Hallo,
habe eine Studentenlizenz OSD V11 und möchte meine Diplomarbeit damit durchziehen. Bin im Rahmen erster Gehversuche auf ein paar Probleme gestoßen. Hier mal eine kleine Liste von Fragen, wobei ich euch hoffentlich nicht erschlage (ist doch ziemlich lang geworden):
Wie kann man bei einem Stift mit einem halbkugelförmigen Ende den Radius des Stiftes ändern? Habs nicht geschafft (ohne skalieren!!!)
>>Wenn Du ein solches Ende wieder in eine Verrundung der Endkante ändern möchtest, sollte es vorher auch als solche definiert sein, tricky vorher die „Halbkugel“ im Radius minimal kleiner gestalten als der geforderte Radius.
Problem: Schnittansicht mit massiven Schnittflächen. Die Teile kann man praktisch nicht dynamisch drehen, da die Grafikausgabe extrem langsam wird. Liegt das an der Grafikkarte (Geforce3), dem Treiber, dessen Einstellungen, oder ist das ein Problem von OSD?
>>Allgemein ist hier eine höhere Performance nötig, aber mit aktuellen Treibern und einer hochwertigen OpenGL Grafikkarte ist dies kein Problem
Habe keine Möglichkeit gefunden, einen Spline durch eine importierte Tabelle von Punkten oder eine Gleichung zu erzeugen. Ist das tatsächlich nicht möglich?
>>Spline durch Punktetabelle geht, wenn ich es finde, schicke ich es Dir als Makro, Gleichung geht nicht.
Wie kann man eine Kugel in einer kegeligen Bohrung deckungsgleich mit der kegelfläche positionieren? Oder einen Stift mit einem Halbkugelförmigen Ende Deckungsgleich mit eienr ebenen Fläche? Habe keine tangential-Ausrichtbedinung gefunden.
>>Du meinst bestimmt berührend, deckungsgleich hieße ja, daß die Flächen gleich sind (Kegel – Kegel). Aber hier einfach mit „Pos. Dyn“ arbeiten und dann „Stop bei Kollision“ eischalten. Dazu muß in den Modulen aber „Dyn. Rel.“ aktiv sein.
Wie kann ich relative Koordinaten angeben? z.B. beim Verschieben von 2D-Geometrie. Ich würde gerne einen Anfangspunkt angeben und bezüglich diesem die Abstände in X- und Y-Richtung.
>>Zuviel AutoCAD gespielt ;-)? Beim Verschieben ist die Eingabe des absoluten Weges viel einfacher!
Ist es möglich, direkt Muster (radial und linear) von Geometrieelementen innerhalb eines Teiles zu erstellen (und nicht nur von Teilen)?
>>Entweder SolidLib oder Formelemente als Flächengruppen definieren, dann radial (linear) kopieren und einbauen
Wie kann man bei Beziehungen (Modellieren) erreichen, daß zwei Zylinderflächen zweier Teile deckungsgleich bleiben (ohne eine Meßbeziehung)? Koinzident funktioniert irgendwie nicht. Wäre zum Beispiel wichtig für stift und Bohrung.
>>Der ersten Zylinderfläche wird der Durchmesser zugewiesen, der Zugeordneten (die Fläche die mitziehen soll) beim Ausdruck der Name der Ersten.
Würde gerne Beziehungssätze kopieren. Beispiel: Hebelspanner mit zwei Sätzen: einer für Hebel gespannt, einer für Hebel geöffnet. Nach meinem Wissensstand muß ich die Beziehungen für die Gelenke in beiden Beziehungssätzen definieren, also doppelt.
>>Mach doch ein Exemplar der Baugruppe mit dem fertigen Beziehungssatz
>>P.S. Bitte nicht mit den Handbüchern, Tutorials und ähnlichem von SolidWorks, Pro/E und SolidEdge versuchen deren Beispiele im OSD nachbauen, das geht ganz gewaltig schief!!! Der SolidDesigner funktioniert teilweise grundlegend anders!!
Vielen Dank schonmal im voraus für eure Antworten.
Viele Grüße, Thomas
Grüßle
Gero
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP