| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | SF WELDING EXPORT , eine App
|
Autor
|
Thema: Fragen Annotationableitung Darstellung ME10 (1509 mal gelesen)
|
seistandhaft Mitglied Zeichner, Konstr., Admin.
 
 Beiträge: 197 Registriert: 20.08.2004
|
erstellt am: 23. Mrz. 2012 08:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, habe da mal 3 Fragen zu Problemen, die mir jetzt bei einer Zeichnungsableitung aufgekommen sind: 1. Wenn ich von einem Teil ein Ausbruch erstellen will, der bis zur Mitte einer Durchgangsbohrung gehen soll, habe ich das Problem, das ich die Bohrungsmitte in dem Modellfenster nicht fangen kann. Habe zumindest keinen Weg gefunden, ausser ich erstelle vorher eine AE und sage Ausbruch bis AE. Frage: Kann man die Mitte fangen? 2. Habe ich den Ausbruch dann erstellt, z.B. mit einem Spline-Rahmen, sieht das im Anno alles gut aus. Der Ausbruch ist nur im Teil zu sehen, die Spline-Linie ist nicht zu sehen und wird auch nicht ausgedruckt. Öffne ich die Zeichnung jedoch im ME10 und drucke sie aus, wird die Spline-Linie als fette Strich-Punkt-Linie mitgedruckt, obwohl auf dem Bildschirm nicht sichtbar. Frage: Gibt es im ME10 eine Einstellung um das zu verhindern? 3. Die Ableitung der Zeichnung habe ich im Massstab 2:1 erstellt. Nach dem Speichern im WM steht im Schriftfeld der richtige Massstab 2:1. Öffne ich die Zeichnung im ME10 steht immer noch der richtige Massstab im SF. Speicher ich jetzt wieder im WM ändert sich der Massstab auf 1:1. Wie ich hier schon gelesen habe ist das wohl normal, weil es der Massstab vom TOP ist. Da unsere Werkzeugbau sich die Zeichnung aus dem WM ins ME10 lädt, dann im dxf-Format ans CNC-Programm übergibt haben wir Probleme, da der Massstab nicht erkannt wird. Das Teil würde somit doppelt so groß gefertigt. Frage: Wie handhabt ihr das? An jede Ansich den Massstab schreiben? In der Hoffnung, heute noch was Neues von euch zu lernen Gruß Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Leis Mitglied Dipl.-Ing., Konstrukteur
 
 Beiträge: 310 Registriert: 28.11.2007 Creo Elements/Direct Modeling 19 Model Manager 19 Windows 10 Prof 64
|
erstellt am: 23. Mrz. 2012 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für seistandhaft
Zitat: Original erstellt von seistandhaft: Frage: Kann man die Mitte fangen?
Hallo Jörg, zu Frage 1: Die Mitte kann man fangen: An der Cursorspitze hängt ein kleiner orangener Punkt. Mit dem gehst Du auf den Rand Deiner Bohrung. Jetzt drückst Du Strg und Shift (Pfeil nach oben). Da springt der Punkt in die Mitte des Kreises. Jetzt links klicken. Muss man ein bisschen üben. zu Frage 2 und 3: Das machen wir so nicht. Aber das Problem, dass es bei Verwendung von dxf Probleme mit dem Maßstab gibt, existiert schon immer. Ich denke, es wird nur so gehen, dass die Zeichnungen, ehe sie in den Werkzeugbau gehen, von irgend jemandem in den Maßstab 1:1 umgewandelt werden müssen. Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
seistandhaft Mitglied Zeichner, Konstr., Admin.
 
 Beiträge: 197 Registriert: 20.08.2004
|
erstellt am: 23. Mrz. 2012 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Michael, Frage 1 ist damit beantwortet. Habe es gerade getestet. Dankeschön. zu Frage 3: Wir bekommen es ja nicht mit, wenn der WZB sich eine Zeichnung aus dem WM ins ME10 läd um ein Teil zu fertigen. Der WZ-Macher sieht im Schriftfeld die Angabe 1:1, also speichert er eine DXF ab und öffnet sie im CNC-Programm. Gruß Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |