Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Heisse Eisen
  Holzschädling

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Holzschädling (2114 mal gelesen)
Devastator
Mitglied
--


Sehen Sie sich das Profil von Devastator an!   Senden Sie eine Private Message an Devastator  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Devastator

Beiträge: 134
Registriert: 14.07.2005

HP ZBook 17 G3
Win10
Intel Xeon E3-1545M v5 @2.90GHz
16 GB RAM
256 GB SSD
NVIDIA Quadro M2000M
---------------------------
HP Z2 Tower G5
Win10
Intel i9 3,70GHz
64 GB RAM
500 GB SSD
NVIDIA Quadro RTX 4000
2x HP ZR2440w TFT

erstellt am: 08. Nov. 2011 22:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat


DSC03060_.jpg

 
Hallo Forum,

hab da mal ein Pflanzenproblem bei mir im Garten. Oder besser gesagt ein Schädlingsproblem. Meine Felsenbirne (Amelanchier) ist schon seit drei Jahren am rumkrüppeln. Wie man auf dem Foto sehen kann(hab ich erst vor kurzem entdeckt) kommt knapp über der Erde die Schädlings-Schei*e aus einem Loch am Stamm. Wenn man das zerreibt ist es holzig und mehlig.
Hat sowas schon mal einer gesehen? Möchte nur ungern der Busch in die Biotonne stopfen.
Die im Gartencenter sind etwas ratlos.

Gruß
Devastator

------------------
Management ist,
wenn 10 Leute für das bezahlt werden,
was 5 billiger tun könnten,
wenn sie nur zu dritt sind
und davon 2 krank sind.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Torsten Niemeier
Ehrenmitglied
Maschinenbau Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Torsten Niemeier an!   Senden Sie eine Private Message an Torsten Niemeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Torsten Niemeier

Beiträge: 1536
Registriert: 21.06.2001

"ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform
** CSWP 04/2011 **
** CSWE 08/2011 **

erstellt am: 08. Nov. 2011 22:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Blausieb?
http://www.kob-bavendorf.de/Service/schaedlinge-und-krankheiten/schaedlinge/blausieb

[Diese Nachricht wurde von Torsten Niemeier am 08. Nov. 2011 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Torsten Niemeier am 08. Nov. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Felsen
Mitglied
Formenbau


Sehen Sie sich das Profil von Felsen an!   Senden Sie eine Private Message an Felsen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Felsen

Beiträge: 74
Registriert: 15.06.2004

erstellt am: 09. Nov. 2011 16:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

http://www.schmetterling-raupe.de/

evtl. wirst du auch hier fündig.

------------------
Namasté

Felsen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ole
Quasselprofi V.I.P. h.c.
Schlossherr, sie schrieben's bei der Ausbildung nur ständig verkehrt



Sehen Sie sich das Profil von ole an!   Senden Sie eine Private Message an ole  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ole

Beiträge: 10621
Registriert: 02.08.2002

Kein Plan, kein System - trotzdem wichtig:it nicht, sondern nur
Zum testen mit und für zauberhaft!
z-Fanclub

erstellt am: 09. Nov. 2011 17:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Schmetterlings-Raupen sind üblicherweise keine direkten Holz-Schädlinge, befallen eher Blätter, Blüten, Früchte. Wenn es Bohrlöcher und -späne gibt, deutet das imo auf Käfer. Ist aber eher schwierig, anhand der Optik von außen auf das Tier zu schließen.

Wenn ich als Garten-Laie mal Stammdurchmesser und Loch ins Verhältnis setze, scheint mir der Strauch tatsächlich ein Fall für die Tonne. Im Verhältnis zur Länge der Fraßgänge sind die Löcher außen meist vernachlässigbar klein und das hier sieht mir für den kleinen(?) Stamm schon recht beachtlich aus.

Käfer mit schönen(?) Fraßgängen der Larven sind z.B. Bockkäfer oder Rüsselkäfer. Würde spontan auf die ersteren tippen, allerdings ernähren die sich oft von totem Holz. Rüsselkäfer mögen es zwar frisch, sind aber selbst i.d.R. nicht allzu groß. Das angeschmissene Google hat dann noch einen heißen Kandidaten gefunden:

Agrilus sinuatus - Birnbaumprachtkäfer

Da sagt der Name schon, was der sechsbeinige Hein in Larvenform u.a. so wegspachtelt. Und die ernähren sich tatsächlich nur von lebendem Holz.

------------------
.o. 13


Na ihr habt Probleme....... Ich aber auch

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Devastator
Mitglied
--


Sehen Sie sich das Profil von Devastator an!   Senden Sie eine Private Message an Devastator  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Devastator

Beiträge: 134
Registriert: 14.07.2005

erstellt am: 09. Nov. 2011 19:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Torsten,

bei uns sieht es genau wie bei den Bildern vom Link aus. Wie hast du das gefunden???? Werde den "Baum" (wenn man das Pflänzchen noch so nennen darf) wohl umlegen. Vielleicht schneide ich den betreffenden Ast auch mal raus. Kann ja nur besser werden. Leider ist der Ast auch der Hauptstamm. Da bleibt nicht viel über.
   

Danke.
Gruß Devastator

------------------
Management ist,
wenn 10 Leute für das bezahlt werden,
was 5 billiger tun könnten,
wenn sie nur zu dritt sind
und davon 2 krank sind.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Harmening
Plauderprofi V.I.P. h.c.
Arbeiter ツ



Sehen Sie sich das Profil von Thomas Harmening an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Harmening  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Harmening

Beiträge: 3015
Registriert: 06.07.2001

|ænn|
We work in the dark.
We do what we can.
We give what we have.
Our doubt is our passion
and our passion is our task.
The rest is the madness of art.

erstellt am: 09. Nov. 2011 20:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Alternativ lässt man der Raupe die Chance sich zu verpuppen, müsste ja nächstes Jahr soweit sein.

Dieses Jahr kannst du ja den Haupttrieb auf 60cm kürzen, damit die Nachbartriebe nächstes Jahr stärker austreiben
und im Herbst dann den Haupttrieb ganz kappen.

So ein 'Schädling' mag zwar störend sein, aber es ist immer noch Natur ;-)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz