss

Hans

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz