| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Ein Tag mit Weitblick: ORCON-Kundentag auf dem TKE Testturm, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Bauteile schützen / sperren (3222 mal gelesen)
|
ulmos Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 4 Registriert: 10.08.2006
|
erstellt am: 10. Aug. 2006 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Weiss jemand, wie ich Bauteile davor schützen kann, dass vesehentlich eine neue Version erstellt wird? Wenn versehentlich eine neue Version erstellt wird, entsteht zum Teil enormer Aktualisierungsbedarf bei den übergeordneten Dateien... PS: Ich möchte die Bauteile aber nicht in eine Bibliothek verschieben! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank_Schalla Ehrenmitglied CAD_SYSTEMBETREUER
    
 Beiträge: 1732 Registriert: 06.04.2002 DELL M6800 Cad Admin Methodikentwickler 3D
|
erstellt am: 14. Aug. 2006 15:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ulmos
dies ist ein Problem welches du mit jedem PDM hast. Vault ist da noch sehr pflegeleicht, da ....Kein automatischer Verwendungsnachweis bei Änderung ... Kein Check auf Stücklistenverwendung Wenn du an diesem Punkt angekommen bist wird Vault zu klein aber dann fallen Wörter wie STATUSNETZ und dann wirds richtig schmerzhaft Vielleicht als Regel Konstruktion eines Produktes Von oben nach unten (Top_Down) Freigabe eines Produktes Von unten nach oben (sonst Pfusch) ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ulmos Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 4 Registriert: 10.08.2006
|
erstellt am: 14. Aug. 2006 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antwort Frank, speziell für die Regel, welche völlig Sinn macht. Ein kleiner Trick wäre, die zu sperrenden Bauteile von einem Administrator oder einem eigens dafür eingerichteten User auschecken zu lassen (sozusagen permanent). Spricht etwas dagegen? Gruss Uli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Rentner

 Beiträge: 13008 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office<P>Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 14. Aug. 2006 21:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ulmos
|
ulmos Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 4 Registriert: 10.08.2006
|
erstellt am: 15. Aug. 2006 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antwort Michael! Das würde mein Problem lösen, aber... ...wir arbeiten mit Vault5 (siehe Anhang) Da fehlt irgendwie der Menupunkt "Dateisperrung" (siehe Anhang) Mit welcher Version hast Du den Screenshot gemacht? Gruss Uli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Puschner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Rentner

 Beiträge: 13008 Registriert: 29.08.2003 Toshiba Encore mit MS Office<P>Ein Programm sollte nicht nur Hand und Fuß, sondern auch Herz und Hirn haben. (Michael Anton)
|
erstellt am: 15. Aug. 2006 20:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ulmos
Zitat: Original erstellt von ulmos: ... Da fehlt irgendwie der Menupunkt "Dateisperrung" (siehe Anhang) ...
Oops, das scheint dann ein Fehler meinerseits zusein. Der Screenshot kommt aus Product Stream 5 und scheinbar ist die Funktion in Vault nicht vorhanden. Ich hatte zwar extra im Autodesk Vault 5 Handbuch "Verwalten Ihrer Daten" nachgeschaut und da ist im Kapitel 3 "Autodesk Vault Explorer" auf der Seite 35 das Dateimenü von Vault abgebildet (im Zusammenhang mit Pack & Go) mit dem Befehl "Dateisperrung", aber das scheint dann auch ein Screenshot aus PS zu sein. Ich habe leider "nur" PS installiert und kann daher nicht nachschauen wie es im Vault aussieht, sorry. Beste Lösung = Update auf PS.  ------------------ Michael Puschner Autodesk Inventor Certified Expert Scholle und Partner GmbH Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |