| | |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
|
Autor
|
Thema: Mechanische Schreibmaschine (173 mal gelesen)
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied Maschinenbau Ingenieur
    
 Beiträge: 1636 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 14. Nov. 2025 21:20 <-- editieren / zitieren -->
|
Lionel Hutz Moderator
 Beiträge: 5 Registriert: 26.03.2014 CATIA V5 R20
|
erstellt am: 14. Nov. 2025 22:24 <-- editieren / zitieren -->
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied Maschinenbau Ingenieur
    
 Beiträge: 1636 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 14. Nov. 2025 22:53 <-- editieren / zitieren -->
|
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 109 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025
|
erstellt am: 15. Nov. 2025 13:43 <-- editieren / zitieren -->
Das ist wie Klavierspielen. Das geht auch nur stufenweise (= digital). Das Anschlagen ist aber sowas von analog. Vielleicht kannst du deiner Schreibmaschine auf diese Weise verschiedene Töne entlocken. Zumindest das Schriftbild variiert. Wäre dann digital und analog. Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lionel Hutz Moderator
 Beiträge: 5 Registriert: 26.03.2014 CATIA V5 R20
|
erstellt am: 15. Nov. 2025 22:18 <-- editieren / zitieren -->
Also wenn man die medizinische Definition heranzieht, dass digital "mit dem Finger durchgeführt" bedeutet, dann ist Fingerfarbe auch digital anzuwenden. Da muss man aber schon weiter gelesen haben auf der verlinkten Seite. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied Maschinenbau Ingenieur
    
 Beiträge: 1636 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 16. Nov. 2025 22:25 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Lionel Hutz: Da muss man aber schon weiter gelesen haben auf der verlinkten Seite.
Oh ja, vielen Dank für diesen tollen Tip! Aber auch bei genauem Hinsehen kommt das Wort "Datenverarbeitung" dort nicht vor. BTW : Eine analoge Armbanduhr und eine digitale Armbanduhr dürften mit "Datenverarbeitung" etwa gleich viel zu tun haben. Dennoch ist die Funktionsweise einmal analog und einmal digital. (Lasst uns mal von "springenden" Zeigern absehen, die eigentlich auch nur diskrete Werte ausgeben. @Roger: Ich finde eigentlich, dass bei der Schreibmaschine bei korrekter Anwendung sowohl bei der Eingabe als auch bei der Ausgabe keine analogen Werte möglich sind. Ich wäre daher auch für digital. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lionel Hutz Moderator
 Beiträge: 5 Registriert: 26.03.2014 CATIA V5 R20
|
erstellt am: 16. Nov. 2025 22:42 <-- editieren / zitieren -->
|
TBRG Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 28.01.2025 Zeichenbrett, div. CAD seit 1984
|
erstellt am: 17. Nov. 2025 08:14 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Torsten Niemeier: Vielleicht klingt die Frage für Euch komisch, aber: Hat eine mechanische Schreibmaschine Eurer Ansicht nach eine analoge oder digitale Funktions- bzw. Arbeitsweise?
Gute Frage. Ich meine: weder noch. Eine mechanische Schreibmaschine arbeitet doch gänzlich ohne Elektronik, rein mechanisch, nur mit "Muskelkraft" betätigt. Somit kommt eine mechanische Schreibmaschine ohne eigentliche, weder analoge noch digitale, Signalver- arbeitung und - Umsetzung aus.
[Diese Nachricht wurde von TBRG am 17. Nov. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Plauderprofi V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 3694 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 17. Nov. 2025 11:18 <-- editieren / zitieren -->
Eigentlich schon digital. Abgesehen davon dass sie mit den Fingern betätigt wird, hat sie nur einen begrenzten Zeichensatz, und die Ausgabe ist auch immmer gleich entprechend der Eingabe. Die ersten Eingabegeräte für Computer waren Fernschreiber (5-Kanal, 7-Kanal). ASCII, American Standard Code for Information Interchange, kommt auch daher. Wenn ich von Hand schreibe, ist das analog. Ich kann beliebige Sonderzeichen, Zeichen aus anderen Schriften oder auch Geheimzeichen darstellen, und das Ergebnis sieht auch jedes Mal anders aus. ------------------ Gert Dieter  Manche Leute werden im Alter etwas seltsam. Ich nicht. Ich war schon immer so! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rode.damode Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 109 Registriert: 15.07.2011 Inventor 2025
|
erstellt am: 17. Nov. 2025 13:57 <-- editieren / zitieren -->
Ich würde da nicht mit Datenverarbeitung, sondern eher mit Informationsdarstellung argumentieren. Eine analoge Darstellung nutzt einen kontinuierlichen Wertebereich. Eine digitale verwendte dazu diskrete Werte. Daher ist meiner Ansicht nach das Endprodukt (Buch, Schriftstück..) eindeutig digital. Auch wenn im Netz Bücher als analog bezeichnet werden, und nur Texte im Computer als digital. Viele Grüße Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Kraus Mitglied Elektrotechniker
 Beiträge: 5 Registriert: 11.01.2006 WIN 11 ACAD 2022 BricsCAD V25.1.07
|
erstellt am: 17. Nov. 2025 14:53 <-- editieren / zitieren -->
Ich denke dass die Funktions- bzw. Arbeitsweise eindeutig analog ist, weil die Mechanik analog arbeitet und Zwischenwerte/Zwischenpositionen einnehmen kann. Die Stempel durchlaufen auf ihrem Weg zum Farbband unzählige Zwischenpositionen die, wenn man nicht fest genug auf die Taste drückt, sogar Endpositionen sein können. Die Begriffe Digital und Analog haben erst einmal nichts mit Elektronik oder Datenverarbeitung zu tun. Das darf man nicht nur auf diese Technologien beziehen. Sobald ein beliebiges System mit diskreten Werten arbeitet ist es digital, können beliebige Zwischenwerte angenommen werden ist es analog. Dabei ist es egal um welche Art von System es sich handelt. Die Ausgabe einer Schreibmaschine ist jedoch, wie schon erklärt wurde, eindeutig digital. ------------------ Geht nicht, gibts nicht Gruß Andreas http://kraus-cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |