| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | | |  | SF WELDING EXPORT , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Blindnietmutter setzen (SW ungleich) (3178 mal gelesen)
|
am Mitglied Ingenieur FH / Manager Development Tools
 
 Beiträge: 245 Registriert: 01.02.2003
|
erstellt am: 25. Mrz. 2013 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag gibt es bereits ein Tool um Blindnietmuttern mit 6-kt. einfach zu positionieren. Oder ev. eine gute Anleitung dazu? Beispiel: Blindnietmutter hat die Schlüsselweite 11.0 mm. Das Loch dazu im Blech: 11.15 mm. Die Blindnietmutter hat eine Anschrägung (z.B. Typ HUC/FEK5S) Blindnietmutter muss mit der Anschrägung das Loch berühren. Siehe beiliegende Skizze. Danke im voraus für Tipps. Gruss am ------------------ am Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2173 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.8, AdvancedDesign, Surfacing, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 11 Pro 64
|
erstellt am: 25. Mrz. 2013 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für am
In diesem Fall würde ich mich nicht auf theoretische Tangentialbedingungen einlassen, sonder die realen Umstände heranziehen: Die Nietmutter bündig in die Bohrung setzen und als Preßpassungs-Teil mit hoher Priorität definieren. Steht ja im wirklichen Leben auch nicht über. Die Position und Drehlage im Sechskant 3x mit "Ausrichten auf Fläche" mit jeweils 0,075 Versatz und gut ist. Das Einbauspiel ist ja bekannt. Abgesehen davon ist so ein Einbau ja nicht im leeren Raum. Da gibts ja noch wo ein Gegenstück mit Durchgangsbohrung und eine Schraube, die man beide auch zu einer einfacheren Postionierung (1x Ausrichten, 1x Achse ausrichten, 1x Parallel) heranziehen kann. Nicht vergessen: da wird ja keine dauerhafte Beziehung zwischen Teilen definiert, drum muss es nicht unbedingt das Blechteil sein! ------------------ meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de Disclaimer Grüße aus Wien
 Walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
netvista Mitglied Konstrukteur Sondermaschinen
 
 Beiträge: 465 Registriert: 20.11.2003 WIN 7 Prof x64 HP Z230 Xeon-E3-1240 3.40 GHz 32 GB Ram NVidia Quadro CCM 19.x MM 19.x SolidPower
|
erstellt am: 26. Mrz. 2013 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für am
Ich benutze auch sehr oft Sechskantblindnietmuttern. Nur habe ich die Muttern ohne Fase und "Klemmung" dafür aber mit einem Zylinder (siehe Bild) gezeichnet. Hat folgende Vorteile: Keine Kollisionen, kann bei jeder Blechstärke verbaut werden, kann über Achse ausrichten positioniert werden und es können Schrauben, Scheiben, usw auch über Achse ausrichten zur Blindnietmutter positioniert werden. Unsere Blindnietmuttern sind auch nicht scharfkantig und daher ist es kein Problem dass die Ausschnitte einen Zylinder enthalten. Grüße Fred [Diese Nachricht wurde von netvista am 26. Mrz. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |