|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | 
|  |  | 
|  | Windows Server 2025 - Was ist neu im Microsoft Server-Betriebssystem, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Animation von Kurbeltrieb (5182 mal gelesen) | 
 | MC Mitglied
 Dipl.Ing. Maschinenbau, Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 644Registriert: 20.10.2000
 |    erstellt am: 01. Aug. 2002 08:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo allerseits, ich mache mal einen neuen Tread auf, da man sonst ja nichts wiederfindet was die Problematik angeht. Ich habe einen Kurbeltrieb, ähnlich der -übrigens sehr genialen- Dampfmaschine. Jetzt möchte ich gerne diesen animieren (angehängte Datei ist eine pkg mit diesem, leider ohne die vorhandenen Beziehungen. Die hat SD nicht mit abgespeichert). Ich dachte mir, ich muss jetzt nur das Antriebsrad in Drehung versetzen, aber ich weiss nicht, wie ich das tun soll. Kann mir jemand da einen Tipp geben, welche Winkel- oder andere Beziehung ich da angeben muss? Vielen Dank im Voraus, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | mariof Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 50Registriert: 05.12.2001
 |    erstellt am: 01. Aug. 2002 09:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  Hallo Michael, die Beziehungen fuer das Teil waeren schon noch wichtig. Eine Erlaeuterung wie dynamic Relations funktionieren wuerde sonst den Rahmen dieses Threads sprengen.
 Ist auch besser in der Doku nachzulesen.
 Nur kurz: alle Teile in eine Baugruppe bringen und fuer die Baugruppe ein Relation Set definieren. Dann die notwendig Relations
 definieren. Hier braucht es meist etwas fingerspitzengefuehl, was festgehalten wird, was mit welcher Relation in Beziehung gebracht wird, etc.
 Am Ende wird eine Relation animiert. D.h. die anderen Relations sollten diese Relation als Referenz benutzen.
 Mit den entsprechenden Goodies kann dann der gesamte Bewegungsablauf als Einzelbilder aufgezeichnet werden.
 Schoene Gruesse, Mario 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Walter Geppert Moderator
 Frank und Frei
 
       
 
  
 
      Beiträge: 2173Registriert: 12.12.2000
 Konstruktion von Sondermaschinen, Montageautomaten, Meß- und Prüfeinrichtungen, Vorrichtungen und Produktentwicklung mit Creo Elements/Direct Modeling 20.8, AdvancedDesign, Surfacing, SolidPower, ModelManager aufHP ZBook Fury 16 G9, Windows 11 Pro 64
 |    erstellt am: 01. Aug. 2002 09:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  ... und noch ein paar Tips: -Teile, die sich gemeinsam bewegen sollen oder gemeinsam ruhig bleiben sollen, auch wirklich in Baugruppen zusammenfassen und diese dann als "starr" definieren, da erspart man sich eine Menge Relations (Mutter-Scheibe-Bolzen etc.) -Achse und Linearführungen als "fest" definieren -Rotationsverbindungen als "koinzident" (da gibts 'ne Menge!) -eine Gleitfläche mit "Abstand" 0 -Für die Definition des Drehwinkels der Riemenscheibe braucht man auf der eine Referenzfläche (kann auch eine Zahnflanke sein) und eine auf dem stillstehenden Teil, als Elementrichtung z.B. die Riemenscheibenstirnfläche. -In Beziehungssätze-Vorgaben-Animation sind die jeweiligen Schrittweiten und das ganze andere Verhalten bei Animation "versteckt". -Dann "Animieren" antippen und diese Winkelrelation. Wenn alles richtig definiert wurde, sollte das Werkel laufen. Am Anfang erlebt man seine Wunder    Jedenfalls viel Spass dabei   ------------------DC4 Technisches Büro GmbH
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | MC Mitglied
 Dipl.Ing. Maschinenbau, Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 644Registriert: 20.10.2000
 |    erstellt am: 01. Aug. 2002 09:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Mario, vorab danke für die schnelle Antwort, aber wie die Relationen funktionieren ist mir klar und mit einer dynamischen Positionierung unter Einbeziehung der Relationen klappt die Bewegung auch schon. Ich würde jetzt nur gerne mal eine volle Umdrehung des Kurbeltriebs animieren und weiss nicht, wie ich die 360 Grad-Drehung des Antriebsrades bewerkstelle. Kannst Du mir da noch nen Tipp geben? In der Hilfe ist darüber leider nicht viel zu erfahren. Gruss, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | woho Mitglied
 im (Un)Ruhestand
 
     
 
      Beiträge: 1481Registriert: 05.09.2000
 von SolidDesigner ab 1.0ueber Precision Engineering Dynamic Modeling
 ueber CoCreate Modeling
 bis Creo Elements/Direct 20.x
 |    erstellt am: 01. Aug. 2002 11:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
 Zitat:Original erstellt von MC:
 Ich würde jetzt nur gerne mal eine volle Umdrehung des Kurbeltriebs animieren und weiss nicht, wie ich die 360 Grad-Drehung des Antriebsrades bewerkstelle.
 
 
 Unter BeziehSaetze gibt es den Menuepunkt "Vorgaben".Darunter "Animation".
 Da legt man fest unter Winkel:
 z.B.
 Schritt: 10
 AnzlSchritte: 36
 AnzahlZykl:1
 Vorwaerts ankreuzen.
 Das bedeutet, dass 36 Schritte zu je 10 Grad genau einmal
 durchgelaufen werden.
 GrussWoHo
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | MC Mitglied
 Dipl.Ing. Maschinenbau, Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 644Registriert: 20.10.2000
 |    erstellt am: 01. Aug. 2002 11:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Danke an alle, es hat geklappt. Was ich noch gebraucht habe, war eine ebene, parallel zur Längsachse liegende Fläche an der Drehachse. Ohne die wollte das mit der Winkelbeziehung nicht klappen. Sehr gut! Jetzt habe ich mal versucht, die Sequenzen mit dem "capture animation" abzuspeichern. Es hat ewig nur gepiepst und jetzt habe ich 20 Dateien mit der Endung "nil" auf der Platte. Wie kann ich denn daraus nen Filmchen, analog zur Dampfmaschine machen? So viele Fragen und das bei dem Wetter... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | mariof Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 50Registriert: 05.12.2001
 |    erstellt am: 01. Aug. 2002 13:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  Hallo Michael, eigentlich solltest du Dateien, z.B. vom Typ .bmp haben.Im Capture Anim Dialog sollte ein Dateiname gewaehlt sein.
 Wenn dieser Name z.B. anim_img ist, so werden bei
 Einstellung Bitmap als Output anim_img001.bmp,...,anim_img042.bmp
 geschrieben.
 Wenn die Dateien einmal existieren, kann man sie z.B. mit ImageMagickzu einem animated gif zusammenfuegen: http://www.imagemagick.org
 Schoene Gruesse, Mario
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | MC Mitglied
 Dipl.Ing. Maschinenbau, Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 644Registriert: 20.10.2000
 System:DELL Precision 5770, 32GB RAM
 nVidia RTX A2000
 Win10 Enterprise 64bit
 SOLIDWORKS 2022 Premium SP5.0
 Creo Elements/Direct Modeling (x64) 19.0 M030
 |    erstellt am: 01. Aug. 2002 14:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, in meinem Capture anim-Menü gibt es keine Möglichkeit ein gif oder bmp-Format zu wählen (HP-UX, SD 9.01), sondern nur XWD, PPM, postscript oder starbase. (siehe Bild) Liegt das an Unix, oder bin ich zu blind? Danke an alle, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | mariof Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 50Registriert: 05.12.2001
 |    erstellt am: 01. Aug. 2002 14:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  Hallo Michael, es liegt an Unix. Es werden Platformabhaengig die moeglichen Output Formate zur Auswahl gestellt.bmp ziehe ich auf Windows vor. Auf Unix sollte ppm tun.
 Imagemagick kann ppm nach gif wandeln und daraus eine Animation erstellen.
 Ausserdem kann man bei ppm, wie auch bei bmp auf Windows einen Bildschirmausschnitt waehlen.
 Schoene Gruesse, Mario   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | CF Mitglied
 Konstukteur
 
  
 
      Beiträge: 12Registriert: 11.10.2002
 SolidDesigner 9.01E, P4 2,6GHz, 1GB Arbeitsspeicher, ATI Fire GL 8700 mit Radeon 8800 AGP A13 |    erstellt am: 11. Okt. 2002 10:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  Hallo, ich arbeite auch mit dem Dynamic-Relations bzw -Assembly Modul (SD 9.01E auf NT4). Ich wollte nun eine Videosequenz erstellen und habe in der Onlinehilfe eine Lisp-Datei gefunden, die ich in meine Werkzeugkiste geladen habe. Leider funktioniert die Sache nicht. Ich bin jetzt auf der Suche nach einem funktionierende Sourcecode.
 Danke schon mal und schönes Wochenende, Carsten Funk
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Markus Kuehl Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 165Registriert: 22.06.2001
 |    erstellt am: 11. Okt. 2002 12:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  Hallo Carsten, ich nehme an, dass Du das "Goodie" "capture_animation" verwendest, oder? Was genau funktioniert denn da nicht? Ich habe es gerade vor ein paar Tagen in der 11.50 Version benutzt und es tat ganz gut. Das einzige was nicht funktionierte war die Visualisierung von Kollisionen. Gruss,Markus
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | mariof Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 50Registriert: 05.12.2001
 |    erstellt am: 11. Okt. 2002 15:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  Hallo, nochmal fuer alle: zum Aufzeichnen von Animationen von Relations stehtein Werkzeug in den Goodies zur Verfuegung:
 (load "capture_animation")
 Doku hierzu kann man finden unter
 <install_dir>/help/Common/documentation/goodies/Readme-0065.html#section-65
 Goody Dokumenation:<install_dir>/help/Common/documentation/goodies/Readme.html
 Dieses hat, wie Markus schon erwaehnte, die Einschraenkung, dassKollisionen nicht visualisiert werden.
 Fuer die Version 11.50 gibt es ein neues Goody zum "capturen" des
 Viewports. Es erzeugt zwei Werkzeuge in der Werkzeugbox. Diese
 kann man sich auch als Icons in die Oberflaeche legen. So kann man
 per Knopfdruck den Inhalt des vorher gewaehlten Viewports
 zu jedem beliebigen Zeitpunkt speichern.
 Mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | CF Mitglied
 Konstukteur
 
  
 
      Beiträge: 12Registriert: 11.10.2002
 SolidDesigner 9.01E, P4 2,6GHz, 1GB Arbeitsspeicher, ATI Fire GL 8700 mit Radeon 8800 AGP A13 |    erstellt am: 16. Okt. 2002 09:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  Vielen Dank allen, die mir geantwortet haben. Das Animieren funktioniert jetzt wunderbar! Zum einfachen Erstellen von .avi-Dateien kann ich ein gut funktionierendes Shareware-Programm mit dem Namen „Platypus Animator“ (www.c-point.com) empfehlen. Noch eine Frage: Kann ich einmal erstellte Beziehungsätze kopieren? – Wenn ja, dann wie? Gruss, Carsten
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ziegel-tom Mitglied
 Technical Engineer
 
   
 
      Beiträge: 132Registriert: 16.07.2003
 |    erstellt am: 09. Nov. 2004 08:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  Hi, um das Thema nochmal aufzugreifen. Ich soll fuer einen Kolegen ein Filmchen Animieren in dem eine Baugruppe sich Bewegt und ggf Teile zusammengefuehrt werden. Eigentlich sollte das mit Relations kein Problem darstellen. So weit die Theorie. Habe jetzt die Hilfe begonnen zu lesen und komme einfach nicht im geringsten zu Ergebnissen, schon allein deshalb nicht weil ich nicht weiss wo ich beginnen soll. Die Hilfe in allen Ehren aber ohne Beispiel komme ich nicht weiter, Schulung gibts natuerlich auch nicht. Jetzt waehre es toll wenn jemand ein Schulungsbeispiel haette anhand dessen man die benoetigten Grundschritte selbst nachvollziehen koennte, bin eher der Learning by doing Mensch. Vieleicht hat ja jemand so was das er mir zur verfuegung stellen koennte, muss nichts kompliziertes sein, eben nur ein Beispiel was in einer simplen Bewegung endet. Besten Dank vorab. P.S. Benutze die 12.01'ser Version auf Win2K ------------------Benutze OSD 11.6 auf WIN 2k
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ziegel-tom Mitglied
 Technical Engineer
 
   
 
      Beiträge: 132Registriert: 16.07.2003
 Windows 7Intel(R) Xenon(R) CPU E31270
 @ 3,40GHz, 8GB Ram
 NVIDIA Quadro 2000
 Creo 2
 |    erstellt am: 10. Nov. 2004 15:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  Hi, so jetzt schieb ich mal. War auch fleisig und habe selbst versucht mal was zu Animieren. Hat soweit auch geklappt, der Deckel bewegt sich ja schon ganz schoen. Was jetzt interesat waehre, ist zu wissen wie man noch eine zusaetlich Bewegung einbauen kann oder eine Abfolge von bewegungen oder auch nur das die Teile sich Linear zu einander bewegen. Waehre nett wenn da mal jemand schauen koennte, damit ich weiter komme. Sehe gerade den Wald vor lauter Baeumen nicht mehr. ------------------Benutze OSD 11.6 auf WIN 2k
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | woho Mitglied
 im (Un)Ruhestand
 
     
 
      Beiträge: 1481Registriert: 05.09.2000
 von SolidDesigner ab 1.0ueber Precision Engineering Dynamic Modeling
 ueber CoCreate Modeling
 bis Creo Elements/Direct 20.x
 |    erstellt am: 10. Nov. 2004 18:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   | 
                        | mariof Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 50Registriert: 05.12.2001
 |    erstellt am: 10. Nov. 2004 18:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  Hallo ziegel-tom, bevor sich WoHo des Parts annimmt, von mir noch ein paar Tipps. Um einen komplexeren Bewegungsablauf mit Beziehungen zu erstellen kann man z.B. einen Variable Abstand definieren, die man animiert.
 Die Voreinstellungen fuer diesen Beziehungstypen sind die gleichen
 wie fuer Abstandsbeziehungen
 Von dieser Laufvariable leitest du dann alle gewuenschten Bewegungen
 ab. Bei Winkel- und Abstandsbeziheungen kann man einen Ausdruck der Form
 if (Vabst1<60)
 then (Vabst1-90)
 else Vabst1
 angeben.
 So lassen sich auch kompliziertere Bewegungsablaeufe realisieren.
 Da man hierzu aber etwas programmieren muss und man bei komplexerenBewegungen leicht den Ueberblick verliert, moechte ich gerne auf die
 neuen Moeglichkeiten der Version 2005 (13.00) hinweisen, die ein
 neues Modul zum Erstellen von Animationen enthaelt.
 Fuer deinen Zweck sicherlich die beste Loesung.
 Mit etwas probieren sollte es aber auch mit Beziehungssaetzen funktionieren. Viel Erfolg, Mario Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ziegel-tom Mitglied
 Technical Engineer
 
   
 
      Beiträge: 132Registriert: 16.07.2003
 Windows 7Intel(R) Xenon(R) CPU E31270
 @ 3,40GHz, 8GB Ram
 NVIDIA Quadro 2000
 Creo 2
 |    erstellt am: 11. Nov. 2004 09:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  Hi, @mariof, vielen Dank fuer deine Erklaehrenden Worte aber leider ist das fuer mich so verstaendlich wie die Hilfe bein OSD ein handfestes Beispiel waehre mir da lieber, wen das moeglich waehre. Was die neue Beneration des OSD angeht, sicher sicher hab ich auch schon gehoert das diese Tool super gut sein soll aber woher nehemn wenn nicht stehlen? Ich bin naruerlich darauf schon gespannt aber vor 2006 bekommen wir das hier eh nicht und so lange muss ich noch mit konventionellen mitteln Arbeiten. ------------------Benutze OSD 11.6 auf WIN 2k
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dieter Kotsch Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 311Registriert: 10.08.2002
 |    erstellt am: 11. Nov. 2004 10:55  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  HI In welcher Reichenfolge sollen sich die Teile bewegen. Es gibt in der Baugruppe nur 2 Teile. Falls sich mehrere Teile unabhängig voneinander bewegen sollen, können diese lediglich über Formeln (Ausdrücke) verknüpft werden. Je nach gewünschten Bewegungsablauf kann es komplizierter werden.  Grüße aus dem Badnerland Dieter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ziegel-tom Mitglied
 Technical Engineer
 
   
 
      Beiträge: 132Registriert: 16.07.2003
 Windows 7Intel(R) Xenon(R) CPU E31270
 @ 3,40GHz, 8GB Ram
 NVIDIA Quadro 2000
 Creo 2
 |    erstellt am: 11. Nov. 2004 11:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  Hi, nun eigentlich sollte das Oberteil mit der Buchrueckenform, auf das Unterteil zu fahren und dann wie schon realisiert einfach zu gehen. Allerdings soll spaeter ein kleines Filmchen daraus werden und von daher kann ich auch jede Bewegung einzeln erstellen. Wichtig waehre das die Bewegungsablaeufe langsamer ablaufen als bisher. Kann man das irgendwo einstellen? ------------------Es gibt eine grundlegende und sehr wertvolle Aussage in der Wissenschaft.
 Sie ist ein Zeichen von Weisheit und lautet: 'Ich weiß es nicht!'
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dieter Kotsch Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 311Registriert: 10.08.2002
 |    erstellt am: 11. Nov. 2004 13:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  HI Wenn man die Animation in der Geschwindigkeit für den Betrachter verändern möchte, muss man in den Beziehungssatzvorgaben für die Animation entsprechende Einstellungen verändern. Es können separate Einstellungen je nach dem welche Beziehung (Abstand, Winkel oder Variable) zu Beginn animiert wird vorgenommen werden. Grüße Dieter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | mariof Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 50Registriert: 05.12.2001
 |    erstellt am: 11. Nov. 2004 13:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  Hallo Ziegel-Tom, anbei findest du ein Beispiel fuer so einen Bewegungsablauf.(ich hoffe der Upload hat bei meinem analog Modem funktioniert)
 In deinem Fall scheint es mir hilfreich beide Sequenzen einzeln aufzunehmen,da die beiden Bewegungen - linear im ersten Abschnitt und dann das Teil rotieren
 schlecht mit Beziehungssaetzen definiert werden kann.
 Die resultierenden Bewegungen sind ja eine Folge von geaenderten
 Beziehungen, trotzdem muessen die Beziehungen alle zu jedem Zeitpunkt erfuellt sein,
 bzw. erfuellt werden koennen. Einen Abstand, den ich fuer die lineare
 Bewegung definiere muss auch fuer die rotation noch gelten.
 Daher ist dein Beispiel nicht einfach.
 Fuer die Frage bezueglich der Geschwindigkeit kannst du unter Beziehungssaetze - Vorgaben - Animationen
 Werte einstellen: Anzahl Schritte, Laenge oder Winkel eines Schrittes.
 So kann man Bewegungen schoen sauber und langsam hinbekommen.
 Hoffe das hilft, schoene Gruesse, Mario
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | ziegel-tom Mitglied
 Technical Engineer
 
   
 
      Beiträge: 132Registriert: 16.07.2003
 Windows 7Intel(R) Xenon(R) CPU E31270
 @ 3,40GHz, 8GB Ram
 NVIDIA Quadro 2000
 Creo 2
 |    erstellt am: 01. Dez. 2004 11:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MC   
  Hi, wollte mich an dieser Stelle recht herzlich bei allen Leuten bedanken die geholfen haben, meinem kleinen Trickfilm zu erstellen. Ein dickes Lob an die User und dieses Forum. Ich hoffe ich kann die gesammelte Erfahrung hier mal weitergeben. Leider hab ich mir mit diesem kleinen Filmchen jetzt mehr Arbeit eingehandelt als ich eigentlich wollte    Aber so sind die Manager nun mal, wie die kleinen Kinder und wenn sich was bewegt dann bekommen die immer so feuchte Augen   ------------------Es gibt eine grundlegende und sehr wertvolle Aussage in der Wissenschaft.
 Sie ist ein Zeichen von Weisheit und lautet: 'Ich weiß es nicht!'
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |