| |
 | Potenziale und Risiken von ultra-hochfesten Schrauben , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Nullleiter geschalten ? (1319 mal gelesen)
|
AKS-biker Mitglied Elektromechaniker
  
 Beiträge: 548 Registriert: 20.02.2007 EPLAN 5.70 SP1 Hotfix2 EPLAN 1.9.6 EPLAN 2.0 SP1 EPLAN 2.1 EPLAN 2.2 EPLAN 2.1 SP1
|
erstellt am: 20. Nov. 2007 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Weiß einer von euch ob es eine Vorschrift gibt, das der Nullleiter geschalten werden muß ? Wenn ja in welcher Norm steht es ? Besten Dank im Vorraus Gruß Katrin ------------------ Viele Grüße aus Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eumel23 Mitglied Elektroing.
  
 Beiträge: 777 Registriert: 20.04.2006 eplan 5.x P8: 1.9 SP1, . . P8: 2.3
|
erstellt am: 20. Nov. 2007 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AKS-biker
Hallo Katrin, das kenne ich nur im Zusammenhang mit Notstromversorgungen (siehe hier --> ). ------------------ Gruß Manfred  Wer schon den Überblick verloren hat, sollte wenigstens den Mut zu Entscheidungen haben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AKS-biker Mitglied Elektromechaniker
  
 Beiträge: 548 Registriert: 20.02.2007 EPLAN 5.70 SP1 Hotfix2 EPLAN 1.9.6 EPLAN 2.0 SP1 EPLAN 2.1 EPLAN 2.2 EPLAN 2.1 SP1
|
erstellt am: 20. Nov. 2007 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Manfred, Ich habe auch noch ein bisschen gesucht und im Möller Handbuch steht: Schutz des Neutralleiters 1. ....... diese Überstromerfassung muss die Abschaltung der Außenleiter, jedoch nicht unbedingt die des Neutralleiters. oder Abschalten des Neutralleiters " Wenn eine Abschaltung des Neutralleiter gefordert ist, muss die verwendete Schutzeinrichtung so beschaffen sein, dass der Neutralleiter in keinem Fall vor dem Außenleiter ausgeschaltet und nach diesen wieder eingeschaltet werden. So denke ich es gibt in Deutschland keine generelle Vorschrift zum Abschalten. Gruß Katrin
------------------ Viele Grüße aus Stuttgart Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
E-Boy Moderator Elektroinstallateurmeister
      

 Beiträge: 2731 Registriert: 23.06.2005 ACAD Mep 2020 E-Plan P8 Win 10 DIALux
|
erstellt am: 20. Nov. 2007 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AKS-biker
Zitat: Original erstellt von AKS-biker:
So denke ich es gibt in Deutschland keine generelle Vorschrift zum Abschalten.
Generell gibt es die sicher nicht, sonst müsstest Du auch 2-polige Schalter an die Tür machen. Bei Sicherheitslichtgeräten sind aber auch 2-polige Automaten verbaut.
------------------ Gruß Stefan Nur Feiglinge speichern zwischen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tom2005 Mitglied Elektrotechniker
   
 Beiträge: 1346 Registriert: 12.05.2005 EPLAN 5.70 prof. EPLAN Electric P8 HF2 (2.7)
|
erstellt am: 20. Nov. 2007 21:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AKS-biker
Ich kenne es nur zwingend erforderlich für Kesselsteuerungen oder ähnliche Heizungsanlagen. Früher gab es einmal so einen Passus in den Ex-Vorschriften. ------------------ Es sind die kleinen Dinge ↑ im Leben, die einen glücklich machen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens Jojo Mitglied Elektrotechniker-Meister
 
 Beiträge: 319 Registriert: 14.09.2006
|
erstellt am: 21. Nov. 2007 07:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AKS-biker
|
HBL Mitglied HW-Planer
 
 Beiträge: 200 Registriert: 12.11.2007 EPLAN Electric P8 Professional V2.5
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 22:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AKS-biker
Hallo Katrin In der Norm EN 60204-1, Abschnitt 5.3.3 Anforderungen (an Netz-Trenneinrichtungen)in Absatz 4 wird explizit erwähnt: In TN-Versorgungssystemen darf der Neutralleiter getrennt oder nicht getrennt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass in einigen Ländern die Trennung des Neutralleiters (wenn verwendet) vorgeschrieben ist. Dies ist unter anderem in Italien so gefordert. Mir selbst ist keine diesbezügliche Forderung in der VDE 100 bekannt. Gruss Hans Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |