| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Effektives Anforderungsmanagement und agile Entwicklung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Wie zeichnet man in OSM sowas? (1569 mal gelesen)
|
jochen.bienert Mitglied
 Beiträge: 0 Registriert: 30.07.2008
|
erstellt am: 15. Sep. 2008 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
netvista Mitglied Konstrukteur Sondermaschinen
 
 Beiträge: 456 Registriert: 20.11.2003 WIN 7 Prof x64 HP Z230 Xeon-E3-1240 3.40 GHz 32 GB Ram NVidia Quadro CCM 19.x MM 19.x SolidPower
|
erstellt am: 15. Sep. 2008 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jochen.bienert
Ich hab mal kurz ein Teil erstellt. Die Seile dürften das Problem sein denke ich. Einen 3D-Kurve erstellen und danach mit Freiform -> Ziehen den gewünschten Querschnitt entlang der 3D-Kurve ziehen. Grüße Fred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
woho Mitglied im (Un)Ruhestand
   
 Beiträge: 1480 Registriert: 05.09.2000 von SolidDesigner ab 1.0 ueber Precision Engineering Dynamic Modeling ueber CoCreate Modeling bis Creo Elements/Direct 20.x
|
erstellt am: 15. Sep. 2008 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jochen.bienert
|
jochen.bienert Mitglied
 Beiträge: 0 Registriert: 30.07.2008
|
erstellt am: 16. Sep. 2008 07:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
highway45 Moderator Bastler mit Diplom
       

 Beiträge: 6385 Registriert: 14.12.2004 SolidDesigner-20.5.0 + PhoenixPDM-11 + Solidworks-2023 + PE8 + Blender
|
erstellt am: 16. Sep. 2008 07:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jochen.bienert
@woho: klasse ! @Jochen: das Drahtseil kommt ja oben aus dem Loch senkrecht raus und geht unten wieder senkrecht rein. Mittig verläuft es ja etwas nach außen gebogen. Und genau dort setzt du dir eine Arbeitsebene und machst vier Hilfslinien-Kreuze wo das Seil durchgehen soll. Dann erzeugst du einen 3D-Spline, der oben mit der Tangentialbedingung senkrecht aus dem Loch kommt, dann durch einen der Arbeitsebenen-Punkte und dann unten wieder tangential senkrecht ins Loch hinein. Das ist dann die Bahn zum Ziehen. ------------------ CoCreate: Hilfeseite I FAQ I Hilfreiche Links Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jochen.bienert Mitglied
 Beiträge: 0 Registriert: 30.07.2008
|
erstellt am: 16. Sep. 2008 07:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
highway45 Moderator Bastler mit Diplom
       

 Beiträge: 6385 Registriert: 14.12.2004 SolidDesigner-20.5.0 + PhoenixPDM-11 + Solidworks-2023 + PE8 + Blender
|
erstellt am: 16. Sep. 2008 07:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jochen.bienert
|
woho Mitglied im (Un)Ruhestand
   
 Beiträge: 1480 Registriert: 05.09.2000 von SolidDesigner ab 1.0 ueber Precision Engineering Dynamic Modeling ueber CoCreate Modeling bis Creo Elements/Direct 20.x
|
erstellt am: 16. Sep. 2008 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jochen.bienert
Zitat: Original erstellt von jochen.bienert: Guten Morgen! Aber wie erstelle ich den Loft Pfad, da liegt mein Problem.
Die Verbindungslinie habe ich im Querschnitt immer dort angetippt, wo ich die Hilfslinie zum Punkt hin gezeichnet habe. Die Arbeitsebenen habe ich sehr schnell erstellt mit Hilfe des Recorders. Da habe ich aufgezeichnet: Aktive Arbeitsebene kopieren und um 30 Grad um W drehen um 2 mm in Y verschieben um 15 Grad um Y drehen Damit hat sich der Aufwand in Grenzen gehalten und in ein paar Minuten war alles fertig. Diese Sequenz mit dem Recorder entsprechend oft wiedergeben. Damit hatte ich die Arbeitsebenen wie im Paket enthalten. Das kann man natuerlich auch in einer weiteren Recorder-Datei so festlegen, dass z.B. nur waehrend einer linearen Bewegung die Arbeitsebene um die eigene Achse gedreht wird, ... Gruss WoHo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jochen.bienert Mitglied
 Beiträge: 0 Registriert: 30.07.2008
|
erstellt am: 19. Sep. 2008 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
3D-Papst Moderator Teamleiter
       

 Beiträge: 3240 Registriert: 11.06.2001 Herr, stärke mich in Geduld, aber ZACK ZACK!!
|
erstellt am: 19. Sep. 2008 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jochen.bienert
|
jochen.bienert Mitglied
 Beiträge: 0 Registriert: 30.07.2008
|
erstellt am: 19. Sep. 2008 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Naja, wie das bei Zukaufteilen so ist, es würde auch ein 4 eckiger Klotz reichen, hauptsache man sieht den Einbauraum, aber ich zeichne gerne relativ detailiert, auch wegen Renderbildern... Auserdem ist der OSM  von den Resourcen her ja recht genügsam soit ist das bei kleineren Konstruktionen in Ordnung recht genau zu zeichnen... ------------------ Gruß Jochen Unterwegs mit OSM 15.50D seid 01.07.2008 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |