| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | SMW-Autoblok baut in der Konstruktion auf SolidWorks und Phoenix/PDM , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Umstieg VLT2013 - VLT2014 ( Basic ) (1110 mal gelesen)
|
SWxler Mitglied technischer zeichner
 
 Beiträge: 117 Registriert: 11.11.2013 Win 7 SP1.0 / 64 bit IV 2016 Prof
|
erstellt am: 20. Dez. 2013 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Werte Kollegen! Bekannte Firma in meinem Umfeld plant einen Umstieg von VLT2013 - VLT2014. Knackpunkt ist, dass der VLT2013 auf XP gelaufen ist! VLT2014 Unterstützt das Windows XP ja nicht mehr--> Windows 7 Wie bekommt man nun die Daten sauber von VLT2013 XP ins VLT2014 Windows 7 reicht da ein normales VLT2013-Backup welche dann auf dem neuen Windows 7 eingelesen werden kann....? Danke für Infos
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9812 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2022, AIP 2022 Win 10
|
erstellt am: 20. Dez. 2013 19:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SWxler
Zitat: Original erstellt von SWxler: [B]...Bekannte Firma in meinem Umfeld plant einen Umstieg von VLT2013 - VLT2014... ...Wie bekommt man nun die Daten sauber von VLT2013 XP ins VLT2014 Windows 7 ... reicht da ein normales VLT2013-Backup...
Aber XP auf Win7 ??? kein Serverbetriebssystem ?? Fragst du interessehalber oder berätst du dann auch "Bekannte Firma in deinem Umfeld" ? Ob es mit einem Backup zwischen Servern unterschiedlicher Benennung funktioniert, musst du vorher testen. Meisten bleibt der Servername ja gleich, da gab es früher schon mal Probleme. Dann würde die Vault-Backup Variante laufen, allerdings würde ich auf dem Zielsystem die exakt gleiche Vault Version 2013 inkl. Servicepacks installieren, wie auf dem Ausgangssystem und erst nach erfolgreicher Datenübernahme auf VLT 2014 migrieren. Es gibt weitere Möglichkeiten. ------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner www.CAD-Huebner.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kuddelvonneküst Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 506 Registriert: 18.02.2005 Dell Precision T5500 Nvidia Quadro FX 3800 1GB Xeon Quad Core 3,2GHz 12GB RAM Windows 7 ultimate 64 2x20"@1600x1200 AIS2011 SP1 Vault 2011 SP2 auf XP-Pro32
|
erstellt am: 15. Feb. 2014 22:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SWxler
Zitat: Original erstellt von CAD-Huebner:
[...]allerdings würde ich auf dem Zielsystem die exakt gleiche Vault Version 2013 inkl. Servicepacks installieren, wie auf dem Ausgangssystem und erst nach erfolgreicher Datenübernahme auf VLT 2014 migrieren.[...]
Hallo, das kann ich genau so bestätigen. Das Zurücklesen eines Backups von Vault2013 (xp-System) auf Vault 2014 (Win7- System) hat bei uns nicht funktioniert. Viele Dateien waren danach nicht mehr abrufbar. Nachdem das xp-Backup 2013 auf Win7/2013 zurückgelesen wurde und Vault dann auf dem Win7 PC auf 2014 geupdated wurde, ging es. Grüße/Kuddelvonneküst ------------------ Technik entwickelt sich immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
El Constructer Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 11.02.2014 Autodesk Product Design Suite 2014 HP Workstation Z820
|
erstellt am: 20. Feb. 2014 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SWxler
Soweit ich das mitbekomemn habe, können Referenzen und Daten generell aufgrund des Breinigens verloren gehen. Hinzu kommt noch das Problem mit dem Zeitstempel. Es soll dafür allerdings schon eine Lösung geben, allerdings nicht vom Hersteller selbst. [Diese Nachricht wurde von El Constructer am 20. Feb. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |