| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Umstieg von 2D auf 3D (1081 mal gelesen)
|
Volkan Mitglied Konstruktion

 Beiträge: 22 Registriert: 03.02.2004
|
erstellt am: 03. Feb. 2004 20:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir sind Konstruktionsbüro mit 4 ME10 Lizensen und arbeiten noch in ME10 Version 11.6 (2D). Tätig sind wir im Bereich Handhabung und Zuführtechnik. Natürlich stellt sich auch für uns die Frage wann wir auf 3D umstellen und vor allem welches 3D Programm wir verwenden sollten. Wer hat hier Erfahrung und kann mir sagen was zu beachten ist. Natürlich wäre es schön wenn die vorhandenen Konstruktionen ohne grossen Aufwand mit dem neuen Program "verwaltet" werden können. Bedanke mich schon im Vorraus. P.S.: ich persönlich habe mit I-DEAS, Solid Works, Mechanikal Desktop und Solide Edge bisschen Erfahrung und weiss das die Aktuellen 3D Programme leicht zu erlernen sind und vom Prinzip her man beim Modelieren gleichermaßen vorgeht. Aber wir haben ME10 in der Firma und würden gerne einen Erfahungsbericht hören zum Umstieg auf 3D.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clausb Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 2914 Registriert: 20.12.2000 Ich schreibe das hier in meiner Freizeit und spreche weder für meinen Arbeitgeber noch für andere Firmen. Mehr Unsinn von mir unter clausbrod.de.
|
erstellt am: 04. Feb. 2004 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Volkan
Ich habe selbst keinen Erfahrungsbericht anzubieten, kann aber aus unserer Sicht ohne Uebertreibung sagen, dass Du den Umstieg von ME10 auf OneSpace Designer Modeling mit Sicherheit am schmerzlosesten wirst gestalten koennen - nicht nur, dass Du Deine ME10-Dateien in den OSDM problemlos laden kannst, sondern Du kannst die Erstellung von 2D-Zeichnungen und ihre Nachbearbeitung schrittweise von ME10 nach OSDM ueberfuehren. Am Anfang kann man beispielsweise die Modelle in 3D erzeugen, eine 2D-Zeichnung davon anfertigen und sie dann im ME10 wie gewohnt nachbearbeiten, und das bei voller Assoziativitaet. Sobald man dann etwas fitter in OSDM und im dazugehoerigen 2D-Modul "Annotation" ist, kann man dann auch die Nachbearbeitung dort erledigen, ohne dabei aber die Moeglichkeit zu verlieren, bei Bedarf zwischendurch ME10 einzusetzen. Das hilft nicht nur dem einzelnen Designer beim persoenlichen Umstieg, sondern es bedeutet auch, dass man nicht all die huebschen Makros und Anpassungen, die im Laufe der Zeit in ME10 angefallen sind, auf einen Schlag umschreiben und portieren muss. Claus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Geppert Moderator Frank und Frei
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 12.12.2000 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.6, AdvancedDesign, Surfacing, Simulate, SolidPower, ModelManager auf HP ZBook Fury 16 G9, Windows 10 Pro 64
|
erstellt am: 04. Feb. 2004 16:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Volkan
|
mweiland Mitglied freiberuflicher Konstrukteur (Kunststoff u. Werkzeugbau)
 
 Beiträge: 233 Registriert: 19.02.2002 CE/DM 18.0 VISI21 auf W7pro64 HP Elitebook 8770w Grafik AMD FirePro M4000
|
erstellt am: 04. Feb. 2004 18:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Volkan
Zitat ascad-Newsletter von gestern: "CoCreate: 2D à 3D Promotion CoCreate bietet eine befristete Aktion, die es 2D Kunden wesentlich erleichtert, in das Thema 3D einzusteigen. Im Zuge dieser Aktion ist es Kunden mit einem Aktive Supportvertrag für OSD Drafting (ehem. ME10) möglich, ihre Lizenzen zum Sonderpreis von 4.235 € in Modeling (3D) Lizenzen zu wandeln." Ist ja vielleicht auch ´n Argument...
------------------ Grüße vom Elbestrand Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Volkan Mitglied Konstruktion

 Beiträge: 22 Registriert: 03.02.2004
|
erstellt am: 05. Feb. 2004 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
MA Mitglied Abteilungsleiter

 Beiträge: 95 Registriert: 15.06.2002 Creo Elements/Direct V20 SolidGenius V20 ProgressivePower V20 SpaceCable V20 SpacePipe V20 FramesLink V20 ExtrusionPower V20
|
erstellt am: 14. Feb. 2004 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Volkan
Wir haben bis jetzt mehrere Kunden von ME10 auf OSD Modeling erfolgreich eingeführt. Wir kennen bisher keine Kunden, die diesen Umstieg bereut haben. ME10 Geometrien können u.a auch mit Hilfe von Makros und LISP Programmen leicht und schnell in OSD Modeling gebracht werden. Mehmet Akyar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |