|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | 
|  |  | 
|  | Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 19.11.2025, eine Veranstaltung am 19.11.2025 
 | 
| Autor | Thema:  Positionsveränderung; Aktualisierung Annotation (852 mal gelesen) | 
 | edgar Mitglied
 Dipl. Ing. Maschinenbau
 
   
 
      Beiträge: 386Registriert: 06.06.2001
 WINDOWS XPOSM 18.00A
 OSD 18.00A
 HP Z400
 |    erstellt am: 01. Apr. 2004 08:01  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, Eine Baugruppe ist im Annotation bemaßt und aktualisiert. Nach Verschieben und Drehen der Baugruppe im OSD zu einer neuen Position und anschließender Aktualisierung im Anno zerlegt sich die Fertigungszeichnung, siehe Anhang. Kann man das irgendwie verhindern oder die Bemaßung ohne großen Aufwand wieder an die richtige Stelle bringen? GrußEdgar
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Johannes Schramm Mitglied
 Windchill Sysadmin
 
  
 
      Beiträge: 33Registriert: 15.02.2002
 |    erstellt am: 01. Apr. 2004 12:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für edgar   
  Hallo Edgar, kann es sein, daß der Besitzer des Ansichtensatzes eine Oberbaugruppe ist von der Baugruppe, die Du gedreht hast? Wenn ja, dann ist das Verhalten normal, denn dann hast Du die Baugruppe relativ zur Position des Besitzers der Zeichnung verändert und dann wäre das Verhalten sogar erwünscht. Wenn Du aber die Position des Besitzers des Ansichtensatzes geändert hast, dann versteh ich's auch nicht. Das wäre ein Fall für Cocreate. GrußJohannes
 ------------------Johannes Schramm
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | edgar Mitglied
 Dipl. Ing. Maschinenbau
 
   
 
      Beiträge: 386Registriert: 06.06.2001
 WINDOWS XPOSM 18.00A
 OSD 18.00A
 HP Z400
 |    erstellt am: 01. Apr. 2004 12:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | edgar Mitglied
 Dipl. Ing. Maschinenbau
 
   
 
      Beiträge: 386Registriert: 06.06.2001
 WINDOWS XPOSM 18.00A
 OSD 18.00A
 HP Z400
 |    erstellt am: 01. Apr. 2004 15:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Johannes, Hab das ganze nochmal nachvollzogen. Zuerst hatte ich die Aufnahme mit Position- Baugruppe auswählen verschoben. Dann kommt es zu dem beschriebenen Fehler. Dann hab ich das ganze mit Position- und Baugruppe aus der Strukturliste ausgewählt verschoben, dann taucht der oben beschriebene Fehler nicht auf. Also irgendwie scheint OSD den Ansichtensatz, bei Position- Baugruppe auswählen, nicht mitzunehmen, obwohl er auf der gleichen Strukturebene ist. GrußEdgar
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Walter Geppert Moderator
 Frank und Frei
 
       
 
  
 
      Beiträge: 2173Registriert: 12.12.2000
 |    erstellt am: 01. Apr. 2004 16:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für edgar   | 
                        | edgar Mitglied
 Dipl. Ing. Maschinenbau
 
   
 
      Beiträge: 386Registriert: 06.06.2001
 WINDOWS XPOSM 18.00A
 OSD 18.00A
 HP Z400
 |    erstellt am: 02. Apr. 2004 07:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Dieter Kotsch Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 311Registriert: 10.08.2002
 |    erstellt am: 02. Apr. 2004 08:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für edgar   
  HI Falls Du die Option "in Baugruppe" gewählt hast, erklärt dies das Verhalten. Wenn man mit der Option "in Baugruppe" verschiebt, verändert sich die relative Lage der untergeordneten Teile innerhalb der Baugruppe. Das "Gesamtbild" bleibt erhalten. Wenn man die Baugruppe als ganzes selektiert, wird die Baugruppe komplett verschoben, d.h. die relative Lage der Baugruppe zur übergeordneten Baugruppe verändert sich. Der zu verschiebenden Baugruppe untergeordneten Teile behalten ihre relative Lage in der Baugruppe.  Gruß Dieter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
| 
  
 |  | 
 | Walter Geppert Moderator
 Frank und Frei
 
       
 
  
 
      Beiträge: 2173Registriert: 12.12.2000
 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.8, AdvancedDesign, Surfacing, SolidPower, ModelManager aufHP ZBook Fury 16 G9, Windows 11 Pro 64
 |    erstellt am: 02. Apr. 2004 09:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für edgar   
 Zitat:Original erstellt von edgar:
 Wieso gibt es da überhaupt einen Unterschied zwischen Baugruppe und in Baugruppe in der Checkbox?
 
 
 Die Auswahl "Baugruppe" ermöglicht es, ein beliebiges, untergeordnetes Teil anzutippen und es kommt dann die Abfrage, ob man dessen Besitzer akzeptieren will oder noch eine Ebene drüber gehen will. Selektiert wird dann eben der Baugruppenknoten. Mit "In Baugruppe" wird genau nicht der Knoten, sondern alle Zweige genommen. 
 ------------------meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite
 Grüße aus Wien
   
   Walter
 DC4 Technisches Büro GmbH
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |