|   |   | 
  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | 
|   |   | 
  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
  | 
| 
Autor
 | 
Thema:  am_customize (1473 mal gelesen)
 | 
 
                        edgar Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
   
  
        Beiträge: 386 Registriert: 06.06.2001 WINDOWS XP OSM 18.00A OSD 18.00A HP Z400 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 11. Okt. 2002 16:08       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:           
                        
  Hallo Leute Kann es sein das SD11.51 beim Laden des Annotation ohne am_customize arbeitet? Habe an alle Dateien,die in Frage kommen,(display "Pfad 1") usw. angehangen, es erscheint beim Laden aber kein display. Gruß Edgar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  | 
                        
                        Hartmuth Mitglied CAD-Support
     
  
        Beiträge: 1241 Registriert: 07.04.2001 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 11. Okt. 2002 21:13       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für edgar  
                        
  Hallo Edgar, Letzte Antwort für Heute (Bei sowenig Unities wird´s sowieso nichts mit meinen Ferrari   ) Es wird standartmäßig die Datei  OSD-Installationsverzeichnis\personality\sd_customize\ANNOTATION\am_customize verwendet. Ist eine Variable "SDSITECUSTOMIZEDIR" gesetzt ist wird zusätzlich die Datei im Verzeichnis SDSITECUSTOMIZEDIR\sd_customize\ANNOTATION verwendet. ------------------ Grüße Hartmuth Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  | 
                        
                        edgar Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
   
  
        Beiträge: 386 Registriert: 06.06.2001 WINDOWS XP OSM 18.00A OSD 18.00A HP Z400 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 14. Okt. 2002 13:43       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:           
                        
  Hallo Hartmuth Bei mir, HPUX10.20, ist keine Variable "SDSITECUSTOMIZEDIR" gesetzt. Trotzdem verwendet ANNOTATION nicht die Startdatei        /opt/CoCreate/SolidDesigner/personality/sd_customize/ANNOTATION/am_customize. Die kann ich dann nachträglich in der Befehlszeile starten, damit ich die gewünschten Einstellungen erhalte. Gruß Edgar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  | 
                        
                        Markus Kuehl Mitglied
 
   
  
        Beiträge: 165 Registriert: 22.06.2001 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 14. Okt. 2002 16:30       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:            Nur für edgar  
                        
  Hallo Edgar,  Zitat: Original erstellt von edgar: ... Trotzdem verwendet ANNOTATION nicht die Startdatei        /opt/CoCreate/SolidDesigner/personality/sd_customize/ANNOTATION/am_customize. Die kann ich dann nachträglich in der Befehlszeile starten, damit ich die gewünschten Einstellungen erhalte.
 
  Vermutlich startest Du eine deutsche OSDM Version, richtig? In diesem Falle wird die am_customize Datei aus /opt/CoCreate/SolidDesigner/personality/german/sd_customize/ANNOTATION geladen. Wenn das auch nicht der Fall ist, dann hast Du entweder in Deinem "aktuellen" Verzeichnis oder in einem "Search-Directory" (display (search-directories)) eine am_customize Datei. Starte OSDM mal mit der -v (Verbose) Option. Dann siehst Du im Terminal Fenster genau, welche Dateien wann geladen werden. Hoffentlich hilft's! Viele Gruesse, Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  | 
                        
                        edgar Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
   
  
        Beiträge: 386 Registriert: 06.06.2001 WINDOWS XP OSM 18.00A OSD 18.00A HP Z400 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 15. Okt. 2002 09:04       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:           
                        
  Hallo Markus  Das mit der Verbose Option war eine gute Idee. Damit konnte ich feststellen, daß die am_customize zwar gestartet wird, aber nicht komplett abgearbeitet wird. Ich hatte am Ende der am_customize ein Lisp-file geladen mit load. Das scheint so nicht zu funktionieren. Komischerweise funktioniert das Lisp-file bei Eingabe in der Befehlszeile einwandfrei. Übrigens hat CoCreate eine angepaßte am_customize mitgeliefert, die auch nicht läuft (Der Rechner bringt Lisp-Fehlermeldungen) Vielleicht hat mal einer eine angepaßte am_customize, die er mir zur Verfügung stellen kann. Gruß Edgar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  | 
                       
 
                        edgar Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
   
  
        Beiträge: 386 Registriert: 06.06.2001 WINDOWS XP OSM 18.00A OSD 18.00A HP Z400 
                         | 
                        
                         
                                                 
                        erstellt am: 15. Okt. 2002 13:22       <-- editieren / zitieren -->           Unities abgeben:           
                        
  Hallo Der Soliddesigner 11.51 läuft beim Laden des Annotation mit am_customize nur einwandfrei hoch, wenn er von der Befehlszeile aufgerufen wird. Starte ich ihn aus dem Windowmanager, also mit dtwmrc, wird die am_customize nicht bis zu Ende ausgeführt. Das kann man mit der Option -v (Verbose) sehr schön erkennen. Gibt es eine Lösung den Soliddesigner aus dem Windowmanager zu starten ohne eben genannte Probleme? Gruß Edgar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP  |